Abstract:
Gewindebohrer wobei wenigstens ein Teil der Gewindeschneidzähne des Gewindebohrers im Anschnittbereich wenigstens im Bereich der Kopf schneiden jeweils eine definierte Schneidenverrundung zwischen Spanfläche und Freifläche aufweisen, wobei die Krümmungen der Schneidenverrundungen jeweils abhängig von der Anzahl der Gewindeschneidzähne im Anschnittbereich und von der Zunahme des maximalen radialen Abstandes der Kopf schneiden der Gewindeschneidzähne im Anschnittbereich oder von der radialen Abstandsfunktion der Gewindeschneidzähne im Anschnittsbereich und von der Gewindesteigung gewählt sind.
Abstract:
Gemäß der Erfindung wird in wenigstens einem ersten Verfahrensschritt der Schlamm in einer Desintegrationseinrichtung (3) einem Desintegrationsvorgang unterzogen wird, bei dem im Schlamm enthaltene Partikel und/oder Aggregate wenigstens teilweise desintegriert werden, und anschließend in einem zweiten Verfahrensschritt der Schlamm in einer Flockmittelzugabeeinrichtung (5) mit Flockmittel versetzt.
Abstract:
The invention relates to an oven door including at least one door frame (10) and at least one door panel (12). The door panel (12) is integrated within the door frame (10). The door frame (10) grips directly an outer portion of at least one door panel (12) on three circumferential sides of said door panel (12). The door frame (10) is formed as a one-piece injection moulded part made of a temperature-resistant material. The door panel (12) is made of a temperature-resistant material and at least partially of a transparent material. Further, the invention relates to a method for producing said oven door.
Abstract:
The invention relates to a barbecue (1) comprising a carrier element (2), a grilling area (3) being substantial horizontal orientated and being located at the top of the carrier element (2) and a cover (4), wherein the cover (4) can be positioned in a first position (A) in which the grilling area (3) is covered and in a second position (B) in which the grilling area (3) is accessible. To improve the functionality of such a barbecue, the invention suggests that means (5, 6) are provided to allow the cover (4) to move from the first position (A) into the second position (B), wherein the cover (4) is pivoted during the movement from the first position (A) into the second position (B) around a horizontal axis (7) and wherein the barycentre (S) of the cover (4) is moved from a first level (h A ) to a second, lower level (h B ).
Abstract translation:本发明涉及一种包括载体元件(2),大致水平定向并位于载体元件(2)的顶部的烧烤区域(3)和盖(4)的烧烤(1),其中盖 (4)可以被定位在其中烧烤区域(3)被覆盖的第一位置(A)中,并且位于烧烤区域(3)可接近的第二位置(B)中。 为了改善这种烧烤的功能,本发明提出了提供装置(5,6)以允许盖(4)从第一位置(A)移动到第二位置(B),其中盖(4) )在水平轴线(7)处从第一位置(A)移动到第二位置(B)期间枢转,并且其中盖子(4)的重心(S)从第一水平(h A SUB>)转换为第二较低级(h B B)。
Abstract:
Bei dem Verfahren zum Nutzen von Wärmeenergie, insbesondere zum Erzeugen von elektrischem Strom, werden a) geothermische Wärmeenergie über wenigstens einen thermodynamischen Arbeitskreisprozess mit wenigstens einem Arbeitsmedium wenigstens einem Verbraucher, insbesondere wenigstens einer Turbine mit nachgeschaltetem Generator zur Umwandlung in elektrischen Strom, zugeführt wird, wobei ein bestimmter Arbeitstemperaturbereich des wenigstens einen Verbrauchers, insbesondere Generators, eingehalten wird, b) in der Sonnenstrahlung enthaltene Energie solarthermisch in Wärmeenergie umgewandelt wird und einem Wärmeübertragungs- und -speichersystem zugeführt wird, das wenigstens einen Teil der solarthermisch erzeugten Wärmeenergie dem thermodynamischen Arbeitskreisprozesses abhängig von dessen Bedarf zuführt und den anderen Teil der solarthermisch erzeugten Wärmeenergie in einem Tiefenspeicher in der Erdkruste zwischenspeichert.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement (1) fur die Befestigung eines Bauteils, insbesondere eines Kochfeldes, an einem Tragerelement (2), insbesondere an einem das Kochfeld tragenden bzw. umgebenden Rahmen, wobei das Befestigungselement (1) eine Feder (3) umfasst, die dadurch am Tragerelement (2) festlegbar ist, dass ein an der Feder (3) angeordnetes Rastelement (4) in eine erste Ausnehmung (5) im Tragerelement (2) eingreift, wobei die Feder (3) an ihrem einen und im montierten Zustand freien Ende (6) einen Griffabschnitt (7) zum Halten des Bauteils aufweist und wobei die Feder (3) als blattförmig gebogenes Element ausgebildet ist. Zur Vereinfachung der Montage der Feder sieht die Erfindung vor, dass diese an dem vom freien Ende (6) entfernten anderen Ende (8) eine im Verhaltnis zur Breite (B) des blattförmig gebogenen Bereichs (9) reduzierte Breite (b) aufweist, wobei im montierten Zustand der Feder (3) das in der Breite reduzierte Ende (8) durch eine zweite schlitzförmige Ausnehmung (10) im Tragerelement (2) hindurch tritt, wobei die Breite (B s ) der zweiten schlitzförmigen Ausnehmung (10) geringer ist als die nicht verringerte Breite (B) des blattförmig gebogenen Bereiches (9) der Feder (3).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Konditionieren von wenigstens einem Tabak-Aufnahmeraum (20) oder von Tabak (T) in wenigstens einem Tabak-Aufnahmeraum einer Misch- und/oder Speichereinrichtung (2) zum Mischen und/oder Zwischenspeichern von Tabak umfassend wenigstens eine Konditioniereinrichtung (5) zum Erzeugen wenigstens eines Konditioniergasstromes (L, Ll, L2, L3), der unmittelbar in den Aufnahmeraum oder auf den im Aufnahmeraum befindlichen Tabak strömt.
