Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Verfahren und eine Vorrichtung zur Interpolation und Korrektur eines digitalen Bildes. Ein Quellbild wird hierbei auf ein Zielbild mit einem FIR-Filter abgebildet, der mehrere Filterkoeffizienten umfasst. Die Filterkoeffizienten enthalten sowohl die Information zur Interpolation als auch zur Korrektur des Bildes, so dass in einem einzigen Arbeitsschritt sowohl die Interpolation, als auch die Korrektur ausgeführt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Abbildung des Quellbildes auf das Zielbild kann einfach mit einer Hardware-Schaltung realisiert werden, so dass die Abbildung in einer Vorrichtung, insbesondere in einem Scanner, ohne Verzögerung des gesamten Prozessablaufes ausgeführt werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Erfassen von Daten aus mehreren maschinell lesbaren Dokumenten. Beim erfindungsgemässen Verfahren werden aus einem zu bearbeitenden Dokument, dem Lesedokument, Daten extrahiert, in dem sie an Positionen aus dem Lesedokument ausgelesen werden, die durch in einem Vorlagedokument eingetragenen Felder bestimmt sind. Tritt ein Fehler beim Auslesen der Lesedokumente auf, wird das Lesedokument an einem Bildschirm dargestellt und lediglich durch Markieren entsprechender Felder im Lesedokument können die Daten ausgelesen werden. Zum Bedienen des erfindungsgemässen Systems sind keine weiteren Kenntnisse notwendig.
Abstract:
Beschrieben wird eine Einrichtung und ein Verfahren zum Abtasten einer Vorlage (10) mit Hilfe einer Kamera (20), die einen Zeilensensor enthält. Es sind Mittel vorgesehen, die die optische Weglänge (w) zwischen der Kamera (20) und der aktuell abzutastenden Zeile während des Abtastvorganges im wesentlichen konstant halten, wobei die Kamera (20) eine Hebe- und Drehbewegung ausführt.
Abstract:
Beschrieben wird eine Einrichtung und ein Verfahren zum Abtasten einer Vorlage (10) mit Hilfe einer Kamera (20), die einen Zeilensensor enthält. Es sind Mittel vorgesehen, die die optische Weglänge (w) zwischen der Kamera (20) und der aktuell abzutastenden Zeile während des Abtastvorganges im wesentlichen konstant halten, wobei die Kamera (20) eine Hebe- und Drehbewegung ausführt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Übertragung von Daten aus einer Dokumentenanwendung in eine Datenanwendung. Hierbei wird ein Datenwert in einem Dokument von einem Benutzer gekennzeichnet, z.B. indem ein Cursor in die Nähe des Datenwertes bewegt wird. Die diesen Datenwert darstellende Zeichenfolge wird dann automatisch festgelegt und ausgelesen. Der Benutzer kann dann lediglich durch betätigen einer Taste den Datenwert in die Datenanwendung übertragen. Weitere Datenwerte werden gleichermaßen ausgelesen. Das Übertragen der Datenwerte kann vollständig in der Dokumentenanwendung durchgeführt werden. Da die einzelnen Datenwerte nur gekennzeichnet werden müssen und danach eine Übertragung durch eine Tastenbetätigung veranlasst werden muss, erfolgt das Übertragen der Datenwerte sehr schnell, wodurch erheblich Arbeitszeit im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren eingespart wird.
Abstract:
Beschrieben sind ein Verfahren und eine Einrichtung zum Verarbeiten der Farbinformation einer mit Störzeichen und Nutzzeichen versehenen Vorlage. Es wird ein digitales Bild der Vorlage erzeugt, das aus Bildpunkten besteht, deren Farbe jeweils durch einen Helligkeitswert, einen Sättigungswert und einen Farbtonwert festgelegt ist. Es wird mindestens ein Bildbereich erster Art ausgewählt, der einem Bereich der Vorlage entspricht, der Störzeichen, aber keine Nutzzeichen enthält. Aufgrund des Bildbereichs erster Art werden ein Helligkeitswertebereich, ein Sättigungswertebereich und ein Farbtonwertebereich festgelegt. Die Farben derjenigen Bildpunkte des Bildbereichs erster Art, deren Helligkeitswerte, Sättigungswerte und Farbtonwerte in den zugehörigen Wertebereichen liegen, werden einer ersten Farbklasse von auf die Störzeichen bezogenen Farben zugeordnet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen von Daten aus maschinell lesbaren Dokumenten, wobei die Daten einer Datenbank zugeordnet werden. Mit der Erfindung werden Stringabschnitte, die sich in der Nähe eines vom Benutzer bewegbaren Zeigers befinden, automatisch ausgewählt, markiert und deren Inhalt zur Obernahme in eine Datenbank vorgeschlagen. Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemässen Verfahrens kann der Inhalt einer Tabelle vollautomatisch ausgelesen werden, wenn die Tabelleneinträge in einer ersten Tabellenzeile einmal gemäss obigen Verfahren ausgelesen worden sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ausgeben von Licht, bei denen eine Lichtquelle (20) einen Lichtstrahl abgibt. Der Lichtstrahl wird einem ersten optischen Element (22) zur spektralen Zerlegung zugeführt. Der spektral zerlegte Lichtstrahl wird einem zweiten optischen Element (10) zur selektiven Weiterleitung zu einem dritten optischen Element (30) zugeführt, das das zugeführte Licht zusammenführt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung (10) und ein Verfahren zum Abtasten einer Vorlage (12). Eine auf einer Auflagefläche aufliegende Vorlage (12) wird Zeile für Zeile durch eine mit einem optoelektronischen Zeilensensor (14) versehenen Kamera (38) abgetastet, wobei elektrische Signale erzeugt werden. Der Zeilensensor (14) enthält mehrere linear angeordnete Bilderfassungselemente. Mit Hilfe einer Linsenanordnung (16, 24) wird das von der zu erfassenden Vorlage (12) reflektierte Licht auf einen Teil (26) der Bilderfassungselemente abgebildet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entzerren einer eingescannten Abbildung einer nicht ebenflächigen Vorlage mit einer konstanten Querschnittskontur, wie zum Beispiel eines Buches. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens. Durch Drehen und Verschieben des eingescannten Quellbildes in einem Koordinatensystem derart, dass die konstante Querschnittskontur parallel zur X-Achse angeordnet ist, sind die Streckungsfaktoren sx, sy zum Abbilden der Bildpunkte des Quellbildes auf das Zielbild bzw. umgekehrt lediglich von der X-Richtung abhängig. Hierdurch vereinfacht sich die Berechnung der Abbildung wesentlich.