Abstract:
Eine Leistungsschalterunterbrechereinheit weist eine Unterbrecherstelle sowie ein erstes und ein zweites Schaltkontaktstück (2, 3) auf. Das erste Schaltkontaktstück (2) ist von einer als Phasenleiter wirkenden Schirmhaube (8) umgriffen, wobei das erste Schaltkontaktstück (2) rohrstutzenartig in die Schirmhaube (8) hineinragt, so dass ein Schaltgasaustrittskanal (9) gebildet ist. An den Schaltgasaustrittskanal (9) schließt sich ein Rohrabschnitt (12) an, welcher die Schirmhaube (9) in einen Innenzylinder (12a) sowie einen Hohlzylinder (12b) unterteilt. Der Rohrabschnitt (12) weist mehrere radiale Entlastungsöffnungen (13) auf.
Abstract:
Eine Schaltgeräteanordnung (1) weist ein erstes sowie ein zweites Schaltkontaktstück (2, 3) auf. Die Schaltkontaktstücke (2, 3) ragen in eine Schaltstrecke (4) hinein. Zur Abführung von Schaltgasen aus der Schaltstrecke (4) ist ein bewegbarer Abströmkanal (5, 5a) vorgesehen. Der bewegbare Abströmkanal (5, 5a) weist Schaltgasaustrittsöffnungen (7a, 7b, 7c,7d) auf. Die Schaltgasaustrittsöffnungen (7a, 7b, 7c, 7d) sind druckabhängig verdämmbar.
Abstract:
This invention concerns a process for producing a doped area in a semiconductor substrate (1) by producing a trench (3) which is filled in with an epitaxially grown, doped semiconductor layer (4, 5). The process is suitable for producing more deeply doped areas, so-called "vertical doping", as well as many little doped p-n junctions as they are for example needed in new power components.
Abstract:
In an electric high-voltage power switch with two contacts (1, 3) and at least one gas outlet (13) for quenching gas heated by the arc and a cooling device (7) for cooling the quenching gas, the cooling device (7) for the quenching gas consists of a hollow conical metal body (7) with apertures for quenching gas, the axis of symmetry of which runs substantially along the gas outlet channel (13). The metal body consists, for example, of a wire braid, a sintered material or a perforated sheet. The quenching gas is efficiently cooled with low flow resistance.
Abstract:
The invention concerns an self blow-out switch having a compression device and in which a pressure chamber heated by electric-arc energy is connected to a compression space, optionally with valve control. The compression space is connected to the low-pressure space via a pressure-relief valve and a refill valve. The invention calls for the two valve discs of the valves, which are located between the compression space (8) and the low-pressure space (10), to be designed as two concentric washers (12, 13) of different dimensions, lying in direct contact with each other and partly overlapping each other, and integrated to form a single valve unit.
Abstract:
Eine Schaltkammer für einen Leistungsschalter weist einen ersten und einen zweiten Armaturkörper (1, 2) auf. Die Armaturkörper (1, 2) sind jeweils endseitig an einem elektrisch isolierenden Isolierabschnitt (8) der Schaltkammer angeordnet. Der Isolierabschnitt (8) weist zumindest zwei schalenförmige Teilabschnitte (9a, 9b) auf. Die Teilabschnitte (9a, 9b) sind konkav gekrümmt, wobei zwischen Körperkanten der Teilabschnitte (9a, 9b) ein Spalt (10a, 10b) ausgebildet ist.
Abstract:
Eine Schaltgeräteanordnung mit einer Schaltstrecke (2) weist eine Isolierstoffdüse (7) auf. Die Isolierstoffdüse (7) umgibt die Schaltstrecke (2) zumindest teilweise. Ein Düsenkanal (8) der Isolierstoff düse (7) mündet mit einer Mündungsöffnung (13) in einem Heizgasvolumen (10). Innerhalb des Heizgasvolumens (10) ist ein Deflektorelement (15a, 15b, 15c) angeordnet, welches einen Deflektorkanal (14a, 14b, 14c) begrenzt. Der Deflektorkanal (14a, 14b, 14c) weist einen Abschnitt auf, welcher in Abstrahlrichtung eines Schaltgases in das Heizgasvolumen (10) einen sich erweiternden Querschnitt aufweist.
Abstract:
Eine Unterbrechereinheit eines elektrischen Schaltgerätes weist einen Strömungsleitkörper (7) auf. Mittels des Strömungsleitkörpers (7) werden abströmende Gase gelenkt. Der Strömungsleitkörper (7) ist zumindest aus einem ersten und einem zweiten Element (7a, 7b) gebildet, wobei zwischen den beiden Elementen (7a, 7b) ein Fügespalt ausgebildet ist. Der Fügespalt weist einen Abschnitt auf, welcher unter Bildung einer Labyrinthstruktur formkomplementär zwischen den beiden Elementen (7a, 7b) ausgeformt ist.
Abstract:
Eine elektrische Schalteinrichtung (1), insbesondere ein Hochspannungsleistungsschalter, weist Lichtbogenkontaktstücke (2, 3) sowie Nennstromkontaktstücke (5, 6) auf. Zumindest eines der Nennstromkontaktstücke (2, 3) weist einen Belag mit einem lichtbogenfesten Material auf. Das lichtbogenfeste Material ist mit einem galvanischen Überzug versehen.
Abstract:
Es wird ein Grundkörper (21) bereitgestellt, auf dem ein erster Dichtungsring (23) und ein zweiter Dichtungsring (24) angeordnet sind. Auf den Dichtungsringen wird ein Substrat (1) angeordnet, so daß ein Hohlraum (25) zwischen dem ersten Dichtungsring (23), dem zweiten Dichtungsring (24), dem Grundkörper (21) und dem Substrat (1) gebildet wird. In den Hohlraum (25) ist eine Ätzsubstanz zum Freiätzen einer auf das Substrat (1) aufgebrachten leitfähigen Schicht einleitbar. Ist eine auf der Substratrückseite aufgebrachte leitfähige Schicht (5) freigelegt, so kann in den Hohlraum (25) ein Elektrolyt eingefüllt werden, der die leitfähige Schicht (5) und somit die Substratrückseite kontaktiert.