Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Weichen, Keimen, Darren, Fermentieren von Korn, wobei die Vorrichtung einen Behälter (3) mit mindestens einer im Behälter anbringbaren Platte (20) mit mindestens einer Öffnung (21), zur Zufuhr und/oder Abfuhr von Fluid, umfasst. Ferner weist der Behälter (3) zumindest eine Grundfläche (4) auf, wobei auf der Grundfläche (4) im Wesentlichen vertikal angeordnete Seitenflächen (5) sowie auf der Grundfläche (4) im Wesentlichen vertikal angeordnete Stirnflächen (9) vorhanden sind. Ferner ist eine auf mindestens einer Seitenfläche (5) und/oder Stirnfläche (9) insbesondere im Wesentlichen horizontal angeordnete Deckfläche (6) vorhanden, wodurch ein Prozessraums gebildet wird. Das Innenmass einer Seitenlänge der Stirnfläche (9) beträgt 2 bis 2,5 Meter, insbesondere 2,345 Meter.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Keimen, Darren und Fermentieren oder Kombinationen daraus von Korn, insbesondere Getreide, Pseudogetreide, Ölsaaten oder Hülsenfrüchte, wobei die Vorrichtung eine Aufnahmeeinrichtung (2) zur Aufnahme einer Platte mit mindestens einer Öffnung und einer Prozessraumwand (10) umfasst und wobei die Platte und die Prozessraumwand (10) einen zur Platte abgewandten Seite offenen Prozessraum (11) bilden. Durch eine Abdeckung (20) für die Prozessraumwand (10) wird ein geschlossener Prozessraum (11) gebildet, indem die Prozessraumwand (10) bei bestimmungsgemässem Gebrauch im Wesentlichen dichtend zueinander ausgebildet sind. Die Aufnahmeeinrichtung (2) ist an einer Befestigungseinrichtung (1) anbringbar, wobei die Aufnahmeeinrichtung (2) schwenkbar relativ zur Befestigungseinrichtung gelagert ist. Die Platte mit mindestens einer Öffnung umfasst mindestens zwei insbesondere an einer gemeinsamen Achse bei bestimmungsgemässem Gebrauch in Richtung der Schwerkraft klappbare Teile.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Schleifmaschine für Getreidekörner, zum Beispiel von Reis mit einem Schleifwerkzeug. Das Schleifwerkzeug (2) weist Segmente (5, 6) mit vertikal angeordneten Luftaustritts-schlitzen (3) auf.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung des Glanzes von Reis, insbesondere von Weissreis und ermöglicht eine objektive Beurteilung des Glanzes bzw. der Glätte der Oberfläche von polierten Reiskörnern. Hierzu wird eine Scherspannung auf eine Menge an Reis aufgebracht und es werden die zeitlichen Intervalle (T3) von Stick-Slip Effekten ermittelt, die wiederum Ausdruck des Poliergrades bzw. Glanzes sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Walzenanpressung bei Walzenschälern, insbesondere Gummiwalzenschälern zum Schälen von Paddy oder anderem Getreide. Durch Vorgabe von Rezeptwerten für die zu schälenden Körner können Motorstrom, Speisemenge und Druck- oder Kraftwerte der Walzenanpressung selbständig geregelt werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Schalenseparator zur Abtrennung der Schälen vom geschälten Braunreis im Luftstrom. Um die Leistung des Schalenseparators zu erhöhen, wird ein dünner Produktschleier in einer Zone (3) der Speiseeinrichtung vor Eintritt in einen Sichtkanal (5) mittels eines Luftstroms (4) beschleunigt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Poliermaschine für Reis oder andere Getreide mit einem mehr als achteckig ausgebildeten Siebkorb (5) und Polierraum. Der Siebkorb (5) weist zwei gebogene Wänden in Form von Halbschalen mit nach innen vorstehenden Rippen (10) auf. Beide Hälften sind vorzugsweise durch Verschraubung und Distanzelemente mit einem geteilten Sieb (2) zu einem stützenden Siebkorb (5) verbunden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Poliermaschine für Reis oder andere Getreide mit einem vereinfacht ausgebildeten Siebkorb (5). Der Siebkorb (5) weist zwei gebogene Wänden in Form von Halbschalen mit nach innen vorstehenden Rippen (10) auf. Beide Hälften sind vorzugsweise durch Verschraubung und Distanzelemente mit einem geteilten Sieb (2) zu einem stützenden Siebkorb (5) verbunden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Walzenschäler, insbesondere einen Gummiwalzenschäler (1) zum Schälen von Körnerfrüchten mit einem, in einem Gehäuse (5) angeordneten Paar Gummiwalzen (3, 3`). Die Produktspeisung erfolgt über eine Rutsche in eine pneumatische Fördereinrichtung, die im Druckmodus arbeitet, bevorzugt ein, mit einem Umlenkbogen (9) versehenes Förderrohr (7). Dies ermöglicht eine höhere Speiseleistung bei geringer Bruchneigung.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Gummiwalzenschäler, insbesondere zum Schälen von Reis u.a. Körnerfrüchten. Um ein gleichmässiges Abnutzen beider Gummi walzen (2, 3) zu erreichen und damit Stillstandszeiten für Walzenwechsel zu vermeiden, ist für jede Gummiwalze (2, 3) ein separates Kompaktgetriebe mit Motor und Getriebestufe vorgesehen, welche in Anbauschwingen (6, 7) aufgenommen sind.