Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Anordnung aus elektrisch leitfähiger Keramik mit funktioneller Beschichtung. Mit der Anordnung wird das Entfeuchten oder auch Befeuchten eines Luftstromes ermöglicht. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit aufzuzeigen, durch die es mit möglichst geringem Aufwand gelingt, einen Luftstrom zu entfeuchten oder zu befeuchten. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Anordnung dadurch gelöst, dass ein Werkstoffverbund aus einem elektrisch leitfähigen Keramikwerkstoff, der als Trägermaterial dient, und einem zweiten Keramikwerkstoff, der sich durch offene Porosität und hohes Wasserdampfadsorptionsvermögen auszeichnet und auf die Oberfläche des leitfähigen Trägermaterials aufgebracht wird, hergestellt wird.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zum Spalten von Wasser mittels Hyperpolarisierung, wobei die Anordnung ausgestattet ist mit einer ersten Elektrode und wenigstens einer weiteren Elektrode; wenigstens einer zwischen der ersten und der weiteren Elektrode angeordneten porösen ferroelektrischen Schicht; sowie einer Wechselspannungs- oder gepulster Gleichspannungsquelle. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich Wasser wirtschaftlich in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten und die Gase für technische Zwecke zu gewinnen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Überspannungsableiter mit integrierter Schutzvorrichtung, insbesondere gegen langandauernde, netzfrequente Überspannungen (TOV), umfassend mindestens einen Varistor und einen Kaltleiter (PTC-Widerstand), welcher mit dem Varistor in thermischem Kontakt steht und wobei Varistor und Kaltleiter elektrisch in Reihe geschaltet sind. Erfindungsgemäß ist zwischen zwei Varistorscheiben eine keramische Scheibe mit Kaltleiterverhalten in Sandwichbauweise angeordnet, wobei die genannten Elemente direkt miteinander mechanisch und elektrisch verbunden sind.
Abstract:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die einfachen Fertigungsverfahren für elektrische Widerstandsheizelemente mit einem Wabenkörper anzuwenden und dabei alle Reserven bezüglich der spezifischen elektrischen Leistung pro Volumeneinheit auszuschöpfen. Diese Aufgabe wird bei einem elektrischen Widerstandsheizelement mit einem Wabenkörper aus Widerstandsmaterial mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes (PTC-Widerstand), wobei die von einem zu erwärmenden Medium zu durchströmenden Kanäle metallisierte Wandungen aufweisen, die von den Stirnflächen des Wabenkörpers her durch eine Stirnflächenmetallisierung schachbrettarig wechselseitig elektrisch kontaktiert sind, dadurch gelöst, dass in der Metallisierung (3) der Wandungen der Kanäle entsprechend einem Schachbrettmuster wechselseitig von den Stirnflächen her ein Isolationsbereich (1) ausgespart ist, während die Stirnflächenmetallisierung (2) die Stirnflächen vollständig bedeckt. Mögliche Anwendungsgebeite der Erfindung (ohne Beschr?nkung darauf) sind insbesondere Zusatzheizungen und Frontscheibenheizungen bei Kraftfahrzeugen oder kleine, selbstregelnde und schnell ansprechende Raum-Heizlüfter.