Abstract:
Die Brause besitzt einen ersten Teil (Tl), der einen Wasserführungskanal (2) aufweist, und einen zweiten Teil (T2), der wenigstens eine erste und eine zweite Auslassöffnung (Al, A2) besitzt, die wahlweise über ein Ventil (V) mit dem Wasserführungskanal (2) verbindbar sind. Das Ventil (V) ist durch beweglich miteinander verbundene Bereiche (Bl, B2) der beiden Teile (Tl, T2) gebildet und im inneren des zweiten Teils (T2) angeordnet. Durch eine Bewegung des wenigstens einen Teils (T2) ist das Ventil (V) umstellbar, wobei die genannten beiden Bereiche (Bl, B2) schwenkbar miteinander verbunden sind. Der erste Teil (Tl) besitzt eine Schwenkachse (24) und weist im Abstand zu dieser wenigstens eine Austrittsöffnung (7) auf. Der zweite Teil (T2) weist ebenfalls im Abstand zu dieser Schwenkachse (24) wenigstens zwei Εintrittsöffnungen auf.
Abstract:
Der Brausekopf weist ein Gehäuse (2) auf, in dem ein Ventil (V) angeordnet ist, das einen Verschlusskörper (10) aufweist, welcher zum Umstellen der Strahlart mit einer Betätigungsvorrichtung (19) zwischen zwei Schliesspositionen verstellbar ist. Die Betätigungsvorrichtung (19) besitzt ein an der Aussenseite des Gehäuses (2) vorstehendes Drehrad (33, 41, 51, 61, 71), das zum Verstellen des Verschlusskörpers (10) von Hand begrenzt drehbar und mit dem Verschlusskörper (10) wirkverbunden ist. Im Gehäuse (2) ist ein Ventilrohr (3) angeordnet, an dem das Drehrad (33, 41, 51, 61, 71) begrenzt drehbar gelagert ist. Der Brausekopf ermöglicht eine sehr einfache Einhandbetätigung und kann aus wenigen Teilen hergestellt werden.
Abstract:
Der Duschkopf weist ein Gehäuse auf, in dem ein Wasserführungskanal (3) verläuft, welcher an eine Wasserleitung anschliessbar ist. Ein Brauseeinsatz (4) ist am Gehäuse (2) befestigt und besitzt zum Bilden wenigstens eines Strahls eine Mehrzahl von Öffnungen (5, 50). Eine Umstellvorrichtung (6) ist im Wasserführungskanal (3) angeordnet und dient zum Umstellen des Strahls zwischen wenigstens zwei Strahlarten. Am Umfang eines Durchgangs (8) ist eine zylindrische Austrittsöffhung (50) zum Bilden eines Tunnelstrahls (7) angeordnet. Vorzugsweise geht der Durchgang (8) mittig durch den Brauseeinsatz (4) hindurch.
Abstract:
Die Auszugsbrause weist einen Brausekopf (2) auf, der an einer flexiblen Wasserleitung (78) befestigt ist und der in einem Gehäuse (8) einen Wasserffihrungskanal (21) aufweist. Am Brausekopf (2) ist eine Taste (9) zur Betätigung des Auslaufventils (V) angeordnet. Der Brausekopf (2) ist über ein Gelenk (K) mit der flexiblen Leitung (78) verbunden. Das erhöht die Beweglichkeit des Brausekopfes (2) und vermindert die Beanspruchung der flexiblen Leitung (78). Das Gelenk (K) ist vorzugsweise ein Kugelgelenk, was die Beweglichkeit des Brausekopfes (2) noch weiter verbessert.
Abstract:
The pull-out shower has a shower head (2) which is fixed to a flexible water pipe (78) and which has a water-guiding passage (21) in a housing (8). A button (9) for actuating the outlet valve (V) is arranged on the shower head (2). The shower head (2) is connected to the flexible pipe (78) via a joint (K). This increases the movability of the shower head (2) and reduces the stress to which the flexible pipe (78) is subjected. The joint (K) is preferably a ball-and-socket joint, which improves the movability of the shower head (2) even further.
Abstract:
Die Armatur besitzt ein Führungsrohr (2) für eine flexible Leitung (6) und eine an einem Ende des Führungsrohres (2) angeordnete Brause (5, 39, 50, 60). Es sind Mittel zur lösbaren Befestigung der Brause (5, 39, 50, 60) am Führungsrohr (2) vorgesehen. Diese Mittel weisen zwei Teile auf, die magnetisch aneinander haften, wobei ein erstes Teil (13, 13', 42, 53, 54, 62) an der Brause (5, 39, 0, 60) und das zweite Teil (12, 35) am Führungsrohr befestigt ist. Die Brause ist vorzugsweise eine Ausziehbrause.