Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine (1) mit einem Spülbehälter (2), der durch eine schwenkbare Tür (4) verschließbar ist, wobei zum Verschließen eine an der Tür (4) angeordnete Verriegelungseinrichtung in einen am Spülbehälter (2) angeordneten Schließkloben (5) greift, und wobei zum spaltweisen Öffnen der Tür der Schließkloben (5) an einer mittels eines Antriebs in Öffnungsrichtung verstellbaren Schubstange (6) angeordnet ist. Damit auch bei Ersatz des Elektrogetriebemotors durch einen preisgünstigeren Antrieb ein selbsttätiges Zurückfahren des Schließklobens gewährleistet ist, sind Mittel vorgesehen, welche den Schließkloben (5) durch die weitere Öffnungsbewegung der Tür (4) wieder entgegen der Öffnungsrichtung wenigstens annähernd in seine Ausgangsstellung zurückbewegen.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine (1) mit Sprüharmen (9 bis 11), mit einer Umwälzpumpe (5), welche durch einen Elektromotor (33) angetrieben ist, und mit einer pumpendruckseitig vorgesehenen Wasserweiche zur Herstellung eines Durchflusses von einem Einlass (4) auf mindestens einen von mehreren wählbaren, den Sprüharmen (9 bis 11) zugeordneten Auslässen (12 bis 14), wobei die Wasserweiche mindestens ein Sperrelement (20) und ein Antriebselement zur Bewegung des mindestens einen Sperrelements (20) besitzt, welches gemeinsam mit dem Elektromotor (33) der Umwälzpumpe (5) angetrieben wird. Ein einfach aufgebauter Wasserweichen-Antrieb wird bei einer solchen Geschirrspülmaschine (1) dadurch erreicht, dass zwischen dem Antriebselement und dem Sperrelement (20) ein Getriebe angeordnet ist, welches eine kontinuierliche Bewegung des Antriebselementes in eine diskontinuierliche Bewegung des Sperrelementes (20) umsetzt.
Abstract:
Mit der Erfindung soll bei einer Geschirrspülmaschine (2) mit Sprüharmen und mit einer Umwälzpumpe (1), die ein Laufrad, einen Ansaugstutzen (3) und mindestens einen Druckstutzen am Pumpengehäuse aufweist, mit einer pumpendruckseitig vorgesehenen Wasserweiche (15) zur Herstellung eines Durchflusses von einem Einlass auf einen von mehreren wählbaren, den Sprüharmen zugeordneten, Auslässen, wobei die Wasserweiche (15) ein Sperrelement (19) mit mindestens einer Blendenöffnung (21) besitzt, welche durch eine Antriebsvorrichtung (20) in mindestens eine Auslassstellung positionierbar ist, ein hoher hydraulischer Wirkungsgrad des Strömungssystems Umwälzpumpe (1) / Wasserweiche (15) erzielt werden. Hierzu ist die Wasserweiche in die Umwälzpumpe derart integriert, dass der Einlass der Wasserweiche durch den Ansaugstutzen der Umwälzpumpe und der Auslass der Wasserweiche durch mehrere Druckstutzen der Umwälzpumpe gebildet ist, und dass die Geometrie und die Anordnung des Sperrelements in der Umwälzpumpe derart ist, dass durch Drehen des Sperrelements in seine Umfangsrichtung die gewünschte Auslassstellung erreicht wird. Durch diese Massnahme gelingt es, den hydraulischen Wirkungsgrad der Wasserwege, insbesondere den der Umwälzpumpe konstant zu halten und ein nahezu gleiches Bau- und Totvolumen wie bei einer Umwälzpumpe ohne Wasserweiche zu erreichen. Dafür ist kein zusätzliches Bauvolumen im Gerät bereitzustellen, da auch die gleiche Verschlauchung wie bei einer konventionellen Pumpe nutzbar ist.