Abstract:
Sportrodel mit einer Sitzfläche (12) und zwei Seitenelementen (14, 16), die miteinander verbunden sind und jeweils einen oberen Träger (20, 24) und einen Gleitmittel (28, 30) aufweisenden unteren Träger (18, 22) aufweisen. Der Sportrodel kann über die unteren Träger (18, 22) fahrbar auf einem Untergrund angeordnet werden, die unteren Träger (18, 22) weisen jeweils zwei Enden und in Fahrtrichtung gesehen einen vorderen gekrümmten Bereich, einen hinteren gekrümmten Bereich und einen dazwischen angeordneten mittleren Bereich auf. Die vorderen und hinteren gekrümmten Bereiche weisen dabei jeweils eine Krümmung auf, die so ausgestaltet ist, dass sie zum jeweiligen Ende des unteren Trägers hin vom Untergrund wegführt, und der mittlere Bereich weist eine Krümmung auf, die so ausgestaltet ist, dass die unteren Träger (18, 22) bei den jeweiligen Übergängen vom vorderen gekrümmten Bereich zum mittleren gekrümmten Bereich und vom hinteren gekrümmten Bereich zum mittleren Bereich jeweils einen Tiefpunkt aufweisen und zumindest ein Teilbereich des jeweiligen mittleren Bereichs einen Abstand zu einer durch die beiden Tiefpunkte verlaufenden Tangente aufweist.
Abstract:
Materialstangenzuführvorrichtung (10) zum Zuführen von Materialstangen zu einer Werkzeugmaschine, mit Führungselementen (92 - 102) zum Führen von Materialstangen, wobei die Führungselemente zum Führen von Materialstangen mit unterschiedlichen Durchmessern quer zu einer Längsachse (29) verschiebbar sind. Es wird vorgeschlagen, dass jedes Führungselement als ein axialer Längsabschnitt eines einen Führungskanal vollständig umschließenden Führungsrohrs ausgebildet ist, und dass die Führungselemente (92 bis 102) zur Verringerung des wirksamen Querschnitts des Führungskanals alternierend quer zur Längsachse (29) verschiebbar sind.