Abstract:
Das dämpfende Material umfasst a) wenigstens ein reversibel verformbares Grundmaterial (3), b) wenigstens einen Stauchungskörper (4, 5), der bei Beaufschlagung mit einem Druck aus einem Druckbereich, in dem das Grundmaterial ein wenigstens annähernd elastisches Verformungsverhalten zeigt oder aufweist, irreversibel unter Volumenverkleinerung stauchbar ist, c) wobei jeder Stauchungskörper in dem Grundmaterial eingebettet ist und an dem Grundmaterial zumindest überwiegend anliegt oder anhaftet, d) wobei bei einmaligem oder mehrmaligem Eindrücken eines Eindrückkörpers in das Grundmaterial an wenigstens einer vorgegebenen äußeren Oberfläche des Grundmaterials sich wenigstens eine an die Form des Eindrückkörpers angepasste oder eine von der Form des Eindrückkörpers abgeleitete permanente oder irreversible Einformung im dämpfenden Material ergibt, e) wobei das maximale Eindrückvolumen für die Einformung(en) sich aus der maximalen irreversiblen Volumenverkleinerung aller Stauchungskörper ergibt.
Abstract:
Zum Konditionieren wenigstens eines Prozessbereichs eines Prozesses zum Herstellen und/oder Behandeln von Formkörpern, insbesondere aus Glas oder Stahl, wird Abwärme aus einem Schmelzprozess, in dem wenigstens ein Rohstoff erhitzt und in die Schmelze überführt wird, und/oder aus einem Formprozess, in dem aus der Schmelze wenigstens ein Formkörper geformt wird, und/oder aus einem Abkühlprozess, in dem wenigstens ein in einem Formprozess geformter Formkörper gemäss einem vorgegebenen oder vorgebbaren Temperaturverlauf abgekühlt, wobei thermisch bedingte mechanische Spannungen im Formkörper gering gehalten werden, zum Trocknen von Konditioniergas verwendet und das getrocknete Konditioniergas wird zum Konditionieren des wenigstens eines Prozessbereichs verwendet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Versteifungseinrichtung (2) für einen Handschuh (17), insbesondere einen Torwarthandschuh, umfassend a) eine Anordnung (3) von mehreren miteinander verbundenen ersten Elementen (3a, ..., 3f), b) mehrere zweite Elemente (4a, …, 4e), die mit der Anordnung (3) erster Elemente (3a, ..., 3f) derart verbunden oder verbindbar sind, dass mindestens zwischen zwei benachbarten zweiten Elementen (3a, ..., 3f), insbesondere zwischen allen jeweils benachbarten zweiten Elementen (3a, ..., 3f), mindestens zwei Anschlagflächen (14, 15) ausgebildet sind, c) wobei die Anordnung (3) erster Elemente (3a, …, 3f) in einer Vorwärtsbewegung aus einem im Wesentlichen gestreckten Zustand in einen gebogenen Zustand und in einer Rückwärtsbewegung von dem gebogenen Zustand in den gestreckten Zustand biegbar ist, d) wobei in dem gebogenen Zustand d1) zwischen benachbarten ersten Elementen (3a, ..., 3f) jeweils ein Zwischenraum (11, 32) ausgebildet ist und d2) zwischen den Anschlagflächen (14, 15) benachbarter zweiter Elemente (4a, …, 4e) jeweils ein Zwischenraum (16) ausgebildet ist, und e) wobei in dem gestreckten Zustand sich die Anschlagflächen (14, 15) benachbarter zweiter Elemente (4a, ..., 4e) zumindest teilweise berühren und damit einer weiteren Rückwärtsbewegung entgegenwirken.