Abstract:
Bei einer Pumpeinrichtung (3) zur Förderung von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter (1) eines Kraftfahrzeuges mit einer Saugstrahlpumpe (5) und einem Steuerventil (19) zur Regelung der Förderleistung der Saugstrahlpumpe (5) ist ein Ventilkörper (22) zum Drosseln der Förderleistung entgegen der Strömungsrichtung eines Treibmittelstrahls der Saugstrahlpumpe (5) bewegbar. Hierdurch werden Kräfte zum Öffnen des Steuerventils (19) gering gehalten. Ein Schwimmer (20) steuert den Ventilkörper (22) über einen durch ein Mischrohr (14) der Saugstrahlpumpe (5) geführten Schaft (21).
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffpumpe 1, bestehend aus einem Gehäuse 11, mindestens einer Pumpstufe 4, einem die mindestens eine Pumpstufe 4 antreibenden Elektromotor 3, einem Anschlussstück 2 mit einem Auslass für den von der Kraftstoffpumpe 1 geförderten Kraftstoff und zumindest einer Dichtung 14, welche zwischen dem Gehäuse 11 und dem Anschlussstück 2 und/oder der Pumpstufe 4 angeordnet ist. Die Dichtung ein umlaufender Kragen 15 ist, der einteilig mit dem Anschlussstück 2 und/oder der Pumpstufe 4 ausgebildet ist, wobei der Kragen 15 ein freies Ende 16 aufweist, welches in Richtung des Gehäuses 11 ausgerichtet ist.
Abstract:
Bei einer Pumpenstufe (2) weist ein Gehäuseteil (4) genau bestimmte Krafteinleitungsstellen (25) gegenüber angrenzenden Bauteilen auf. Zwischen den Krafteinleitungsstellen (25) und einem einen teilringförmigen Kanal (10) aufweisenden Scheibenelement (20) sind Stützelemente (24, 27) und eine Nut (26) angeordnet. In die Gehäuseteile (4) eingeleitete Kräfte führen daher nur zu geringen Verformungen in an das Laufrad angrenzenden Bereichen der Gehäuseteile (4).
Abstract:
Gegenstand der Erfindung ist eine Kraftstoffpumpe mit einem angetriebenen, sich in einem Pumpengehäuse drehenden, in seinen beiden Seiten jeweils einen Kranz Schaufelkammern begrenzende Leitschaufeln aufweisenden Laufrad und mit beidseitig im Bereich der Leitschaufeln in dem Pumpengehäuse angeordneten teilringförmigen Kanälen, welche mit den Schaufelkammern zum Fördern von Kraftstoff Förderkammern bilden, wobei ein Einlasskanal in die eine Förderkammer und die andere Förderkammer in einen Auslasskanal mündet und einander gegenüberliegende Schaufelkammern miteinander verbunden sind. Die Querschnittsfläche des einlassseitig angeordneten teilringförmigen Kanals verringert sich bis zum Ende des teilringförmigen Kanals auf Null, wobei der Bereich, in dem sich die Querschnittsfläche verringert, über einen Winkelbereich von mehr als 45° erstreckt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen passiven magnetischen Positionssensor, bestehend aus einem Substrat (1) mit einem auf diesem Substrat (19) angeordneten Widerstandsnetzwerk (2), welchem eine Kontaktfederstruktur (8) zugeordnet ist, die unter Einwirkung eines Permanentmagneten (11) auslenkbar ist, wobei eine elektrische Verbindung zwischen Widerstandsnetzwerk (2) und Kontaktfederstruktur (8) durch Berührung bewirkt wird, welche von der Position des Permanentmagneten (11) abhängig ist, wobei die Kontaktfederstruktur (8) und die Widerstandsstruktur (2) in einem dichten Gehäuse (1,12)eingeschlossen sind und der Permanentmagnet (11) außerhalb des dichten Gehäuses (1,12) bewegbar ist.Bei einem Positionssensor mit verbesserter Magnetkraft des Permanentmagneten (11), ist der Permanentmagnet (11) in Bewegungsrichtung der Kontaktfederstruktur (8) polarisiert ist, wobei eine Flussleiteinrichtung (14, 15a; 15b) zur Bündelung der Anziehungskraft des ungestörten Magnetfeldes nahe dem Permanentmagneten (11) angeordnet ist.