Abstract:
The invention relates to a solar cell string comprising a plurality of solar cells disposed adjacent to each other and spaced apart in a row, having an active front face and a rear face, wherein a gap remains between adjacent solar cells, wherein each solar cell comprises at least one first contact region having a first polarity and at least one second contact region having a second polarity, and the contact regions of adjacent solar cells having different polarity and having at least one contact element are electrically connected to each other. In order to provide a solar cell string, in which damage to the contact elements by mechanical loads is extensively prevented and that is advantageous in production, an adhesive introduced into each gap between adjacent solar cells connects adjacent solar cells to each other, and each contact element is designed as an electrically conductive coating between two contact regions to be connected on the rear faces of the solar cells, bonding to both the rear faces of the two solar cells to be connected and the adhesive in the gap.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Plasmaerzeuger zur Plasmabehandlung eines Gasstroms nach dem Prinzip der dielektrisch behinderten Entladung, der eine erste Elektrode und eine zweite mit dem Gasstrom in Kontakt bringbare Elektrode aufweist, die durch ein Dielektrikum voneinander getrennt sind. Um einen größeren Teil des Gasstroms unmittelbar dem Plasma auszusetzen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die zweite mit dem Gasstrom in Kontakt bringbare Elektrode aus Metallschaum besteht.
Abstract:
The invention relates to heat exchanger for at least one thermoelectric thin layer element, having a hot and a cold side that are respectively arranged on opposite longitudinal sides of the thin layer element. The hot side is connected to a coupling element on a warm source and the cold side is connected to a heat sink. Based on said prior art, the aim of the invention is to provide a heat exchanger that connects in a simple and active manner to the thermoelectric thin layer element and improves the efficiency of the attached thermoelectric thin layer element. The solution of said aim is based on the concept that the especially flexible thin layer elements spread out between the coupling element and the heat sink of the heat exchanger and support the load between the coupling element and the heat sink by means of a thermally insulating support structure.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Solarzellenstring umfassend mehrere in einer Reihe beabstandet nebeneinander angeordnete Solarzellen mit einer aktiven Vorderseite und einer Rückseite, wobei ein Spalt zwischen benachbarten Solarzellen verbleibt, wobei jede Solarzelle mindestens einen ersten Kontaktbereich mit einer ersten Polarität und mindestens einen zweiten Kontaktbereich mit einer zweiten Polarität aufweist und die Kontaktbereiche benachbarter Solarzellen mit unterschiedlicher Polarität mit mindestens einem Kontaktelement elektrisch leitend verbunden sind. Um einen Solarzellenstring zu schaffen, bei dem eine Beschädigung der Kontaktelemente durch mechanische Belastungen weitgehend ausgeschlossen und der herstellungstechnisch vorteilhaft ist, wird vorgeschlagen, dass ein in jeden Spalt zwischen benachbarten Solarzellen eingebrachter Klebstoff benachbarte Solarzellen miteinander verbindet und jedes Kontaktelement als eine elektrisch leitfähige Beschichtung zwischen zwei zu verbindenden Kontaktbereichen auf den Rückseiten der Solarzellen ausgestaltet ist, die sowohl an den Rückseiten der beiden zu verbindenden Solarzellen als auch dem Klebstoff in dem Spalt anhaftet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmastrahls in einem strömenden Arbeitsgas durch Lichtbogenentladung zwischen zwei im Strom des Arbeitsgases im Abstand zueinander angeordneten Elektroden, wobei ein Spannungspuls mit einer Pulsfrequenz und einer Zündspannung für die Lichtbogenentladung erzeugt wird, der den Lichtbogen zwischen zwei aufeinander folgenden Spannungsimpulsen jeweils verlöschen lässt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Atmosphärendruck-Plasmas mittels einer Bogenentladung. Abweichend vom bisher bekannten Stand der Technik wird die Bogenentladung mittels einem als Kathode wirkenden Piezoelement mit Primär- und Sekundärseite erzeugt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Thermogenerator mit mehreren elektrisch miteinander verbundenen Thermopaaren, die zwischen einer einen einfließenden Wärmestrom aufnehmenden heißen Seite und einer davon im Abstand angeordneten kalten Seite angeordnet sind. Ausgehend von den bekannten thermoelektrischen Generatoren liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen thermoelektrischen Generator zu schaffen, der zumindest zeitweilig die zugeführte Wärmeenergie effizienter nutzt. Die Lösung dieser Aufgabe basiert auf dem Gedanken, den thermoelektrischen Generator als Baueinheit mit einem Kollektor für eine thermische Solaranlage auszuführen und das den Kollektor durchströmende Wärmeträgermedium zumindest zeitweilig mittels eines Wärmetauschers auch dem thermoelektrischen Generator zuzuführen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten mit kontaktierten Bauteilen, wobei zunächst das spater zu kontaktierende Bauteil auf einem Substrat fixiert wird, nachfolgend die Negativ-Struktur einer aufzubringenden metallischen Antennenstruktur aufgebracht wird, wiederum nachfolgend die gesamte Substratoberflache mittels Plasmabeschichtung mit einem metallischen Überzug versehen wird und abschließend mittels Slug-Puller o. ä. die Negativ-Struktur einschließlich der darauf haftenden metallischen Beschichtung vom Substrat wieder entfernt wird.
Abstract:
Die Erfindung eines Plasmaerzeugers nach dem Prinzip der dielektrisch behinderten Entladung, der ein eine Innenelektrode umgebendes rohrförmiges Dielektrikum aufweist, auf dessen Mantelfläche eine Außenelektrode angeordnet ist. Um einen Plasmaerzeuger zu schaffen, der eine größere plasmaerzeugende Oberfläche aufweist, dessen Versorgung der Elektroden mit elektrischer Leistung verbessert und der infolge dessen einfacher dort positioniert werden kann, wo das erzeugte Plasma zur Entkeimung und/oder Geruchsneutralisierung benötigt wird und dessen plasmaerzeugende Elektrode leichter gereinigt werden kann, wird vorgeschlagen, dass die Innenelektrode mindestens zwei dielektrisch zueinander abgeschirmte Teile aufweist, die in dem Dielektrikum eingeschlossen und mit einer Wechsel- oder gepulsten Gleichspannungsquelle verbindbar sind, so dass eine Spannung in der plasmaerzeugenden Außenelektrode induziert wird.
Abstract:
Ein Reinigungsaufsatz, insbesondere für einen Staubsauger, umfasst ein Gehäuse (3), einen Anschluss (18) für ein Saugrohr, eine Ansaugöffnung (6) für Umgebungsluft, einen in dem Gehäuse (3, 63) angeordneten Plasmaerzeuger (2) zur Erzeugung von Plasma, und mindestens eine Reinigungsöffnung (10, 14) oder einen Kanal an der oder dem ein Gemisch aus Plasma und Luft auf eine zu reinigenden Oberfläche (11) auftrifft, bevor das Gemisch in das Gehäuse (3) und durch den Anschluss (18) abgesaugt wird. Dadurch kann der Reinigungsaufsatz die Luft und Verunreinigungen auch entkeimend und geruchsneutralisierend behandeln.