Abstract:
A radial filter, comprises a plurality filter radial segments connected in series, wherein three segments are based on radial transmission lines with constant line impedances, wherein the line impedance value of each segment is defined by the value of opening angle seen at its longitudinal section; one segment is based on a plurality of filter radial segments (horn antennae) with constant line impedances, which are defined by antenna profile.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Röntgenstrahlungsquelle mit einem Gehäuse (11), in dem erfindungsgemäß ein Target in Form einer ionisierten Wolke (12) aus Metalldampf vorgesehen ist. Diese kann über einen Elektronenstrahl (23) zur Aussendung monochromatischer Röntgenstrahlung (21) angeregt werden. Dabei entsteht vorteilhaft durch die geringe Atomdichte lediglich wenig Bremsstrahlung (26). Weiterhin vorteilhaft gegenüber festen Targetmaterialien ist die Robustheit des Plasmas gegenüber dem unvermeidbaren thermischen Energieeintrags. Die Wolke (12) kann jederzeit mit Targetmaterial (14) aufgefüllt werden, welches über einen Lichtbogen (15) verdampft werden kann. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Erzeugen von Röntgenstrahlung mit der oben angegebenen Röntgenstrahlungsquelle. Außerdem betrifft die Erfindung eine Verwendung einer monochromatischen Röntgenstrahlung aussendenden Röntgenstrahlungsquelle zum Durchleuchten eines Körpers.
Abstract:
The invention relates to a radiation detector (100; 101) which comprises a scintillator (120) for producing electromagnetic radiation (202) under the effect of incident radiation (200), a photocathode (130; 131; 132) for producing electrons (204) under the effect of the electromagnetic radiation (202) produced by the scintillator (120), a microchannel plate (140; 141; 142; 143; 144) having a plurality of channels (145; 155; 158) for multiplying the electrons (204) produced by the photocathode (130; 131; 132), and a detection device (160) for detecting the electrons (204) multiplied by the microchannel plate (140; 141; 142; 143; 144). The invention further relates to an imaging system (110) which comprises said radiation detector (100; 101).
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erzeugung von Röntgenstrahlung und ein Röntgenstrahlgerät mit einer Elektronenquelle (1), einer Anode (20), welche bei Wechselwirkung mit auftreffenden Elektronen Röntgenstrahlung emittiert und einem Kollektor (3), der die Elektronen abbremst und auffängt, die die Anode (20) durchdringen. Durch das Abbremsen und Auffangen der Elektronen nach Durchdringen der Anode (20) wird die weitere Wechselwirkung dieser Elektronen, beispielsweise mit der Abschirmung der Anordnung vermieden und die unerwünschte Erzeugung von weiterer Bremsstrahlung minimiert. Auch elektrische Leistungsverluste werden minimiert. Durch eine Anordnung mehrerer Targets (21) mit Materialien unterschiedlicher Atomzahl auf der Halterung (22) der Anode (20) kann charakteristische Röntgenstrahlung unterschiedlicher Energie erzeugt werden, angepasst auf die jeweilige diagnostische Anwendung beziehungsweise Anforderung bezüglich der Patientengröße.
Abstract:
Ein HF-Generator weist einen ersten Festkörperschalter und einen zweiten Festkörperschalter auf, wobei jeder der Festkörperschalter einen ersten Ausgangsanschluss und einen zweiten Ausgangsanschluss aufweist und dazu ausgebildet ist, einen hochfrequenten elektrischen Strom zwischen dem ersten Ausgangsanschluss und dem zweiten Ausgangsanschluss zu schalten. Weiter weist der HF-Generator eine Koaxialleitung mit einem ersten Leiter und einem zweiten Leiter auf. Dabei weist der erste Leiter in Längsrichtung der Koaxialleitung aufeinanderfolgend einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt auf, die durch eine erste Unterbrechungsstelle voneinander getrennt sind. Der erste Ausgangsanschluss des ersten Festkörperschalters ist leitend mit dem zweiten Leiter und der zweite Ausgangsanschluss des ersten Festkörperschalters leitend mit dem ersten Abschnitt verbunden. Außerdem sind der erste Ausgangsanschluss des zweiten Festkörperschalters leitend mit dem ersten Abschnitt und der zweite Ausgangsanschluss des zweiten Festkörperschalters leitend mit dem zweiten Abschnitt verbunden.
