Abstract:
Ein Umschaltventil (100) für ein hochviskoses Medium umfasst ein Gehäuse (10) mit einer Eintrittsöffnung (23) und wenigstens zwei Austrittsöffnungen (21, 22), welche Öffnungen (21, 22, 23) in einer Ventilbohrung münden, in der ein Ventilstößel (10; 10') gelagert ist. Der axial verschiebbare Ventilstößel weist eine Nut auf, über die die Eintrittsöffnung (23) wechselweise mit einer der Ausgangsöffnungen (21, 22) zu verbinden ist. Die Nut besteht aus einer sich axial erstreckenden Zulaufzone (12) und einer sich axial erstreckenden Auslaufzone (11; 11'), wobei die Zu- und Auslaufzonen endseitig über Verbindungskanäle (13, 14) zu einem endlosen Ringkanal verbunden sind.
Abstract:
A water supply system that supplies water to a plumbing system from either a mains supply, or an auxiliary supply. In a default state, a shuttle valve is pressure balanced and couples water from the mains supply to the plumbing system via mains inlet port and outlet port, and in another state the shuttle valve is pressure unbalanced and moved so that auxiliary water is coupled to the plumbing system via an auxiliary inlet port and the outlet port of the shuttle valve. Water is drawn from an auxiliary tank and coupled to the plumbing system when two conditions exist, namely when water is demanded, as sensed by flow sensor, and when water is available from the auxiliary supply, as sensed by float system. Water pressure at the auxiliary inlet port causes the shuttle to move from the default state and couple water from the auxiliary inlet port to the outlet port and thus to the plumbing system. When either of the two conditions are not met, the shuttle valve remains in the default state and couples mains water from the mains inlet port to the outlet port and thus to the plumbing system.
Abstract:
An attachment apparatus (20) for attachment to the air conduits (6,8,10,12) of a zoned air cell cushion A or mattress to an associated valve. The attachment apparatus comprises a connector assembly (24) with connectors (26, 28, 30, 32) secured in the ends (N1, N2, N3, N4) of air conduits secured in a conduit constraint (38). Each air conduit is in fluid communication with a separate inflation zone (r,s,t,u) of the cushion or mattress. The also connectors are in fluid cooperation with a valve (60) that places normally isolated zones into fluid communication and vice versa. The connector assembly may functions as a base for any one of a number of valves (60, 103, 150, 200, 400, 500).
Abstract:
A pipeline flow meter orifice fitting includes a first body, a flow bore through the first body, a chamber in the first body adjacent to the flow bore, an orifice plate supported in alignment with the flow bore by an orifice plate carrier, wherein the orifice plate carrier is exposed to the chamber and divides the flow bore into a first region to one side of the orifice plate and a second region to the other side of the orifice plate, a second body coupled to said first body, a first flow path fluidicly coupling the first region and the chamber through the second body, and a second flow path fluidicly coupling the second region and the chamber through the second body. In some embodiments, a three way valve is mounted on the first body, the three way valve selectably actuatable to open a first flow path between the first region and the chamber or a second flow path between the second region and the chamber.
Abstract:
Ein erfindungsgemässiger vorgesteurter Wegeschieber zur Steuerung von Arbeitszylindern, weist neben einem kraftgeregelten Magneten (1.9) in der Regel Elektromagneten, eine Hydraulikeinheit auf, welche ein Steuergehäuse (2), in welchem ein Steuerkolben - vorliegend Pilotkolben (3) genannt - in Axialrichtung des Wegeschiebers verschiebbar angeordnet ist, umfasst. Das Steuergehäuse weist wenigstens drei Hydraulikanschlüsse auf, beispielsweise genau drei Hydraulikanschlüsse, um einen 3/3-Wegeschieber auszubilden, oder vier Hydraulikanschlüsse, um einen 4/3-Wegeschieber auszubilden, nämlich einen Druckanschluss P, einen Verbraucheranschluss A und/oder B und einen Tankanschluss T. Der Druckanschluss P ist zur Verbindung mit einer hydraulischen Druckversorgung und der Tankanschluss T zur Verbindung mit einem Hydrauliktank bestimmt. Der oder die Verbraucheranschlüsse A, B sind zur Verbindung mit einem Verbraucher, hier dem Arbeitszylinder oder dem Servomotor, bestimmt. Der Strömuingsquerschnitt zwischen den Hydraulikanschlüssen A, B, P, T wird durch Verschieben des Pilotkolbens (3) variiert.
