Abstract:
Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils insbesondere einer Kraftstoffeinspritzanlage beschrieben, wobei das Einspritzventil eine Ventilnadel und einen Anker aufweist. Der Anker ist mittels einer Bestromung des Einspritzventils bewegbar und die Bewegung des Ankers ist durch einen Hubanschlag begrenzt. Die Ventilnadel ist von dem Anker mitnehmbar. Die Bestromung des Einspritzventils wird für eine Bestromungszeitdauer (ti*) vorgenommen, die derart gewählt wird, dass der Anker den Hubanschlag gerade noch nicht erreicht oder ihn mit einer nur geringfügigen Geschwindigkeit erreicht.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils (100a), insbesondere einer Brennkraftmaschine (10) eines Kraftfahrzeugs, bei dem eine Komponente des Einspritzventils (100a), insbesondere eine Ventilnadel (116), mittels eines elektromagnetischen Aktors (102, 104) angetrieben wird, und bei dem der Aktor (102, 104) mit einem eine Ansteuerdauer (ti) aufweisenden Ansteuersignal (I) angesteuert wird, um eine von der Ansteuerdauer (ti) abhängige Einspritzmenge einzuspritzen. Erfindungsgemäß wird die Ansteuerdauer (ti) in Abhängigkeit eines für das Einspritzventil (100a) individuellen Korrekturwerts (tkorr) korrigiert, um eine korrigierte Ansteuerdauer (ti_korr) zu erhalten.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine mit einem Einspritzventil (1), wobei das Einspritzventil (1) ein piezoelektrisches Element (2) und ein Steuerventil (151 mit einem Ventilglied (16) und mindestens einem Ventilsitz (22) umfasst, wobei während dem Laden des piezoelektrischen Elements (2) eine elektrische Spannung an dem piezoelektrischen Element (2) erfasst und ausgewertet wird. Dadurch ist es möglich, eine eventuell auftretende Drift des piezoelektrischen Elements (2) und/oder Verschleißerscheinungen am Steuerventil (15) periodisch während der gesamten Lebensdauer der Brennkraftmaschine zu erfassen und bei der Berechnung der Ansteuerzeiten der Kraftstoffeinspritzeinrichtung (1) entsprechend zu berücksichtigen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Ventils (18a), insbesondere eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine (10) eines Kraftfahrzeugs, bei dem eine Hilfsgröße (m) in Abhängigkeit mindestens einer elektrischen Betriebsgröße (u) eines eine Komponente des Ventils (18a), insbesondere eine Ventilnadel (28), antreibenden elektromagnetischen Aktors (26, 30), erhalten und auf das Auftreten eines vorgebbaren Merkmals hin untersucht wird. Erfindungsgemäß wird eine das Betriebsverhalten des elektromagnetischen Aktors (26, 30) charakterisierende Referenzgröße (mref) ermittelt, die Hilfsgröße (m) wird in Abhängigkeit von der Referenzgröße (mref) modifiziert, um eine modifizierte Hilfsgröße (mmod) zu erhalten, und die modifizierte Hilfsgröße (mmod) wird auf das Auftreten des vorgebbaren Merkmals (Min) hin untersucht.