Abstract:
Eine HF-Kavität umfasst eine Kammer mit einer elektrisch leitenden Wand und eine erste Antriebsvorrichtung mit einer Mehrzahl von ersten Festkörperschaltern, die entlang eines Umfangs der Wand angeordnet sind. Dabei ist jeder erste Fest körperschalter ausgebildet, einen elektrischen Strom in die Wand einzukoppeln. Weiter umfasst die HF-Kavität eine zweite Antriebsvorrichtung mit einer Mehrzahl von zweiten Festkörperschaltern, die entlang des Umfangs der Wand angeordnet sind. Dabei ist auch jeder zweite Festkörperschalter ausgebildet, einen elektrischen Strom in die Wand einzukoppeln. Außerdem ist die zweite Antriebsvorrichtung parallel zur ersten Antriebsvorrichtung orientiert.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Produktion eines 99m TC-enthaltenden Reaktionsproduktes, umfassend folgende Schritte: - Bereitstellen zu bestrahlenden 100 Mo-Metall-Targets, - Bestrahlen des 100 Mo-Metall-Targets mit einem Protonenstrahl mit einer Energie zur Induktion einer 100 Mo(p, 2n) 99m TC- Kernreaktion, - Aufheizen des 100 Mo-Metall-Targets auf eine Temperatur von über 300°C, - Gewinnen entstandenen 99m Tc in einem Sublimations- Extraktions-Prozess mithilfe von Sauerstoff gas, das über das 100 Mo-Metall-Target unter Bildung von 99m Tc- Technetiumoxid geleitet wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Produk- tion 99m Tc-enthaltenden Reaktionsproduktes, umfassend: - ein 100 Mo -Metall - Target, - eine Beschleunigereinheit zur Bereitstellung eines Protonenstrahls, der auf das 100 Mo-Metall-Targets richtbar ist, derart, dass bei Bestrahlung des 100 Mo-Metall-Targets mit dem Protonenstrahl eine 100 Mo (p, 2n) 99m TC-Kernreaktion induziert wird, - eine Gaszuleitung zum Leiten von Sauerstoff gas auf das bestrahlte 100 Mo-Metall-Target zur Bildung von 99m TC- Technetiumoxid, - eine Gasableitung zum Ableiten des sublimierten 99m TC- Technetiumoxids.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Produktion von 99m Tc, mit folgenden Schritten: Bereitstellen einer Lösung (11, 21, 31) mit 100 Mo-Molybdat-Ionen; Bereitstellen eines Protonenstrahls (15) mit einer Energie, die geeignet ist, bei Bestrahlung von 100 Mo-Molybdat-Ionen eine 100 Mo (p, 2n) 99m Tc-Kernreaktion zu induzieren; Bestrahlen der Lösung mit dem Protonenstrahl (15) und Induktion einer 100 Mo (p, 2n) 99m Tc-Kernreaktion; Anwenden eines Extraktionsverfahrens zur Extraktion des 99m Tc aus der Lösung. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Produktion von 99m Tc, umfassend eine Lösung (11, 21, 31) mit 100 Mo-Molybdat-Ionen; einen Beschleuniger zur Bereitstellung eines Protonenstrahls mit einer Energie die geeignet ist, bei Bestrahlung von 100 Mo-Molybdat-Ionen eine 100 Mo (p, 2n) 99m Tc-Kernreaktion zu induzieren, zur Bestrahlung der Lösung und zur Induktion einer 100 Mo (p, 2n) 99m Tc-Kernreaktion; einer Extraktionsstufe (19) zur Extraktion des 99m Tc aus der Lösung.
Abstract:
This invention relates to the use of 4-(4-methylpiperazin-l-ylmethyl)-N-[4-methyl-3-(4-pyridin-3-yl)pyrimidin-2- ylamino)phenyl]-benzamide, (also known as imatinib, gleevec, glivec, cgp57148b or 8TI571), or a pharmaceutically acceptable salt thereof, for the manufacture of a medicament for the treatment of c-fms associated diseases including; choriocarcinoma, malignant histiocytosis, embryonal carcinoma, endometrial carcinoma, brain microglial tumours, sarcoidosis, microglial cell involvement in normal and variant Creutzfeld- Jacob disease, and amyotrophic lateral sclerosis.
Abstract:
A cryogenic magnet system, comprising a cryogenic vessel (1) housing a magnet winding, a vacuum jacket (3) enclosing the cryogenic vessel and a refrigerator (4) at least partially housed within the vacuum jacket and thermally linked (6) to the cryogenic vessel. In particular, the system further comprises an electromagnetic shield.