Abstract:
Beim Strangpressen eines Profiles od. dgl. Stranges (50) aus einem in einer Rezipientenbohrung (16) eines Rezipienten (14) geführten und mittels eines Pressstempels (10) durch einen Formquerschnitt (46) eines Formwerkzeuges (38) gepressten Bolzen oder Barren (30, 30 a ) wird nach dem Aufsetzen der Stirnfläche (34 a ) des Barrens (30) auf die Heckfläche (33 a ) eines ihm vorgeordneten Barrens (30 a ) an diesen Flächen (33 a , 34 a ) vorhandene Luft od. dgl. Strömungsmittel zusammen mit zwischen ihnen gelöst angeordneten Verunreinigungen an der Querpressnahtfläche während des Druckaufbaus etwa radial abgeführt. Beim Druckaufbau erfolgt ein radiales Verdrängen von Teilen der Querpressnähte; die verdrängten Teile der Querpressnahtfläche werden vor Eintritt in das Formwerkzeug (38) am Umfang etwa radial abgeführt. Dazu ist in einem zwischen dem Rezipienten (14) un dem Formwerkzeug (38) einstellbaren Spalt in Pressrichtung (x) eine Schweiss- oder Vorkammer (70) angeordnet, die mit wenigstens einem seitlichen Durchbruch oder Austragskanal (72) versehen ist; durch diesen werden jene Teile der Querpressnaht abgeführt.
Abstract:
Bei einem Werkzeug zum Strangpressen eines Verbundprofiles (26) aus einem Leichtmetall-Trägerprofil (28) und einer einen Teil von dessen Oberfläche bildenden Profilband (20) od.dgl. Strang eines anderen Metalls, welches durch einen Zuführkanal (86) einem Formgebungsquerschnitt (66) des Werkzeuges (30) zugeleitet und in Pressrichtung (x) umgelenkt wird, wobei eine zumindest teilkreisförmig um eine Achse (B) gekrümmte, sich drehende Fläche (78) für das ihr auflegbare Profilband (20) vorgesehen ist, ist die drehbare Fläche (78) einerseits Teil einer Formgebungsrolle (76) und anderseits Teil des Formgebungsquerschnitts (66). Letzterer ist der Umfangsfläche (78) der Formgebungsrolle (76) zugeordnet und zu dieser hin offen. Zudem soll der Formgebungsquerschnitt (66) im Scheitelbereich der Formgebungsrolle (76) deren Umfangsfläche (78) radial zugeordnet sein.
Abstract:
The invention relates to a method for extruding a profile or a similar billet (50) from a bolt or bar (30, 30a) that is guided in a recipient bore (16) of a recipient (14) and that is extruded by means of an extrusion die (10) through a shaping section (46) of a shaping tool (38). Once the front face (34a) of the bar (30) is placed on the rear surface (33a) of a preceding bar (30a), air or similar flowing agents present on said surfaces (33a, 34a) are discharged during pressure build-up in an approximately radial relation together with the contaminations that are present in detached form on the transversal bur surface. During pressure build-up, parts of the transversal burs are radially displaced; the displaced parts of the transversal bur surface are discharged on the periphery in an approximately radial relation before the bar enters the shaping tool (38). To achieve this, a welding chamber or pre-chamber (70) is disposed in the direction of extrusion (x) in a gap that can be adjusted between the recipient (14) and the shaping tool (38). Said chamber is provided with at least one lateral opening or discharge channel (72) through which the displaced parts of the transversal bur are discharged.
Abstract:
Bei einem Verfahren zum Strangpressen eines Hohlprofils od.dgl. Körpers aus einem in einer Rezipientenbohrung (22) eines Aufnehmers (18) geführten und mittels eines Presstempels (16) - einem Formgebungsquerschnitt eines Formwerkzeuges (32) zugeführten Barren (24) wird der Barrenwerkstoff mit der Oberfläche des Barrens (24) in einer dem Formwerkzeug (32) vorgeordneten, sich in Pressrichtung (x) querschnittlich erweiternden Kammer (78) mit zentralem Einlauf expandiert und die Oberfläche auseinandergerissen. Dafür wird eine Vorrichtung mit einem Rezipienten oder Aufnehmer sowie einem Formwerkzeug eingesetzt; zwischen diesen wird von der Werkzeugeinlaufseite dem Formwerkzeug in Pressrichtung zumindest ein scheibenartiges Vorsatzwerkzeug (80) mit einem etwa mittigen Einlauf (E) vorgeordnet, das jene sich in Pressrichtung (x) erweiternde Kammer (78) enthält, in deren Querschnitt die Pressrichtung (x) querende, Strömungshindernisse bildende Armansätze (88) od.dgl. Elemente einragen.
Abstract:
Bei einer Vorrichtung zum Strangpressen eines Profiles od.dgl. Stranges (50) aus einem - in einer Rezipientenbohrung (16) eines Rezipienten (14) geführten und mittels eines Pressstempels (10) in Pressrichtung (x) durch einen Formquerschnitt eines relativ zum Rezipienten (14) axial beweglichen sowie in Abstand dazu einstellbar und fixierbar ausgebildeten Formwerkzeuges (38) - zu pressenden Bolzen oder Barren (30), ist an der dem Formwerkzeug (38) zugekehrten Rezipientenstirn ein Schermesser vorgesehen und eine Scherklinge über die Mündung der Rezipientenbohrung (16) und/oder die dieser zugekehrte Werkzeugfläche führbar angeordnet. Dem zwischen Rezipienten (14) und Formwerkzeug (38) einstellbaren Spalt (28) ist zumindest eine in diesen einführbare Heizeinrichtung (64) zugeordnet und/oder wenigstens ein an die Scheroberfläche anlegbares Verformungsorgan, das als Schermesser sowie als Heizeinrichtung ausgebildet sein kann. Der Barren (30) wird in Pressrichtung (x) um ein Kragmass aus dem Rezipienten (14) geschoben, dann ein dabei entstehender scheibenartiger Abschnitt des freien Barrenendes zusammen mit einem an der gegen die Pressrichtung weisenden Werkzeugfläche eines voraufgegangenen Barrens (30) verbleibenden Pressrestes abgeschert sowie entfernt. Nach dem Aufsetzen der beiden durch Abscheren hergestellten - und gegebenenfalls vorgeheizten - Scheroberflächen aufeinander wird an diesen vorhandene Luft od.dgl. Strömungsmittel zusammen mit zwischen den Scheroberflächen gelöst angeordneten Verunreinigungen oder während des Druckaufbaus radial abgeführt. Der unter diesem Druckaufbau entstandene Anschlussbereich der Barrenenden wird anschließend an den Formquerschnitt gebracht.