Abstract:
Eine Vorrichtung (1) zum Trennen einer Oberflächenschicht (81) von tierischen Nahrungsmittelprodukten (8) umfasst eine Mitnehmerwalze (2), eine dieser gegenüberstehende Messereinrichtung (3) mit einem Messerhalter-Andrückkörper (32) sowie eine Andrückkraft auf den Messerhalter- Andrückkörper (32) ausübende Andrückeinrichtung (4). Zwischen der angetriebenen Mitnehmerwalze (2) und dem Messerhalter-Andrückkörper (32) ist ein selbsttätiger Zugspalt (5) zum Transportieren der abgetrennten Oberflächenschicht (81) gebildet. An einer der Mitnehmerwalze (2) abgewandten Seite des Messerhalter-Andrückkörpers (32) ist eine rückwärtige Andrückkörper-Schwenkachse (301) eingerichtet. Die Vorrichtung (1) weist eine den Messerhalter-Andrückkörper (32) aus definierter Anfangsposition (300) selbsttätig verlagernde Andrückkörper-Führungseinrichtung (6) auf, mit der die rückwärtige Schwenkachse (301) derart angeordnet und selbsttätig verlagerbar ist, dass bei durch Einzug der Oberflächenschicht (81) gegen die Andrückkraft aufschwenkendem Messerhalter-Andrückkörper (32) der Zugspalt (5) in einem Einlaufbereich (51) weiter und in einem Auslaufbereich (52) enger wird. Der Messerhalter-Andrückkörper (32) ist gegen die Andrückkraft frei ausweichlich gehalten, so dass entlang des Zugspalts (5) eine schwimmbewegliche Anlage an die vollständig in den Zugspalt (5) eingezogene Oberflächenschicht entsteht. Ein Verfahren zum automatischen Trennen der Oberflächenschicht (81 ) wird dadurch ausgeführt, dass beim Einführen der Oberflächenschicht (81) in den Zugspalt (5) zugleich der Einlaufbereich (51) erweitert und der Auslaufbereich (52) verengt wird. Die rückwärtige Schwenkachse (301) in einem Bereich hinter dem Zenit (22) der Mitnehmerwalze (2) wird zu dieser hin selbsttätig geführt verlagert und der Messerhalter- Andrückkörper (32) wird bei vollständig mit Oberflächenschicht (81) gefülltem Zugspalt (5) in schwimmender, ausweichlicher Arbeitsposition gehalten.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine sowie ein Verfahren zum Entfernen von Fleischgräten (11) aus einem Fischfilet (10). Bisher wird das Entfernen manuell oder mit separaten Handhabungsvorrichtungen durchgeführt, wobei die zu bearbeitenden Fische die Totenstarre überwunden haben müssen, um überhaupt ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. Mit anderen Worten muß der Fisch etwa vier Tage lang gelagert werden, bevor eine Entfernung der Fleischgräten erfolgen kann. Dadurch, daß das Element zum Lösen und Entfernen der Fleischgräten ein Saugelement (16) ist, lassen sich die Fleischgräten (11) auch bei gerade geschlachtetem Fisch zuverlässig und ohne Beeinträchtigung der Filetstruktur entfernen. Die Fleischgräten (11) können also auch vor und während der Totenstarre entfernt werden. Durch das Lösen und Entfernen der Fleischgräten durch Aufbringen von Vakuum ist eine dosierte und schonende Aufbringung der zum Lösen und Entfernen erforderlichen Zugkraft auf die Fleischgräten gewährleistet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Filetieren geschlachteter und in ihrer Bauchhöhle (17) geöffneter Fische sowie eine Vorrichtung zur Durchführung desselben. Bei allen herkömmlichen Verfahren und Vorrichtung zum Filetieren werden Fleischgräten (19) (sogenannte Pinbones) bei der Filetgewinnung von der Wirbelsäule (11) abgetrennt, so daß sie in einem separaten Arbeitsgang nachträglich entfernt werden müssen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden die Pinbones (19) in einem separaten Arbeitsschritt unter Ausübung relativer Verformungskräfte zwischen den Pinbones (19) und den sie umgebenden Fleischbereichen aus letzteren heraus gezogen. Die Pinbones (19) verbleiben an der Wirbelsäule (11), so daß eine manuelle Nachbearbeitung entfallen kann. Die korrespondierende Vorrichtung weist erfindungsgemäß Mittel zum Aufbringen der relativen Verformungskräfte auf.