Abstract:
Um in einer Brennkraftmaschine, die eine Kraftstoffeinspritzanlage eine Mehrzahl von Injektoren umfasst, die Verbrennungsqualität zu verbessern und insbesondere die Genauigkeit der zugemessenen Kraftstoffmenge zu erhöhen, wird vorgeschlagen, für mindestens einen Injektor eine individuelle Ansteuerdauer (74) in Abhängigkeit von einer Abhebeverzögerung (48) dieses Injektors zu ermittelt. Die Ansteuerung für diesen Injektor erfolgt in Abhängigkeit von der ermittelten individuellen Ansteuerdauer (74). Es wird also eine injektorindividuelle Ansteuerung bereitgestellt, die es ermöglicht, Unterschiede in der Kraftstoffmenge, die von verschiedenen Injektoren zugemessen wird, zu reduzieren, auch wenn die Injektoren im Teilhub betrieben werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Öffnungsverzugszeit eines Magnetventils. Die Erfindung betrifft ferner ein Steuergerät zum Ansteuern mindestens eines Magnetventils in eine Einspritzanlage in einer Brennkraftmaschine. Um eine aktuelle Öffnungsverzugszeit eines Magnetventils zu bestimmen wird vorgeschlagen, in einer Messphase eine Ansteuerung des Magnetventils durchzuführen und eine Differenz aus dem Beginn der Ansteuerung und aus dem Öffnungszeitpunkt des Magnetventils zu ermitteln. Für die Bestimmung des Öffnungszeitpunkts wird in einer Messphase eine Ansteuerung des Magnetventils durchgeführt. Während der Ansteuerung wird der Ansteuerstrom beobachtet. Wird eine Veränderung in dem Ansteuerstrom erkannt, so wird auf das Erreichen des Öffnungszeitpunktes geschlossen. Vorzugsweise wird in der Messphase eine zumindest annähernd konstante Ansteuerspannung an die Magnetspule angelegt. Die vorgebbare Veränderung ist insbesondere eine Abflachung des Ansteuerstroms, die vorzugsweise durch Ermittlung eines Minimums des differenzierten Stromsignals ermittelt wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils (10), insbesondere eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, wobei das Einspritzventil (10) einen piezoelektrischen Aktor (12) zum Antrieb einer mit dem Aktor (12), vorzugsweise hydraulisch, gekoppelten Ventilnadel (13) aufweist. Erfindungsgemäß wird der Aktor (12) ausgehend von einer einem ersten Betriebszustand des Einspritzventils (10) entsprechenden Ausgangsspannung (U 0 ) um einen vorgebbaren Spannungshub (ΔU) auf eine einem zweiten Betriebszustand des Einspritzventils (10) entsprechende Zielspannung (U 1 ) umgeladen, d.h. aufgeladen oder entladen.
Abstract:
The invention relates to a method and a device for detecting temperature-dependent parameters, such as the association/dissociation parameters and/or the equilibrium constant of complexes that comprise at least two components. The first components which are situated in a liquid phase are connected to measuring points, preferably on a planar optical waveguide of a reaction carrier, produced by second components that are coupled to the solid reaction carrier and specifically bind to the first components, by means of a, preferably heatable, device for contacting the liquid phase and the reaction carrier, whereby complexes are produced. Fluorescent dyes which are bound to the first components and/or second components are excited in the surface area of the planar optical waveguide, preferably by means of the evanescent field of the excitation light that is coupled into the planar optical waveguide, for emitting fluorescence light. The emitted fluorescence light is detected in the area of the optical waveguide or by means of excitation light emanating from the area of the optical waveguide. Production or dissociation of the complexes comprising first components and second components is observed as a temperature function.
Abstract:
Um in einer Brennkraftmaschine, die eine Kraftstoffeinspritzanlage eine Mehrzahl von Injektoren umfasst, die Verbrennungsqualität zu verbessern und insbesondere die Genauigkeit der zugemessenen Kraftstoffmenge zu erhöhen, wird vorgeschlagen, für mindestens einen Injektor eine individuelle Ansteuerdauer (74) in Abhängigkeit von einer Schließdauer (52) dieses Injektors zu ermitteln. Die Ansteuerung für diesen Injektor erfolgt in Abhängigkeit von der ermittelten individuellen Ansteuerdauer (74). Es wird also eine injektorindividuelle Ansteuerung bereitgestellt, die es ermöglicht, Unterschiede in der Kraftstoffmenge, die von verschiedenen Injektoren zugemessen wird, zu reduzieren, auch wenn die Injektoren im Teilhub betrieben werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzventils (10), insbesondere einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, wobei das Kraftstoffeinspritzventil (10) einen piezoelektrischen Aktor (12) zum Antrieb einer mit dem Aktor (12), vorzugsweise hydraulisch, gekoppelten Ventilnadel (13) aufweist, und wobei eine Ansteuerspannung (U) des piezoelektrischen Aktors (12) ausgewertet wird, um auf einen Betriebszustand des Kraftstoffeinspritzventils (10) zu schließen. Erfindungsgemäß wird die zweite zeitliche Ableitung der Ansteuerspannung (U) und/oder eine von der zweiten zeitlichen Ableitung der Ansteuerspannung (U) abhängige Größe (ddu) ausgewertet.