Abstract:
Für einen Regner mit einer um eine vertikale Drehachse drehbaren Düsenanordnung und mit Mitteln zur drehwinkelabhängigen Steuerung der Beregnungsweite wird vorgeschlagen, eine über ein Bedienelement zwischen einer Freigabestellung und einer Blockierstellung verlagerbare Blockiereinrichtung vorzusehen, mittels welcher die Weiterdrehung der Düsenanordnung vorübergehend blockiert werden kann, bis der Benutzer eine der Winkelstellung zugeordnete Beregnungsweite eingestellt hat. Die Blockiereinrichtung ist vorzugsweise in der Blockierstellung selbsthaltend. Vorteilhafterweise greift ein Blockierelement in ein Zahnrad einer Getriebestufe eines mehrstufigen Getriebes ein, welche nur eine geringe Drehzahluntersetzung gegenüber der Eingangswelle des Getriebes aufweist.
Abstract:
A dispensing system includes a shroud (102) for holding a container (104). An opening is within the shroud (102). An actuation portion (141) is within a sidewall of the shroud (102). Between about 0% to about 25% of a length of a sidewall of the container (104) is visible below a bottom edge of the shroud (102).
Abstract:
Für einen Versenkregner mit einem Bodenteil und einem relativ zu diesem vertikal verschiebbaren Aufsteiger und einer Unterteilung des Bodenteils in eine dauerhaft im Erdboden verbleibende Schachthülse (SH) und ein von dieser abschraubbares Oberteil (OT) wird vorgeschlagen, die Schraubverbindung auf der dem umgebenden Erdboden abgewandten Innenwand (SI) der Schachthülse (SH) anzuordnen und/oder als mehrgängiges Gewinde (A1, A2, A3, B1, B2, B3) auszubilden.
Abstract:
Zur Beregnung unregelmäßig berandeter Flächen wird eine Vorrichtung mit einer programmierbaren elektronischen Steuereinrichtung sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Beregnungsvorrichtung vorgeschlagen.
Abstract:
Für einen Kreis- oder Sektorenregner mit drehwinkelabhängig veränderlicher Beregnungsweite einer Düsenanordnung weist der Regner eine die Drehachse ringförmig umgebende Steuerkurve auf, welche über mehrere, über den Umfang verteilte Stellmittel in eine nicht ebene Form gebracht werden kann. Die Stellmittel sind als Stellhebel ausgeführt, welche in Hebelgelenken um horizontale Schwenkachsen, welche tangential bezüglich der Drehachse ausgerichtet in einer zur Drehachse senkrechten Ebene liegen, höhenverschwenkbar sind und die Steuerkurve an diskreten Positionen vertikal abstützen.
Abstract:
Für einen Kreis- oder Sektorenregner mit drehwinkelabhängig verstellbarer Beregnungsweite des von einer Düsenanordnung erzeugten Strahlbilds ist der Regnerkopf von einer ringförmigen Steuerkurve umgeben, welche über Stellelemente in eine nicht ebene Form gebracht werden kann. Die Steuerkurve ist aus einer Mehrzahl von in sich als formstabil anzusehenden Segmenten gebildet, welche in Umfangsrichtung aufeinander folgen und in Gelenkbereichen gegeneinander abwinkelbar verbunden sind. Eine Abstützung der Steuerkurve gegen das Gehäuse erfolgt durch Stellelemente an den Gelenkbereichen.
Abstract:
Für einen Regner mit einer um eine Schwenkachse alternierende bidirektional schwenkbaren Düsenanordnung und einem die Schwenkung bewirkenden Regnergetriebe, welches eine durch einen Antriebs-Wasserstrom über umschaltbare Zuleitungskanäle beaufschlagbare und in entgegen gesetzten Richtungen rotierbare Turbine enthält, werden Maßnahmen zur Verbesserung des Anlauf-Verhaltens der Turbine vorgeschlagen.
Abstract:
A dispensing system includes a shroud (102) having a gripping portion (141). An actuation area (130A) of the shroud (102) is between about 15% to about 95% of a surface area of the gripping portion (141).
Abstract:
A dispensing system includes a manifold (106) adapted to be fluidly coupled to a valve stem (212) of a container (104). A shroud (102) has a gripping portion (141) and is adapted to fit within a user's hand. The gripping portion (141) includes first and second cutout portions (128A, 128B) and at least one actuation member (130A). A force applied to the gripping portion (141) causes the at least one actuation member (130A) to contact the manifold (106) downwardly.
Abstract:
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Anlage zur Herstellung eines Olefinstroms aus einem Kohlenwasserstoffgemisch-Einsatzstrom, wobei der Olefinstrom gegenüber dem Einsatzstrom hinsichtlich seines Gehalts an sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen (Oxygenaten) abgereichert ist. Erreicht wird dies dadurch, dass der Kohlenwasserstoffgemisch-Einsatzstrom einer nach einem thermischen Trennverfahren arbeitenden Trennkolonne, beispielsweise einer Destillationskolonne, aufgegeben wird, wobei ein an Oxygenaten angereicherter Stoffstrom über einen Seitenabzug abgezogen und aus dem Verfahren entfernt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Aufarbeitung der bei der Olefinsynthese nach einem OTO-Verfahren erhaltenen Produktströme.