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Trennen von Oberflächenschichten bei Produkten der Nahrungsmittelindustrie, umfassend ein Transportelement (11) zum Transportieren der Produkte von einem Einlaufbereich zu einem Auslaufbereich, wobei das Transportelement (11) mindestens im Auslaufbereich um ein im Wesentlichen zylindrisch ausgebildetes Umlenkelement (12) geführt ist, ein Andrückelement (13) zum Andrücken der Produkte an das Transportelement (11) sowie ein Trennelement (14) zum Trennen der Oberflächenschicht vom Produkt, wobei das Trennelement (14) unter Bildung eines Trennspaltes zwischen dem Trennelement (14) und dem Transportelement (11) im Auslaufbereich des Transportelementes (11) angeordnet ist, die sich dadurch auszeichnet, dass das im Auslaufbereich angeordnete Umlenkelement (12) zur Ausübung einer Rotationsbewegung ausgebildet und entsprechend ansteuerbar ist und eine in axialer Richtung und/oder Umfangsrichtung zur Bildung eines Prozessspaltes wechselnde (Querschnitts-)Form aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren.
Abstract:
The invention relates to a device (1) for separating a surface layer (81) from animal food products (8), comprising a driving roller (2), a cutting device (3) which is opposite said driving roller and which comprises a blade holder pressure body (32) and a pressure device (4) which exerts pressure upon said blade holder pressure body (32). An automatic traction gap (5) for transporting the separated surface layer (81) is formed between the driven driving roller (2) and the blade holder pressure body (32). A rear pressure body pivoting axis (301) is aligned on one side of the blade holder pressure body (32) which faces away from the driving roller (2). Said device (1) comprises a pressure body guiding device (6) which automatically displaces from the defined start position (300) to the blade holder pressure body (32), with which the rear pivoting axis (301) is arranged and can be automatically displaced such that the blade holder pressure body (32) pivots when inserted into the surface layer (81) counter to the pressure force, the traction gap (5) widens in an introduction area (51) and narrows in an extraction area (52). Said blade holder pressure body (32) is freely maintained counter to the pressure force such that along the traction gap (5), the system moving in a floating manner on the entire surface layer is inserted into the traction gap (5). The invention also relates to a method for automatically separating the surface layer (81 ) such that when the surface layer (81) is introduced into the traction gap (5), the introduction area (51) widens at the same time as the extraction area (52) narrows. The rear pivoting axis (301) is displaced in an automatically guided manner towards the driving roller (2) in an area behind the zenith (22) and the blade holder pressing body (32) is maintained in a floating working position which corresponds to when the traction gap (5) is completely filled by the surface layer (81).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung, im wesentlichen umfassend ein endloses Transportelement (11), das über mehrere Umlenkelemente (12) geführt ist und einen Transportsektor (16) und einen Rückführsektor (17)aufweist, wobei der Transportsektor (16) eine Transportebene E definiert, einen Antrieb (13) für das Transportelement (11) und Elemente (14) zum Zentrieren des Transportelementes (11), die sich dadurch auszeichnet, dass mindestens die an entgegengesetzten Enden des Transportsektors (16) angeordneten Umlenkelemente (12a, 12b) als Elemente (14) zum Zentrieren des Transportelementes (11) quer zur Transportrichtung T mit einer nach innen gerichteten Form ausgebildet sind.