Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf einen Filtereinsatz (36, 66) für Reinigungsmaschinen, insbesondere Durchlaufspülmaschinen (10), in denen zu reinigendes Gut mindestens eine Behandlungszone durchläuft. Der mindestens einen Behandlungszone ist ein Spültank (12) zugeordnet. Der Filtereinsatz (36) weist eine Anzahl parallel zueinander verlaufender, Schwemmrinnen (48) begrenzender Längsrippen (38) auf.
Abstract:
Insbesondere für größere Betriebe, beispielsweise für Kantinen in Krankenhäusern oder Großbetrieben, sowie im Bereich der medizinischen Desinfektion, spielt ein energiesparender Betrieb von Spülmaschinen (110; 410) eine wichtige Rolle. Es wird daher ein Verfahren und eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei denen einer Gruppe von elektrischen Verbraucherelementen (14, 15, 18, 19, 22, 23, 26, 33; 418, 420, 432, 438) einer Spülmaschine (110; 410) eine maximale elektrische Gesamtleistung zugewiesen wird. Weiterhin werden jedem elektrischen Verbraucherelement (14, 15, 18, 19, 22, 23, 26, 33; 418, 420, 432, 438) dieser Gruppe mindestens zwei Leistungslevel zugewiesen. In einem Bedarfsermittlungsschritt wird dann, abhängig von einem Betriebszustand B der Spülmaschine (119) eine optimale Kombination von Leistungslevels gewählt, wobei für jedes Verbraucherelement (14, 15, 18, 19, 22, 23, 26, 33; 418, 420, 432, 438) das gewählte Leistungslevel dem Leistungsbedarf des Verbraucherelements (14, 15, 18, 19, 22, 23, 26, 33; 418, 420, 432, 438) im Betriebszustand B angepasst ist und wobei die Gesamtleistung aller Verbraucherelement (14, 15, 18, 19, 22, 23, 26, 33; 418, 420, 432, 438) die maximale elektrische Gesamtleistung nicht überschreitet. Weiterhin kann der Betrieb der Spülmaschine (110; 410) in drei Phasen unterteilt werden, eine Startphase, eine Einschaltphase und eine Lastregelungsphase. Entsprechend des Bedarfs in diesen Betriebsphasen werden die Leistungslevel der einzelnen Verbraucherelemente (14, 15, 18, 19, 22, 23, 26, 33; 418, 420, 432, 438) optimal angepasst, wobei auch auf Schwankungen des Betriebszustandes reagiert werden kann. Das vorgeschlagene Verfahren führt gegenüber herkömmlichen Verfahren zur Steuerung von Spülmaschinen (110; 410) zu erheblichen Energieeinsparungen und bewirkt eine schnellere Betriebsbereitschaft der Spülmaschinen (110; 410) beim Einschalten.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf einen Durchlauf-Geschirrspülautomaten mit mindestens einer Spülzone (3, 4), mindestens einer Klarspülzone (5, 6), einer Absaugstelle (23) und/oder einer Wärmerückgewinnungseinrichtung (11). Ferner umfasst der Geschirrspülautomat mindestens eine Trocknungszone (7). Die Strömungsrichtung (30) der Abluft innerhalb des Geschirrspülautomaten verläuft vom Auslauf (8) zum Einlauf (1) entgegen der Transportrichtung (9) des Spülgutes (10) durch den Geschirrspülautomaten, wobei die Absaugstelle (23) im Bereich des Einlaufs (1) des Geschirrspülautomaten angeordnet ist und Luftvolumina (28, 33), die aus der Trocknungszone (7) abgezogen werden, abhängig von Positionen (34, 35) von Austrittsdüsen (26) von Warmluft innerhalb der Trocknungszone (7) sind.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf einen Geschirrspülautomaten, der gewerblich anwendbar ist und ein Waschsystem (22) sowie ein Klarspülsystem (13) umfasst. In einem Vorratstank (6) für Frischwasser, welches in diesem über eine Frischwasserzuleitung (1) einströmt, wird das bevorratete Frischwasser mittels einer Heizeinrichtung (31) erwärmt. Die Heizeinrichtung (31) wird mittels eines Primärenergieträgers wie beispielsweise Gas betrieben. Das im Vorratstank (6) erwärmte Frischwasser dient sowohl zur Versorgung des Klarspülsystems (13) des Geschirrspülautomaten mit einem erwärmten Frischwasservolumen ΔV als auch als Heizmedium für ein Heizelement (40), welches innerhalb eines Spülwasser aufnehmenden Spülwassertanks (15) aufgefangen wird.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spülmaschine (3) zum Reinigen und Klarspülen von Reinigungsgut. Dabei kann es sich um Gläser, Besteck und Geschirr und dergleichen handeln. Das Reinigungsgut wird in einer Kammer (6) oder durch die Spülmaschine (3) durchlaufend gereinigt. Die Spülmaschine (3) umfasst eine Klarspüleinrichtung (7, 20), mit welcher in Umkehr-Osmose aufbereitetes Wasser auf das Reinigungsgut aufgebracht wird. Die Spülmaschine (3) umfasst mindestens einen Vorratsbehälter (4, 17) für eine Flüssigkeit. Mindestens ein Membran-Modul (36, 36.1) und eine Druckpumpe (35) zur Durchführung der Umkehr-Osmose sind an bereits maschinenseitig vorgesehenen Anschlussventilen (13, 32) und dem Vorratsbehälter (4, 17) angeschlossen. Die Druckpumpe (35) sowie die maschinenseitig vorgesehenen Anschlussventile (13, 32) sind in die Maschinensteuerung (10) integriert.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Rückkühlung von Reinigungsgut in Reinigungs- und Desinfektionsautomaten für menschliche Ausscheidungen aufnehmende Behälter. Gemäss des vorgeschlagenen Verfahrens erfolgt innerhalb einer Kammer (1) ein Abspülen des in dieser enthaltenen Reinigungsgutes, woran sich ein Vorreinigungsspülschritt anschliesst. Danach wird das in der Kammer (1) enthaltene Reinigungsgut mit einem einen Klarspülzusatz enthaltenen Wasser endgereinigt, bevo5r ein Desinfektionsschritt des Reinigungsgutes in der Kammer (1) durch Einleitung von Wasserdampf in diese erfolgt. In die mit Wasserdampf befüllte Kammer (1) wird zwangsweise Luft bei geschlossener Tür (5) eingebracht, wodurch ein Niederschlag von Wasserdampf innerhalb der Kammer (1) sowie eine Abkühlung und eine Trocknung des in der Kammer (1) enthaltenen Reinigungsgutes bewirkt wird.