Abstract:
Ein Spanngurt mit einer Achse, an der ein Gurt und eine Ratsche befestigt sind, weist im Bereich der Achse ein Befestigungsmittel auf. Dies ermöglicht es, den Spanngurt insbesondere bei der Befestigung von Ladung auf einem Anhänger leicht an einer Strebe des Anhängers zu befestigen, um anschließend mit der Ratsche das Gut auf die Ladefläche des Anhängers zu pressen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Hose, die ein saugfähiges Vlies aufweist, wobei das Vlies in die Hose eingearbeitet ist und ein Tampon aufweisen kann.
Abstract:
Eine Anordnung mit einer Blutpumpe und einer Steuereinheit um den Durchfluss an der Blutpumpe zu steuern weist ein Gerät auf, das zur Abgabe eines Parameters des Atemzyklus oder eines mit dem Atemzyklus verbundenen Parameters ausgebildet ist. Dadurch wird ermöglicht, dass auch ein mit dem Atemzyklus korrelierender Parameter zur Steuerung der Blutpumpe verwendet wird, um mit der Drainage verbundene Probleme präventiv zu vermeiden.
Abstract:
Bei einer Vorrichtung zur Behandlung von Material in einem Behälter, in dem ein um eine zentrale Achse drehbarer Rührer angeordnet ist, wird eine erste Umlenkeinrichtung vorgesehen, die im Behälter oberhalb des Rührers angeordnet ist, um einen durch den Rührer beförderten Materialstrom zur Behältermitte hin umzuleiten. Erfindungsgemäß weist der Rührer einen koaxialen Achskörper auf, dessen Durchmesser im Bereich des Rührers mindestens ein Viertel des Durchmessers des Rührers beträgt. Vorteilhaft ist es, wenn der Behälter unterhalb des Rührers einen Boden aufweist und ein Abstand zwischen dem Boden und der Umlenkeinrichtung maximal die Hälfte des maximalen Durchmessers des Behälters zwischen dem Boden und der Umlenkeinrichtung beträgt. Dieser Boden kann auch als Lochblech ausgeführt sein.
Abstract:
Ein mobiles Beleuchtungssystem weist ein verfahrbares Gestell mit einem Panel auf, das Infrarotstrahler, Wasserdüsen und LED-Strahler enthält. Die Kombination der verschiedenen Strahler mit den Wasserdüsen ermöglicht eine optimale Beleuchtung von Rasenflächen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur ultrapräzisen Bearbeitung einer Fresnellinse, die eine nicht-rotationssymmetrische optische Freiformoberfläche beschreibt, welche auf einer planen oder gekrümmten Fläche superponiert ist. Dies wird erreicht, indem die Fresnellinse durch Drehen und Hobeln mit einem Diamantwerkzeug hergestellt wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft Schneidrollen, die auf rotierenden Werkzeugträgern, wie einem Bohrkopf oder einem Schneidrad von Tunnelvortriebsmaschinen oder vergleichbaren Bohrgeräten zum Lösen von Baugrund verwendbar sind und die einen gelagerten Schneidrollengrundkörper mit einem oder mehreren wechselbaren oder nicht wechselbaren Schneiden oder Schneidringen umfassen. In diese Schneidrollen integriert sind Radiallager zur Aufnahme von in radialer Richtung wirkenden Kräften und Axiallager, die in axialer Richtung wirkende Kräfte aufnehmen, wobei alle Axiallager in axialer Richtung außerhalb der Radiallager bzw. des Radiallagers angeordnet sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer optischen Linse, die individuell auf einen Patienten abgestimmt ist, und mittels eines Druckers in Kombination mit einem Laserverfahren hergestellt wird. Außerdem betrifft die Erfindung eine nach einem derartigen Verfahren hergestellte optische Linse.
Abstract:
Die Erfindung betrifft Koksofenbedienungsmaschinen, die jeweils eine Koksausdrückmaschine, eine Koksüberleitmaschine, einen Nasslöschwagen, eine Löschlok und einen Füllwagen aufweisen. Koksausdrückmaschine und Koksüberleitmaschine weisen jeweils einen Türabheber, einen Rahmenreiniger und einen Türreiniger auf. Der Türabheber, der Rahmenreiniger und der Türreiniger sind als abtrennbare Module so ausgebildet, dass sie für beide Maschinen verwendbar sind.
Abstract:
Verfahren zur Steuerung einer Anlage, bei dem das zukünftige Verhalten beobachtbarer Größen die Grundlage für eine Steuerungsfunktion bildet und bei dem die Ordnungen p, q, r der einzelnen Komponenten eines N-AR(p)MA(q)X(r)-Prozesses bestimmt werden. Diese Komponenten werden zeitlich getaktet und in ein dynamisches System hineingeschoben, dann wird eine Signifikanzanalyse durchgeführt und eine Verbindungsgraph erstellt. Für jede Original-Einflussgröße wird der kürzeste Weg im Verbindungsgraph zu allen erreichbaren transformierten Einflussgrößen berechnet und das Maximum der Längen der kürzesten Wege aller Original-Einfluusgrößen als Ordnung des Prozesses bestimmt.