Abstract:
Bei einem Möbelbeschlag (1) zum Verbinden zweier in einer horizontalen Längsbewegung zusammengeführter Möbelteile, mit wenigstens zwei Beschlagteilen (2, 3), von denen jeweils ein erstes Beschlagteil (1) an einem ersten der beiden Möbelteile vorgesehen ist und ein zweites Beschlagteil (3) an einem zweiten Möbelteil, wobei das erste Beschlagteil als Führungsteil (2) bezeichnet ist, und das zweite Beschlagteil als Rastteil (3) bezeichnet ist und an dem Führungsteil (2) bis in eine Raststellung beweglich ist, in welcher die beiden Möbelteile miteinander verbunden sind, wobei die beiden Beschlagteile (2, 3) einander hintergreifend die beiden Möbelteile in ihrer verbundenen Anordnung sichern, schlägt die Erfindung vor, dass die beiden Beschlagteile komplementäre Einführungsflächen aufweisen, welche eine den Rastteil beim Ansetzen an den Führungsteil anhebende Führungsschräge (12) bilden, und dass die beiden Beschlagteile komplementäre Querführungsflächen (15) aufweisen, derart, dass beim horizontalen Zusammenführen der beiden Beschlagteile die beiden damit verbundenen Möbelteile automatisch in einer ebenfalls horizontalen, aber quer zur bisherigen Längsbewegungsrichtung verlaufenden Querrichtung ihren Abstand verringernd zusammengeführt werden, und dass das Rastteil (3) in einer abwärts gerichteten Bewegung mit dem Führungsteil (2) verrastbar ist.
Abstract:
Befestigungssystem (2, 27) und Verfahren zur Rand- und/oder Eckbefestigung von wenigstens einem Paneel (3) eines Wand- und/oder Deckenbelages, mit wenigstens einer langgestreckten Befestigungsschiene (1, 26) und mit wenigstens einer langgestreckten Halteleiste (7, 34), wobei die Befestigungsschiene (1, 26) wenigstens einen Befestigungsabschnitt zur lösbaren form- und/oder kraftschlüssigen Befestigung mit einem Untergrund und wenigstens einen Montageabschnitt (6, 29) zur lösbaren form- und/oder kraftschlüssigen Befestigung mit der Halteleiste (7, 34) und die Halteleiste (7, 34) wenigstens einen weiteren Montageabschnitt (8, 35) zur lösbaren form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit der Befestigungsschiene (1, 26) aufweist und wobei die Halteleiste wenigstens einen Halteabschnitt für ein Paneel (3) aufweist, wobei ein befestigtes Paneel (3) im mit der Befestigungsschiene (1, 26) verbundenen Haltezustand der Halteleiste (7, 34) mit einem Paneelrand und/oder einer Paneelecke auf dem Halteabschnitt aufliegt oder gegen den Halteabschnitt anliegt und von dem Halteabschnitt an der Decke oder der Wand gehalten wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Paneel (1) für einen eine Mehrzahl von Paneelen (1) aufweisenden Belag (2), insbesondere Boden-, Wand- oder Deckenbelag, zur Verlegung auf einem bauseitigen Untergrund (3), mit einem Paneelelement (4) und einer auf die Unterseite (5) des Paneelelements (4) aufgebrachten Isolierung (6), insbesondere zum Schutz vor Feuchtigkeit, vorzugsweise als Dampfbremse, und/oder zur Schalldämpfung. Um in einfacher Weise einen Schutz vor Feuchtigkeit und/oder eine Schalldämmung zu erzielen, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Isolierung (6) im verlegten Zustand des Paneels (1) seitlich über die Unterseite (5) wenigstens bereichsweise übersteht.
Abstract:
Die Erfindung betrifft Paneel (2) für einen eine Mehrzahl von Paneelen (2) aufweisenden Belag (1), insbesondere Boden-, Wand- oder Bodenbelag, zur Verlegung auf einem bauseitigen Untergrund (3), mit einem Paneelelement (4) und einer auf die Rückseite (5) des Paneelelements (4) aufgebrachten Unterschicht (6). Um das Paneel in einfacher Weise verlegen zu können und um gleichzeitig gute Akustik- und Schalldurchgangseigenschaften zu erzielen, ist erfindungsgemäss vorgesehen, daß die Unterschicht (6) zur Verbindung zum Untergrund (3) ausgebildet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verlegen und Verbinden von Gebäudeplatten (2, 3, 32), insbesondere Boden-, Wand- oder Deckenpaneele, mit einer eine Nut-Feder-Verbindung aufweisenden Verriegelungseinrichtung (1) zwischen benachbarten Gebäudeplatten (2, 3, 32), wobei an einer ersten Kante (4) einer ersten Gebäudeplatte (2) eine Nut (8) und an einer gegenüberliegenden zweiten Kante (5) einer zweiten Gebäudeplatte (2, 3, 32) eine zur Nut (8) korrespondierende Feder (9) vorgesehen ist. Um ein einfaches Fügen von Gebäudeplatten zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die die Nut (8) aufweisende erste Gebäudeplatte (2, 3, 32) bei Überdeckung im gemeinsamen Kantenbereich (4, 5) von oberhalb der auf dem Untergrund aufliegenden zweiten Gebäudeplatte (2, 3, 32) zunächst in senkrechter Richtung abgesenkt wird und dass wenigstens eine Gebäudeplatte (2, 3, 32) nach dem senkrechten Absenken in Längsrichtung (L) der Kanten verschoben wird, so dass sich anschließend eine Verriegelung der Gebäudeplatten (2, 3, 32) in vertikaler und/oder horizontaler Richtung ergibt.
