Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, um die Enden verschiedener Rovingmaterialien miteinander zu verbinden, und insbesondere um in einem Roving aus einem ersten Material einen in seiner Länge begrenzten Abschnitt aus einem zweiten Material einzusetzen
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Sandwichstruktur aus mittels Füllmaterialien beabstandeten textilen Flächengebilden für die Anwendung in harzgebundenen schalenartigen Bauteilen. Erfindungsgemäß verlaufen die Näh- oder Tuftingfaden (5), welche die Flächengebilde (2,3) mit dem Füllmaterial (4) verbinden, in einem Winkel von +/- 20° bis +/- 70° zur Senkrechten auf die Oberfläche der textilen Flächengebilde (2, 3) in der Sandwichstruktur
Abstract:
Ein Verfahren zum Herstellen einer schlauchförmigen Faseranordnung eines faserverstärkten Verbundbauteils (3, 11, 13) sowie eine schlauchförmige Faseranordnung als Zwischenprodukt für ein Verbundbauteil (3, 11, 13) anzugeben, wobei den lokalen Gegebenheiten im Hinblick auf die Geometrie des Verbundbauteils (3, 11, 13) sowie dessen Belastungsprofil auf besonders einfache und zuverlässige Art und Weise Rechnung getragen werden soll. Verfahren wobei sich die während der Schlauchbildung zugeführte Fasermasse (6, 4a, 4b, 4c, 12) zum sich aus dem Durchmesser ergebenden lokalen Umfang des Verbundbauteils (3, 11, 13) proportional verhält, wobei die Vorschubgeschwindigkeit des Kerns im Wesentlichen konstant bleibt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Energie absorbierende textile Struktur, insbesondere zur Verwendung im Fahrzeugbau und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Erfindungsgemäß ist die textile Struktur durch ein Geflecht (2) mit Stehfäden (3) in Krafteinleitungsrichtung gebildet und weist mindestens eine lokale Veränderung der Geflechtstruktur auf.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Bauteilstruktur bestehend aus übereinander angeordneten, gewickelten Lagen von Fadenscharen (3, 4) aus hochfesten Fäden und mindestens einer sich längs der Bauteilstruktur erstreckenden Fadenschar aus hochfesten Fäden (2), wobei die Fäden der sich längs erstreckenden Fadenschar durch eine Textilstruktur (5) aus sich verkreuzenden Fadensystemen in ihrer Lage fixiert sind. Durch Vermeidung der Kreuzung der tragenden Fadenschichten ergibt sich sowohl eine nahezu beliebige und der Belastung angepasste Winkelausrichtung, als auch eine Beschränkung auf die hierfür erforderliche Fadenanzahl.