Abstract:
The invention relates to a lamp ring (26) for a lamp, in particular an indicator lamp, which comprises a recess (14) for coding and an additional recess (44) for positioning the lamp ring (26) in a base mounting machine. According to the invention, the second recess (44) has an inner wall with a projection. The invention also relates to a lamp comprising a lamp ring of this type and to a base mounting machine for assembling a lamp of this type.
Abstract:
The invention relates to a vehicle headlight bulb with a bulb receptacle, a spiral wound filament (2) which is arranged inside the receptacle for the bulb (1) and a lamp base which has a metal base bushing (3) wherein the end (11) of the bulb receptacle (1), which is sealed by means of a molybdenum film seal (112,113) is fixed. According to the invention, the metal base bushing (3) comprises at least one molded tab (32) which lies adjacent to the sealed end (11) of the bulb receptacle (1), in the overlapping area of the molybdenum films (112,113), with current supply wires (23,24) which protrude from the bulb receptacle and which are connected thereto, in order to reduce thermal load in the above-mentioned overlapping area during operation of the bulb.
Abstract:
The device for the selective treatment of the surface of workpieces by flooding the workpieces with a treatment liquid comprises a bath (1), interchangeable holders (10) in the bath for the workpieces, at least one pipe (15-21) leading into the bath (1) taking the liquid to the holders (10) and at least one outlet pipe (26) for the liquid leaving the bath (1). The holders (10) are fitted on an extractor (7) and in the side walls of the bath (1) there is a closable access (31) through which the extractor (7) can be removed.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Scheinwerferlampe mit mindes- tens einer Glühwendel (14), die von einem Lampengefäß (10) umschlossen ist, wobei die mindestens eine Glühwendel (14) derart konstruiert ist, dass sie während des Lampenbetriebs einen Lichtstrom generiert, dessen Wert größer ist als ein vorgegebener zulässiger Maximalwert für den Lichtstrom der Lampe, und das Lampengefäß (10) einen Bereich (103, 104) verringerter Lichtdurchlässig- keit aufweist, mit dessen Hilfe der während des Lampenbetriebs von der Scheinwerferlampe ausgehende Lichtstrom auf einen Wert von kleiner oder gleich dem vorgegebenen zulässigen Maximalwert reduziert wird. Dadurch wird die Leuchtdichte der Lampe und die Beleuchtungsstärke in den wichtigen Entfernungspunkten vor dem Scheinwerfer erhöht.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugscheinwerferlampe mit einem Lampengefäß, einem innerhalb des Lampengefäßes (1) angeordneten Leuchtmittel (2) und einem Lampensockel, wobei der Lampensockel eine metallische Sockelhülse (3) besitzt, in der ein abgedichtetes Ende (11) des Lampengefäßes (1) fixiert ist. Erfindungsgemäß ist mindestens eine der schmalen Stirnseiten (111) des abgedichteten Endes (11) des Lampengefäßes (1) mit einem sich in Längsrichtung der Lampe erstreckenden sägezahnförmigen Profil (1110) versehen, das mit mindestens einer, an die Sockelhülse (3) angeformten Verriegelungslasche (33) eine Rastverbindung bildet.
Abstract:
Offenbart ist ein Lampenring für ein Lampe, insbesondere eine Signallampe, die eine Ausnehmung zur Kodierung und eine weitere Ausnehmung zur Positionierung des Lampenrings in einer Sockelmaschine aufweist, wobei die zweite Ausnehmung eine Innenwandung mit einem Vorsprung aufweist, sowie eine Lampe mit einem derartigen Lampenring und eine Sockelmaschine zur Montage einer derartigen Lampe.
Abstract:
The invention relates to a lamp comprising a lamp bulb and an illuminant (2) that is arranged inside said lamp bulb. Said lamp bulb (1) has a sealed end (11) that is fixed in the base sleeve (3) of the lamp base, and said base sleeve (3) comprises at least one passage (3011) that is arranged in the region of the sealed end (11) of the lamp bulb (1), and at least one shaped clip (310) which projects into the passage (3011) and which is adjacent to the sealed end (11) of the lamp bulb (1). According to the invention, the at least one clip (310) protruding into the at least one passage (3011) and formed on the base sleeve (3) comprises, together with a surface structure (1116, 1117) that is arranged on the sealed end (11) of the lamp bulb (1), a depth stop for the sealed end (11) in the base sleeve (3).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Lampe mit einem Lampengefäß und einem darin angeordneten Leuchtmittel (2), wobei das Lampengefäß (1) ein abgedichtetes Ende (11) besitzt, das in einer Sockelhülse (3) eines Lampensockels fixiert ist, und die Sockelhülse (3) mindestens einen Durchbruch (3011) besitzt, der im Bereich des abgedichteten Endes (11) des Lampengefäßes (1) angeordnet ist, und mindestens eine angeformte Lasche (310) aufweist, die in den Durchbruch (3011) hineinragt und an dem abgedichteten Ende (11) des Lampengefäßes (1) anliegt. Erfindungsgemäß bildet die mindestens eine, an die Sockelhülse (3) angeformte und in den mindestens einen Durchbruch (3011) hineinragende Lasche (310) zusammenmit einer Oberflächenstruktur (1116, 1117), die am abgedichteten Ende (11) des Lampengefäßes (1) angeordnet ist, einen Tiefenanschlag für das abgedichtete Ende (11) in der Sockelhülse (3).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Lampe mit mindestens einem innerhalb eines Lampengefäßes (1) angeordneten Leuchtmittel (4) , wobei das Lampengefäß (1) in einem Halterungsteil (50) eines Lampensockels (5; 5') fixiert ist und die Lampe eine Abschattungsvorrichtung (8; 8') aufweist. Die Abschattungsvorrichtung (8; 8') umschließt erfindungsgemäß einen Abschnitt (10, 11) des aus dem Halterungsteil (50) herausragenden Lampengefäßes (1) .
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugscheinwerferlampe mit einem Lampengefäß, einer innerhalb des Lampengefäßes (1) angeordneten Glühwendel (2) und einem Lampensockel, der eine metallische Sockelhülse (3) aufweist, in der das mittels einer Molybdänfolienabdichtung (112, 113) verschlossene Ende (11) des Lampengefäßes (1) fixiert ist. Erfindungsgemäß weist die metallische Sockelhülse (3) mindestens eine angeformte Lasche (32) auf, die im Überlappungsbereich der Molybdänfolien (112, 113) mit den damit verbundenen, aus dem Lampengefäß herausragenden Stromzuführungsdrähten (23, 24) an dem abgedichteten Ende (11) des Lampengefäßes (1) anliegen, um die thermische Belastung in dem vorgenannten Überlappungsbereich während des Lampenbetriebs zu reduzieren.