Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Filtern von Fluid-Feststoff-Gemischen (10), vorzugweise Suspensionen, mit einem entlang einer Achse (1) sich erstreckenden Gehäuse (2), in dem Filterelemente (23) angeordnet sind, deren Filterflächen (24) vom Fluid-Feststoff-Gemisch (10) überströmt sind, und mit einem in das Gehäuse (2) mündenden Einlauf (11, 11 '), mit dem das Gehäuse (2) mit dem Fluid-Feststoff-Gemisch (10) beschickbar ist, und mit einem ersten aus dem Gehäuse (2) mündenden Auslauf für das Retentat und mit einem zweiten Auslauf (32) für den Abzug des Filtrats (33). Der Einlauf (11, 11 ') umfasst einen tangential verlaufenden Einströmspalt (12, 12'), der sich zumindest über den den Filterelementen (23) radial gegenüberliegenden axialen Längsabschnitt des Gehäuses (2) erstreckt. Die Erfindung umfasst ferner ein Filterelement für eine solche Vorrichtung, das sich aus mehreren Filtersegmenten zusammensetzt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Filtern von Fluid-Feststoff-Gemischen (8) mit einem eine Achse umschließenden Gehäuse (2), dem das Fluid-Feststoff -Gemisch (8) über einen Einlauf (7) zugeführt und aus dem das Filtrat über einen Ablauf abgezogen wird. In dem Gehäuse ist eine Filtereinheit (11) angeordnet, die eine Vielzahl jeweils einen Filtratraum aufweisender Filterelemente (12) umfasst, die unter Bildung von Zwischenräumen in gegenseitigem axialem Abstand planparallel zueinander angeordnet sind. In die Zwischenräume erstrecken sich turbulenzerzeugende Mittel (27), wobei die turbulenzerzeugenden Mittel (27) und die Filterelemente (12) eine Relativbewegung in der Ebene der Zwischenräume zueinander ausführen. Zur Vermeidung einer Deckschichtbildung bzw. zum Lösen bestehender Verblockungen besitzen die turbulenzerzeugenden Mittel (27) eine ausgeprägte Längserstreckungsrichtung, wobei deren erste Längsenden jeweils fest eingespannt sind und deren zweite Längsenden jeweils frei in den Zwischenräumen enden und wobei die turbulenzerzeugenden Mittel (27) über ihre gesamte Länge im lichten Abstand zu den Filterelementen (12) verlaufen.