Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Rotor (1) eines Zentrifugalabscheiders, wobei der Rotor (1) eine zentrale Welle (11) aufweist, auf der ein Tellerstapel (2) aus mehreren Tellern (20) axial verschieblich angeordnet ist, wobei unter dem Tellerstapel (2) ein Stapeluntersatz (3) auf der Welle (11) angeordnet ist, wobei über dem Tellerstapel (2) ein Stapelaufsatz (4) axial verschieblich auf der Welle (11) angeordnet ist und wobei der Rotor (2) eine die Welle (11) umgebende Druckfeder (5) aufweist, deren erstes Ende (51 ) an der Welle (11) und deren zweites Ende (52) den Tellerstapel (2) zusammendrückend am Stapelaufsatz (4) abgestützt ist. Der erfindungsgemäße Rotor (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass am Stapelaufsatz (4) ein hülsenförmiger, in den Tellerstapel (20) hineinragender, die Welle (11) mit Abstand umgebender Fortsatz (41) angeordnet ist, dass die Druckfeder (5) zumindest über den größeren Teil ihrer axialen Länge innerhalb des Fortsatzes (41) liegt und dass eine Abstützfläche (45) für das zweite, stapelaufsatzseitige Ende (52) der Druckfeder (5) an einem Boden des Fortsatzes (41) angeordnet ist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fluidfilter (1) mit einem Gehäuse (2), mit einem Fluidzulauf (21) und einem Fluidablauf (22), mit einem auswechselbaren, eine Rohseite (25) und Reinseite (26) voneinander trennenden Filtereinsatz (3) und mit einer Ventileinheit (5), wobei die Ventileinheit (5) eine konzentrisch im Gehäuse (2) angeordnete, eine kreisringscheibenformige Grundform aufweisende Ventilplatte (50) mit Ventilöffnungen (61, 71 ) und eine auf der Ventilplatte (50) angeordnete kreisringscheibenformige flexible Ventilmembran (53) aufweist. Der Fluidfilter gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, - dass der Filtereinsatz (3) an seiner im Einbauzustand der Ventileinheit (5) zugewandten Stirnseite einen axial vorragenden Andrückring (34) in Form eines umlaufenden ringförmigen Kragens aufweist, - dass bei in das Gehäuse (2) eingebautem Filtereinsatz (3) dieser mit einer Stirnseite (34') des Andrückrings (34) die Ventilmembran (53) axial an die Ventilplatte (50) andrückt und - dass dabei die Ventilmembran (53) mit ihrem von dem Andrückring (34) an die Ventilplatte (50) angedrückten Membranbereich eine die Rohseite (25) und Reinseite (26) des Fluidfilters (1) voneinander trennende Dichtung bildet. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung einen Filtereinsatz (3) zur Verwendung in dem Fluidfilter (1).
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Fluidfilter (1) mit einem Gehäuse (2) mit einem Fluidzulauf (21) und einem Fluidablauf (22), mit einem den Fluidablauf (22) bildenden zentralen Stand-rohr (4), mit einem auf das Standrohr (4) aufgesteckten Filtereinsatz (3) und mit einer Ventileinheit (5), wobei der Fluidfilter (1) dichtend an einen Anschlussflansch (6) mit einem Gewindeanschluss (64) und mit einer davon radial getrennten Dichtfläche (60) anbaubar ist. Der Fluidfilter (1) gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (5) eine in ihrer Grundform kreisringscheibenförmige Ventilplatte (50) mit wenigstens einer dezentralen Ventilöffnung (51', 51") aufweist und dass die Ventilplatte (50) auf dem Außenumfang des Standrohrs (4) in dessen Axialrichtung verschieblich dichtend angeordnet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Fluidfilter (1), der an einen ein zentrales Standrohr (40) aufweisenden Anschlussflansch (4) anbaubar ist, wobei der Fluidfilter (1) einen austauschbaren Filtereinsatz (3) mit einem hohlzylindrischen, stirnseitig von zwei Endscheiben (31) eingefassten Filterstoffkörper (30) aufweist, der auf das Standrohr (40) aufsteckbar ist, und wobei der Fluidfilter (1) ein becherförmiges Schraubgehäuse (2) aufweist, welches im Zentrum seines Bodens ein Schraubgewinde besitzt, das mit einem am freien Ende des Standrohrs (40) angebrachten Gegengewinde verschraubbar ist, und welches an seinem freien Rand (20) eine Dichtung (22) trägt, mittels der das Schraubgehäuse (2) im montierten Zustand gegen eine Dichtfläche (45) des Anschlussflansches (4) abdichtbar ist. Der Fluidfilter (1) gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz (3) an seinem im Einbauzustand dem Anschlussflansch (4) zugewandten Stirnendbereich erste Zentriermittel (33, 34.1, 36) zur Zentrierung des Stirnendbereichs relativ zum Anschlussflansch (4) aufweist und dass der Filtereinsatz (3) am Außenumfang seines im Einbauzustand dem Anschlussflansch (4) zugewandten Stirnendbereichs zweite Zentriermittel (34, 34.2) zur Zentrierung des freien Randes (20) des Schraubgehäuses (2) relativ zu der Dichtfläche (45) des Anschlussflansches (4) aufweist, wobei die zweiten Zentriermittel (34, 34.2) im Einbauzustand zentrierend mit dem freien Rand (20) des Schraubgehäuses (2) zusammenwirken. Außerdem betrifft die Erfindung einen Filtereinsatz (3) zur Verwendung in einem Fluidfilter (1) der vorgenannten Art.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Filter (1), der an einen Anschlussflansch (4) anbaubar ist, wobei der Filter (1) einen austauschbaren Filtereinsatz (3) mit einem hohlzylindrischen, stirnseitig von zwei Endscheiben (31) eingefassten Filterstoffkörper (30) aufweist,wobei der Filter (1) ein becherförmiges Gehäuse (2) aufweist, welches an seinem freien Rand (20) mittels einer umlaufenden Dichtung (33) im montierten Zustand gegen eine Dichtfläche (45) des Anschlussflansches (4) abdichtbar ist, und wobei die Dichtung (33) auf dem Außenumfang eineseinen Teil des Filtereinsatzes (3) bildenden umlaufenden Dichtungsträgers (34) angeordnet ist. Der Filter (1) gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (33) ein Dichtring mit in einem unbelasteten Ausgangszustand rechteckigem Querschnitt ist, dass am Außenumfang des Dichtungsträgers (34) radiale Eingriffskonturen (35) angeordnet sind und dass beim Montieren des Gehäuses (2) die Dichtung (33) unter axialer Verkürzung und radialer Ausdehnung an ihrem Innenumfang in die Eingriffskonturen (35) eindrückbar und bleibend umformbar ist. Außerdem betrifft die Erfindung einen Filtereinsatz (3) zur Verwendung in einem Filter (1) der vorgenannten Art.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine (1) mit einer Ansaugluftleitung (2), in deren Verlauf ein Verdichter (21) und stromab davon eine Drosselklappe (22) angeordnet sind, und mit einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung (4), die eine mit dem Kurbelgehäuse (10) der Brennkraftmaschine (1) verbundene Entlüftungsleitung (40) aufweist, in deren Verlauf ein Kurbelgehäusedruckregelventil (45) angeordnet ist, wobei sich die Entlüftungsleitung (40) stromab des Druckregelventils (45) in zwei Entlüftungsleitungszweige (41, 42) teilt, wobei ein erster Entlüftungsleitungszweig (41) an einer Anschlussstelle (24.1) stromauf des Verdichters (21) und ein zweiter Entlüftungsleitungszweig (42) an einer Anschlussstelle (24.2) stromab der