Abstract:
Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zur Blasformung von Behältern (2). Ein Vorformling (1) wird nach einer thermischen Konditionierung innerhalb einer Blasform von einer Reckstange (11) gereckt und durch Blasdruckeinwirkung in den Behälter (2) umgeformt. Durch die Reckstange (11) hindurch wird in den Behälter (2) unter Druck stehendes Gas eingeleitet. Das Druckgas wird aus einer Druckkammer heraus seitlich in einen Stangeninnenraum der Reckstange (11) eingeleitet. Die Reckstange weist zwischen einer der Blasform zugewandten Reckstangenkuppe (51) und einem der Blasform (4) abgewandten Reckstangenende (52) mindestens eine in einen Stangeninnenraum einmündende Durchgangsöffnung (53) zur Zuführung des unter Druck stehenden Gases auf.
Abstract:
Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zur Blasformung von Behältern. Es wird hierbei ein Vorformling nach einer thermischen Konditionierung innerhalb einer Blasform durch Blasdruckeinwirkung in den Behälter umgeformt. Erforderliches Blasgas wird durch ein Anschlußelement hindurch in einen Innenraum des Vorformlings eingeleitet. Nach der Blasformung wird ein Spülgas durch den Innenraum des Behälters hindurchgeleitet. Es werden eine Mehrzahl von Blasstationen verwendet und für mindestens eine der Blasstationen wird mindestens ein Teil der benötigten Menge des Spülgases in einem nur dieser Blasstation zugeordneten Speichervolumen bevorratet.
Abstract:
Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zur Blasformung von Behältern (2). Ein Vorformling (1) wird nach einer thermischen Konditionierung innerhalb einer Blasform (4) von einer Reckstange (11) gereckt und durch Blasdruckeinwirkung in den Behälter umgeformt. Das unter Druck stehende Gas wird über mindestens zwei unterschiedliche Strömungswege (55, 56) in den Behälter (2) eingeleitet. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn einer der Strömungswege (56) in der Nähe des Mündungsbereiches (21) und ein zweiter Strömungsweg (55) in der Nähe eines Behälterbodens (51) endet. Durch die Reckstange (11) hindurch wird wenigstens ein Teil des unter Druck stehenden Gases in den Behälter (2) eingeleitet.
Abstract:
Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zur Blasformung von Behältern (2). Ein Vorformling (1) wird nach einer thermischen Konditionierung innerhalb einer Blasform (4) von einer Reckstange (11) gereckt und durch Blasdruckeinwirkung in den Behälter umgeformt. Mindestens ein Teil des unter Druck stehenden Gases wird gegen einen Bodenbereich des Behälters (2) geleitet. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der Strömungsweg in der Nähe des Bodenbereiches endet. Durch die Reckstange (11) hindurch wird wenigstens ein Teil des unter Druck stehenden Gases (2) in den Behälter eingeleitet.