Abstract:
Bei einem Ausziehtisch (1), mit einer aus mehreren einzelnen Plattenelementen (4) bestehenden Tischplatte (3), wobei die Plattenelemente wenigstens zwei Grundelemente umfassen, die zwischen einer aneinander grenzenden Minimalstellung und einer voneinander beabstandeten Maximalstellung beweglich sind, und wobei die Plattenelemente weiterhin wenigstens ein Zusatzelement (10, 12) umfassen, welches die in ihrer Maximalstellung befindlichen Grundelemente ergänzt, derart, dass eine Tischplatte geschaffen wird, die größere Abmessungen aufweist als wenn die Grundelemente in ihrer Minimalstellung angeordnet sind, schlägt die Erfindung vor, dass die Grundelemente sowohl in Längs- als auch in Querrichtung der Tischplatte beweglich sind, derart, dass die Tischplatte in ihrer Maximalstellung sowohl länger als auch breiter ist als in ihrer Minimalstellung.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken von Druckpapier (2) von der Rolle mit einem wenigstens ein Dekorbild aufweisenden Dekor zur Verwendüng bei flächigen Bauteilen, insbesondere für Boden-, Wand-, Decken- oder Möbelanwendungen, wobei auf einem Papierabschnitt (3, 4, 5) des Druckpapiers (2) mit vorbestimmter Länge kleiner 5 m ein vorgegebenes Druckbild vorgesehen ist. Um ein kostengünstiges Druckverfahren zur Verfügung zu stellen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Druckpapier (2) mittels eines digitalen Druckverfahrens durch eine Digitaldruckvorrichtung bedruckt wird und daß der dem Papierabschnitt (3, 4, 5) nachfolgende Papierabschnitt (3, 4, 5) ein anderes, weiteres Dekorbild als das Dekorbild des vorhergehenden Papierabschnitts (3, 4, 5) aufweist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Paneel, ausgebildet zur Verlegung und/oder Befestigung auf einem Boden, an einer Wand oder an einer Decke eines Raumes, wobei das Paneel eine Laminatoberfläche aufweist, wobei der Topographieverlauf der Laminatoberfläche im Profillängs- und/oder -querschnitt über eine horizontale Referenzmeßlänge (x o ) von kleiner oder gleich 2,5 mm, vorzugsweise von kleiner 1,5 mm, weiter vorzugsweise von kleiner 1,0 mm, wenigstens eine nach oben oder nach unten geöffnete Zacke (1, 1a, 1b) mit jeweils zwei zusammenlaufenden Flanken (2, 3) aufweist, wobei jede Zacke (1, 1a, 1b) wenigstens eine Flanke (2, 3) mit einem vertikalen Abstand vom tiefsten Punkt (4) zum höchsten Punkt (5) der Flanke (2, 3) von mehr als 30 μm, vorzugsweise von wenigstens 50 μm, weiter vorzugsweise von wenigstens 70 μm, insbesondere von wenigstens 90 μm, aufweist und wobei der maximale horizontale Abstand (X 1 ) zwischen den Flanken (2, 3) einer Zacke (1, 1a, 1b) mit Bezug auf zwei auf einer gemeinsamen Höhenlinie (1) der beiden Flanken (2, 3) liegenden Punkte (4, 4a) auf den Flanken (2, 3) weniger als 0,25 mm, vorzugsweise weniger als 0,2 mm, weiter vorzugsweise weniger als 0,15 mm, insbesondere weniger als 0,1 mm, beträgt.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Möbel, mit einem Korpus und einer gegenüber dem Korpus schwenkbaren Tür, welche mittels eines Scharnierbeschlags mit dem Korpus verbunden ist, wobei der Scharnierbeschlag an der Tür und an dem Korpus jeweils mittels wenigstens eines Befestigungselementes - wie einer Schraube - festgelegt ist und wobei ein Dämpfungselement zwischen Tür und Korpus angeordnet ist, welches zwei teleskopierbare Bauteile aufweist, wobei das eine Bauteil türseitig festgelegt ist und das andere Bauteil korpusseitig festgelegt ist, wobei das Dämpfungselement oberhalb oder unterhalb des Scharnierbeschlags angeordnet ist.
Abstract:
Dargestellt und beschrieben ist eine Platte (1, 5), wie Bodenbelags-, Wand- oder Deckenverkleidungsplatte und/oder als Möbelbauteil-, Gehäuse-, Abdeck- oder Trockenausbauplatte, und/oder als Fassaden-, Paneel- oder Dielenelement, Sichtblende oder dergleichen, mit einem Plattengrundkörper (2) und wenigstens einer auf den Plattengrundkörper (2) aufgebrachten Nutzschicht (3). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein textiles Flächengebilde die Außenseite der Nutzschicht (3) bildet, wobei das textile Flächengebilde eine Schichtdicke von 0,2 bis 8 mm und der Plattengrundkörper (2) eine Dicke von 6 bis 10 mm aufweist,