Drosselklappe (22) an die Ansaugluftleitung (2) angeschlossen ist und wobei in den Entlüftungsleitungszweigen (41, 42) je ein Rückschlagventil (44.1, 44.2) angeordnet ist. Die Brennkraftmaschine (1) gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (47) zur Messung einer Druckdifferenz (Δρ) zwischen dem Druck (p 1 ) im Kurbelgehäuse (10) oder in der Entlüftungsleitung (40) stromauf des Kurbelgehäusedruckregelventils (45) einerseits und dem Druck (p 2 ) in der Entlüftungsleitung (40) stromab des Kurbelgehäusedruckregelventils (45) andererseits vorgesehen sind und dass eine Auswerteeinheit (5) vorgesehen ist, mittels welcher die gemessene Druckdifferenz (Δρ) auf eine ordnungsgemäße oder eine nicht ordnungsgemäße Funktion der Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung (4) auswertbar und eine entsprechende Information ausgebbar ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Überwachen einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung (4) einer Brennkraftmaschine (1)
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Filtermaterial (1) für einen Filtereinsatz eines Kraftstofffilters zum Abscheiden von festen Partikeln und von Wassertröpfchen aus Kraftstoff, wobei das Filtermaterial (1) aus einer im Einsatz zuerst von dem Kraftstoff durchströmten Partikelfiltermediumlage (2) und aus wenigstens einer abströmseitig auf der Partikelfiltermediumlage (2) liegenden Koaleszermediumlage (3) besteht. Das Filtermaterial (1) gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Koaleszermediumlage (3) oder eine Anordnung aus mehreren Koaleszermediumlagen (3) hinsichtlich ihrer geometrischen Struktur und/oder ihrer physikalischen Eigenschaften und/oder ihrer chemischen Eigenschaften in Durchströmungsrichtung gradientenfrei ausgebildet ist und dass die Koaleszermediumlage (3) oder die Anordnung aus mehreren Koaleszermediumlagen (3) eine in Durchströmungsrichtung gemessene Dicke aufweist, die maximal so groß ist wie die in Durchströmungsrichtung gemessene Dicke der Partikelfiltermediumlage (2). Außerdem betrifft die Erfindung einen Filtereinsatz und einen Kraftstofffilter.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Thermostatventil (1) eines Kühlsystems einer Brennkraftmaschine, wobei das Thermostatventil (1) ein Gehäuse (10) mit einem Anschlussflansch (18) aufweist, in dem radial innen ein erster Kühlmittelkanal (11) und radial außen ein zweiter Kühlmittelkanal (12) angeordnet ist, wobei am Gehäuse (10) ein dritter Kühlmittelkanal (13) angeordnet ist und wobei im Gehäuse (10) ein Ventilschieber (3) von der Temperatur des Kühlmittels abhängig zwischen zwei Endstellungen verschieblich geführt ist, wobei der Ventilschieber (3) einerseits von einer Ventilfeder (30) und andererseits von einem Aktuator (6) beaufschlagt ist. Das Thermostatventil (1) gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Kühlmittelkanal (11) radial innen vom Ventilschieber (3) ein umlaufender, eine Kühlmittelströmung vom dritten Kühlmittelkanal (13) in den ersten Kühlmittelkanal (11) von einer radial nach innen verlaufenden Strömungsrichtung in eine axial verlaufende Strömungsrichtung umlenkender erster Strömungsleitkörper (4) angeordnet ist und dass im zweiten Kühlmittelkanal (12) radial außen vom Ventilschieber (3) ein umlaufender, eine Kühlmittelströmung vom zweiten Kühlmittelkanal (12) in den ersten Kühlmittelkanal (11) von einer axialen Strömungsrichtung in eine radial nach innen verlaufende Strömungsrichtung umlenkender