Abstract:
Für eine Tauchpumpenanordnung mit einem Schwimmerschalter werden Halterungen für den Schwimmerschalter bzw. das zu diesem führende Kabel beschrieben, welche die Einsatzmöglichkeiten der Anordnung erweitern.
Abstract:
Pumpeinrichtung (1) mit einem Antriebsmotor (2) und einer damit gekoppelten Fluidpumpe (3), die ein Pumpengehäuse (42) mit zumindest jeweils einem saugseitigen Zulaufkanal (5) und einem druckseitigen Ablauf kanal (4) aufweist, und mit einem Druckbehälter (7), der kommunizierend mit dem Ablaufkanal der Fluidpumpe verbunden ist. Erfindungsgemäß sind wenigstens zwei Funktionsbaugruppen vorgesehen, in denen der Antriebsmotor mit der Fluidpumpe einerseits und der Druckbehälter andererseits integriert sind, wobei die Funktionsbaugruppen räumlich kompakt zueinander angeordnet und miteinander verbunden sind.
Abstract:
1.Steuervorrichtung für eine Flüssigkeitspumpenanordnung. 2.1 Eine Steuervorrichtung mit einer elektronischen Steuereinheit, die an Antriebs- und Stelleinrichtungen der Flüssigkeitspumpenanord-nung angeschlossen ist, und der eine Anzeige- und/oder Eingabe-einrichtung zugeordnet ist, ist bekannt. 2.2 Erfindungsgemäß ist der Steuereinheit (S) ein Datenspeicher zuge-ordnet, in dem Parameter oder Kennfelder für verschiedene Be-triebszustände und/oder Umgebungszustände der Flüssigkeits-pumpenanordnung und zugeordnete Steuerbefehle oder Steuer-programme für die Antriebs- und Stelleinrichtungen vorgegeben sind, und es sind wenigstens ein elektronischer Betriebszustands-sensor (4) und/oder wenigstens ein Umgebungssensor vorgesehen, die mit Hilfe von Signalleitungen an die elektronische Steuereinheit (S) angeschlossen sind, die erfasste Betriebszustandsinformationen und/oder Umgebungsinformationen an der Anzeigeeinrichtung für einen Abruf bereitstellt und die die Antriebs- und Stelleinrichtungen abhängig vom Ergebnis eines Vergleiches der erfassten Ist-Werte mit vorgegebenen Soll-Werten des Datenspeichers ansteuert. 2.3 Einsatz für Pumpen in Haus oder Garten.
Abstract:
Für eine Bewässerungseinrichtung, welche als Gefrierschutzeinrichtung wenigstens einen komprimierbaren Ausgleichkörper enthält, wird vorgeschlagen, die Komprimierbarkeit des Ausgleichkörpers durch in ein Trägermaterial eingebettete Mikrohohlkörper mit flexibler geschlossener Hülle vorzugeben.
Abstract:
Für eine Gartenpumpe, insbesondere eine Tauchpumpe, werden vorteilhafte Lösungen für die Aufbewahrung eines elektrischen Anschlusskabels in Form eines an dem Pumpengehäuse gehaltenen Kabelwickels beschrieben.
Abstract:
A submersible pump (100) powered by an electric motor includes at least one inlet (102), at least one outlet (104), and at least one passage (106) between the inlet (102) and the outlet (104). A non-return valve (112) is provided in the passage (106). Further, a pressure switch (128), which monitors a pressure within the passage (106), is provided. The submersible pump (100) also includes a printed circuit board (PCB) assembly (202), the PCB assembly (202) having a PCB housing (212) and a PCB (214). The PCB (214) controls at least the motor. Further, an overlap is provided between at least two of the non-return valve (112), the pressure switch (128), and the PCB assembly (202) in a horizontal plane.
Abstract:
Für eine Gartenpumpe mit automatischer Abschaltung über einen eine Mindest-Durchflussrate detektierenden Durchflusssensor wird vorgeschlagen, eine Verzögerungszeit zwischen Unterschreiten der Mindest-Durchflussrate und dem Abschalten des Antriebsmotors auf mindestens 1,5 Minuten zu bemessen und nach Abschalten des Antriebsmotors wegen Unterschreiten der Mindest-Durchflussrate ein erneutes Wiedereinschalten druckunabhängig über ein vom Benutzer zu betätigendes Bedienelement vorzusehen. Zum einen wird hierdurch die Steuereinrichtung gegenüber bekannten Ausführungen mit automatischer Wiedereinschaltung bei Unterschreiten einer unteren Druckschwelle erheblich vereinfacht und verbilligt und zum anderen wird hierdurch die Belastung des elektrischen Teils der Pumpe verringert und dessen Lebensdauer erhöht.
Abstract:
Für eine Gartenpumpenanordnung mit einem Kreiselpumpen-Laufrad wird vorgeschlagen, die Drehachse des Laufrads vertikal auszurichten und die Laufradkammer tiefer als Ausgangsanschluss und Eingangsanschluss im Pumpengehäuse zu positionieren und Wasser von unten in die Laufradkammer zuzuführen. Der Eingangsanschluss liegt vorteilhafterweise gleichfalls höher als die Laufradkammer. Die Laufradkammer ist hierdurch auch bei Auftreten von Luftblasen im geförderten Wasser und/oder bei unvollständiger Befüllung der Pumpe immer hinreichend mit Wasser gefüllt, so dass zuverlässig ein für die Ansaugung ausreichender Unterdruck erzeugt werden kann.
Abstract:
Für eine Gartenpumpe werden als an sich in Form von komprimierbaren Körpern bekannte Gefrierschutzeinrichtungen besonders vorteilhafte Anordnungen angegeben, wobei insbesondere zwei in Hauptströmungsrichtung durch wenigstens eine Laufradkammer (LK1) getrennte Teilräume (VK, DR) des Pumpeninnenraums separat über eigene wasserleitende Verbindungen mit einem oder mehreren komprimierbaren Körpern (K11, K12) verbunden sind.
Abstract:
Für eine Gartenpumpe, insbesondere eine Regenfasspumpe, mit einer biegesteifen, aus mehreren Rohrabschnitten zusammengesetzten Ausgangsleitung wird vorgeschlagen, für Rohrabschnitte der Ausgangsleitung zusätzliche Positionen an dem Pumpengehäuse unabhängig und getrennt von dem Ausgangsanschluss der Pumpe vorzugeben. Insbesondere können solche zusätzlichen Positionen Aufbewahrungspositionen und/oder Stützbeinpositionen sein, wobei bei den letzteren die Rohrabschnitte Stützbeine für die Pumpenanordnung bilden. Für die Rohrabschnitte sind hierfür an dem Pumpengehäuse Rohraufnahmen verschiedener Art vorgesehen. Ein End-Rohrabschnitt der zusammengesetzten Ausgangsleitung kann vorteilhafterweise als Handgriff, insbesondere mit einer Kunststoffumhüllung eines metallischen Rohres ausgebildet sein. Für die Aufbewahrung des Kabels als Kabelwickel sind vorteilhafterweise obere und untere Umlenkungen an der Pumpenanordnung beschrieben.