Abstract:
A parameter visualization system is disclosed that includes a controller configured to receive three-dimensional position data indicating a location of an earthmoving machine on a worksite, and to receive parameter information comprising values of a plurality of parameters. The plurality of parameters includes parameters of at least one of the earthmoving machine and the worksite. The controller is further configured to generate a first display signal configured to provide a value of a first parameter in the plurality of parameters, to receive a modification of the value of the first parameter, to calculate a value of a second parameter based on the modification of the value of the first parameter, and to generate a second display signal configured to provide a visual depiction of a value of at least one of the first parameter or the second parameter along a three- dimensional visual depiction of the worksite.
Abstract:
Der Brausekopf besitzt ein Gehäuse (2) und ein in diesem angeordnetes Ventil (V), das ein in einem Wasserkanal (33) angeordnetes Ventilorgan (14) aufweist. Das Ventilorgan ist mit einem Betätigungsorgan (3) verbunden und arbeitet zum Öffnen bzw. Schliessen oder Umstellen des Wasserkanals (33) mit wenigstens einem Ventilsitz (24, 25) zusammen. Ein Pulsatorrad (38) ist mit dem Wasserkanal (33) verbindbar und mit einem mit dem Betätigungsorgan (3) wirkverbundenen Umstellorgan (40) lösbar arretiert. Das Betätigungsorgan (3) ist um eine Längsachse (45) des Ventilorgans (14) drehbar am Gehäuse (2) gelagert und so mit dem Umstellorgan (40) verbunden, dass dieses mit einer Drehbewegung des Betätigungsorgans (3) um die Längsachse (45) verstellbar ist, um das Pulsatorrad (38) zu arretieren bzw. freizugeben.
Abstract:
Die Handbrause an einem Handgriff (3, 52) einen Brausekopf (2, 53) und ein Ventil, das durch Drehen des Brausekopfs (2, 53) betätigbar ist. Der Brausekopf (2, 53) weist Austrittsöffnungen (25, 26) auf, durch welche Wasser bezüglich des Handgriffs (3, 52) in einer bestimmten Richtung austreten kann und die Strömungsrichtung des Wassers im Handgriff (3, 52) ist verschieden von der Strömungsrichtung im Brausekopf (2, 53). Der Brausekopf (2, 53) ist zum Betätigen des Ventils um eine Achse drehbar, die im Wesentlichen parallel zur genannten bestimmten Richtung verläuft.
Abstract:
Der Brausekopf weist ein Gehäuse (2) auf, in dem ein Ventil (V) angeordnet ist, das einen Verschlusskörper (10) aufweist, welcher zum Umstellen der Strahlart mit einer Betätigungsvorrichtung (19) zwischen zwei Schliesspositionen verstellbar ist. Die Betätigungsvorrichtung (19) besitzt ein an der Aussenseite des Gehäuses (2) vorstehendes Drehrad (33, 41, 51, 61, 71), das zum Verstellen des Verschlusskörpers (10) von Hand begrenzt drehbar und mit dem Verschlusskörper (10) wirkverbunden ist. Im Gehäuse (2) ist ein Ventilrohr (3) angeordnet, an dem das Drehrad (33, 41, 51, 61, 71) begrenzt drehbar gelagert ist. Der Brausekopf ermöglicht eine sehr einfache Einhandbetätigung und kann aus wenigen Teilen hergestellt werden.
Abstract:
Der Duschkopf weist ein Gehäuse auf, in dem ein Wasserführungskanal (3) verläuft, welcher an eine Wasserleitung anschliessbar ist. Ein Brauseeinsatz (4) ist am Gehäuse (2) befestigt und besitzt zum Bilden wenigstens eines Strahls eine Mehrzahl von Öffnungen (5, 50). Eine Umstellvorrichtung (6) ist im Wasserführungskanal (3) angeordnet und dient zum Umstellen des Strahls zwischen wenigstens zwei Strahlarten. Am Umfang eines Durchgangs (8) ist eine zylindrische Austrittsöffhung (50) zum Bilden eines Tunnelstrahls (7) angeordnet. Vorzugsweise geht der Durchgang (8) mittig durch den Brauseeinsatz (4) hindurch.