zweiter Strömungsleitkörper (5) angeordnet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Abtrennen von Verunreinigungen aus dem Schmieröl einer Brennkraftmaschine, wobei die Vorrichtung (1) in ihrer Betriebsstellung unten einen Filtereinsatz (2) und darüber eine Zentrifuge (3) mit einem drehantreibbaren Rotor (30) aufweist, wobei der Filtereinsatz (2) und die Zentrifuge (3) übereinander in einem gemeinsamen, im Betrieb der Vorrichtung (1) verschlossenen, zweiteiligen Gehäuse (4) mit einem abnehmbaren,oberen Verschlussdeckel (41) und einem festen, unteren Gehäuseteil (42) angeordnet sind, wobei in dem Gehäuse (4) zwischen Filtereinsatz (2) und Zentrifuge (3) ein dichtend eingesetzter, herausnehmbarer Zwischendeckel (5) angeordnet ist, welcher einen im Betrieb der Vorrichtung (1) unter dem Schmieröldruck stehenden, unteren Filterraum (12) von einem drucklosen, oberen Zentrifugenraum (11) trennt, wobei bei geschlossenem Verschlussdeckel (41) der Zwischendeckel (5) radial außen an dem Verschlussdeckel (41) abgestützt ist, wobei eine den Rotor (30) drehbar tragende Rotorachse (33) mit ihrem unteren Ende (35) in oder an dem Zwischendeckel (5) angebracht ist und wobei beigeöffnetem Verschlussdeckel (41) der Rotor (30), der Zwischendeckel (5) mit der Rotorachse (33) und der Filtereinsatz (2) aus dem Gehäuse (4) herausnehmbar sind. Die Vorrichtung (1) gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (41) innenseitig in seinem Zentrum eine Abstützfläche aufweist und dass sich bei geschlossenem Verschlussdeckel (41) die Rotorachse (33) mit ihrem oberen Ende (36) an der Abstützfläche axial am Verschlussdeckel (41) abstützt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Filter (1) für das Schmieröl einer Brennkraftmaschine, wobei der Filter (1) an einen Anschlussflansch (60) der Brennkraftmaschine anbaubar ist und ein becherförmiges Schraubgehäuse (3) und einen im Schraubgehäuse (3) auswechselbar angeordneten, eine Rohölseite (11) von einer Reinölseite (12) des Filters (1) trennenden Filtereinsatz (4) aufweist, wobei der Filter (1) wenigstens eine dezentralen Einlassöffnung (20) und eine zentrale Auslassöffnung (21) aufweist und wobei der Filter (1) eine radial außerhalb der wenigstens einen dezentralen Einlassöffnung (20) angeordnete Dichtung (31) aufweist, mittels welcher der Filter (1) gegen den Anschlussflansch (60) abdichtbar ist. Der Filter gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubgehäuse (3) in seinem anschlussflanschseitigen Stirnendbereich in seiner Umfangswand (30) eine Einschnürung (32) des Innendurchmessers aufweist, dass an der radial inneren Seite der Einschnürung (32) das Schraubgewinde als Innengewinde (33) ausgebildet ist, dass eine im Schraubgehäuse (3) liegende, axial nach außen weisende Seite der Einschnürung (32) eine axiale Stützfläche (35) für die Dichtung (31) bildet, dass das Innengewinde (33) des Schraubgehäuses (3) oder ein Gegengewinde (23, 64') dazu über seinen Umfang gesehen wenigstens zwei voneinander beabstandete Gewindeunterbrechungen (34) aufweist und dass der Filtereinsatz (4) eine der Lage und Zahl der Gewindeunterbrechungen (34) entsprechende Anordnung von sich axial von dem Filtereinsatz (4) in oder durch die Gewindeunterbrechungen (34) erstreckenden Beinen (44) als Radialpositioniermittel für den Filtereinsatz (4) im Schraubgehäuse (3) aufweist. Außerdem betrifft die Erfindung einen Filtereinsatz (4), der mit einem Filter (1) der vorstehend genannten Art zusammenwirkt.