Abstract:
A regulator valve is structured such that hydraulic pressure to be output from a regulated pressure output port is regulated according to urging forces, i.e., line pressure to be regulated, throttle pressure, spring force from a compression coil spring, and operating force from a plunger, which are applied to a valve spool. The plunger has a small diameter portion and a large diameter portion having a diameter larger than the diameter of the small diameter portion, both of which are axially displaceably retained in a spring receiving sleeve. The small diameter portion is urged in one axial direction at one end of the plunger that protrudes into a spring chamber and faces the valve spool, while the large diameter portion is urged in the other axial direction by range pressure at the other end of the plunger which is isolated from the small diameter portion located in the spring chamber.
Abstract:
Es handelt sich um eine Ventilanordnung, mit einer Anschlussplatte (2), die mehrere zur Bestückung mit jeweils einem Mehrwegeventil (4) vorgesehene Bestückungsplätze (6) aufweist und in der ein mit einer Druckquelle verbindbarer Anschlussplatten-Speisekanal (15) und ein mit der Atmosphäre verbindbarer Anschlussplatten-Entlüftungskanal (16, 17) verlaufen, die jeweils zu jedem der Bestückungsplätze (6) ausmünden. Von jedem Bestückungsplatz (6) geht außerdem mindestens ein die Anschlussplatte (2) durchsetzender individueller Anschlussplatten-Arbeitskanal (18, 19), dessen Fluidbeaufschlagung durch das zugeordnete Mehrwegeventil (4) steuerbar ist. Mindestens eines der Mehrwegeventile (4) weist zumindest folgende fluidischen Ventilanschlüsse auf: (a) an seiner Grundfläche (44) mindestens einen zur Verbindung mit je einem Anschlussplatten-Arbeitskanal (18, 19) vorgesehenen Ventil-Arbeitsanschluss (36, 37), (b) an einer Ventil-Anschlussfläche (46) mindestens einen zur Entlüftung nutzbaren Ventil-Entlüftungsanschluss (38a, 39a), und (c) an der Grundfläche (44) einen zur Verbindung mit dem Anschlussplatten-Speisekanal (15) vorgesehenen Ventil-Speiseanschluss und/oder an der Ventil-Anschlussfläche (46) einen zur individuellen Fluideinspeisung verwendbaren Ventil-Speiseanschluss (40a).
Abstract:
A three-way two-position poppet valve (10) comprising a housing (12) with a generally cylindrical valve chamber (14), a first (20) and a second (16) port with coaxial 1 valve seats (26, 28) at the ends of the chamber, and a third lateral working port (18). A poppet body (36) is disposed reciprocably in the valve chamber so that in a first position of the poppet body the first valve seat (26) is sealed and the second port communicates with the working port, and in a second position the second valve seat (28) is sealed and the first port communicates with the working port. The valve is characterized in that the housing has two coaxial cylindrical passages (24, 30) adjacent the respective valve seats, while the poppet body has two coaxial cylinder parts (44, 48) slidingly and sealingly fitting the cylindrical passages, so that the poppet body is always supported in at least one of the cylindrical passages and fluid communication between the first and the second port is always prevented.
Abstract:
Ventilanordnung (1) mit zumindest einem Ventilkörper (2) und einem in diesem bewegbar gelagerten Längsschieber (3), welcher eine Bewegung zwischen einer Versorgungsleitung (4) und wenigstens einem Einlass (5, 6) oder Auslass (7, 8) im Ventilkörper (2) herstellt oder unterbricht, und einem elektrochemisch betriebenen Aktuator (9) zur Bewegung des Längsschiebers. Um eine solche Ventilanordnung dahingehend zu verbessern, dass der Aufbau von Ventilkörper und Längsschieber vereinfacht ist und zuverlässig eine Verbindung zwischen Einlass/Auslass und Verbindungsleitung zur Versorgung einer entsprechen Betätigungseinrichtung mit Hydraulikfluid sicher und reproduzierbar herstellbar ist, weist der Längsschieber (3) eine mit der Versorgungsleitung (4) verbundene Längsbohrung (10) auf, welche über wenigstens eine sich im Wesentlichen radial auswärts von der Längsbohrung erstreckende Verbindungsleitung (11, 12) mit Einlass (5, 6) oder Auslass (7, 8) durch Verschieben des Längsschiebers (3) mittels des Aktuators (9) verbindbar ist.