Abstract:
Vorrichtung zur Verringerung von Dichtspaltverlusten von Turbomaschinen mit einem Gehäuse (101, 201, 301, 401, 501) und einem darin angeordneten Rotationskörper (106, 206, 306, 406, 506) , wobei zwischen Gehäuse (101, 201, 301, 401, 501) und Rotationskörper (106, 206, 306, 406, 506) wenigstens eine Labyrinthdichtung (110, 210, 310, 410, 510) angeordnet ist. Der Rotationskörper (106, 206, 306, 406, 506) und/oder der einen feststehenden Teil (111, 211, 311, 411, 511) der wenigstens einen Labyrinthdichtung (110, 210, 310, 410, 510) tragende Gehäuseteil (120) ist axial verschiebbar ausgebildet, so dass durch Verschiebung des Rotationskörpers (106, 206, 306, 406, 506) und/oder des Gehäuseteiles (120) die Spaltbreite der wenigstens einen Labyrinthdichtung (110, 210, 310, 410, 510) einstellbar ist.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Wirkungsgraderhöhung mittels Temperaturspreizung vorgeschlagen, das sich dadurch auszeichnet, dass ein Arbeitsmedium in einem Wärmetauscher (1) Wärme aufnimmt und als Treibgas oder Treibdampf in einer Strahlpumpe (2) ein Sauggas oder einen Saugdampf in ein nachgeschaltetes Wirbelrohr (3) mitnimmt und das Mischgas oder der Mischdampf in dem Wirbelrohr (3) in zwei Wärmefraktionen zerlegt wird, wobei die höherwertige Temperaturfraktion den Verdampfer/Erhitzer (4) eines Turbinenkreislaufes (6) beaufschlagt sowie erneut dem Wärmetauscher (1) zugeführt wird und die niederwertige Temperaturfraktion den Kondensator/Kühler (15) des getrennten Turbinenkreislaufes und/oder den Wärmetauscher (10) zu einem Kältekreislauf beaufschlagt sowie von dort der Strahlpumpe (2) als Sauggas wieder zur Verfügung gestellt wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Induktion der innerzellulären Produktion von Stressproteinen in pflanzlichem Material, wobei hochwertige Futtermittel und/oder reine Stressproteine erhalten werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Induktion der innerzellulären Produktion von Stressproteinen in pflanzlichem Material, wobei hochwertige Futtermittel und/oder reine Stressproteine erhalten werden.
Abstract:
The invention relates to a device for producing separated electric charges, wherein a flow element (1) accelerated to a velocity that is greater than Mach 1. Free electrons occur on friction surfaces (2) which are provided with a thermo electric coating (3) and placed on the flow element. Said electrons are detached from the flow element by the surrounding flow medium. Rapid and substantial spatial modification of the electromagnetic field can be caused by the flow element.
Abstract:
The invention relates to an energy cascade which is preferably fed by solar energy. Said energy cascade consists of standard solar absorbers comprising Seebeck elements on the upper end thereof, a self-regulating turbine comprising a generator arranged downstream and Seebeck elements arranged on the turbine outlet, a heat exchanger for the secondary circuit, and regulating devices for controlling the inner pressure of the primary circuit. The turbine is matched to varying operating conditions by means of suitable measures: matching of the inlet channel, changing turbine blade length for radial turbines, electronic control of the current generated in the generator for rotational speed limitation and a Seebeck heat/current exchanger in the turbine outlet channel.
Abstract:
In a process and a device for generating mechanical and/or electric power by means of a rotating body fitted with paddles, said power is to be economically generated by a very compact unit. This is achieved in that the rotating body (3) is fitted inside a working chamber (2) directed substantially along the line of gravity with a lower heating device (8) generating vapour bubbles in the fluid and an upper condensing device (9), whereby the paddles (2) of the rotating body (3) have a cross-sectional contour which ensures forward movement regardless of the direction of a flow perpendicular to the direction of rotation.
Abstract:
Die Erfindung betrifft die optimale Nutzung von zwei Wärmequellen mit unterschiedlicher Wärmemenge und -temperatur wie zum Beispiel bei der Motorabwärme und der Abgaswärme von Verbrennungskraftmaschinen durch ORC-Strömungs- und Kolbenmaschinen derart, dass das dampfförmige ORC-Arbeitsfluid mit stark nach rechts geneigter Sattdampflinie im P-h-Diagramm in mindestens zwei Schritten entspannt wird und zwischen den mindestens zwei Schritten eine Enthitzung des ORC-Arbeitsfluides derart erfolgt, dass die Enthitzungswärme dem flüssigen ORC-Arbeitsfluid in einem Vorwärmer II in einem oberhalb der Motorabwärme liegendem Temperaturbereich zugeführt wird.
Abstract:
The invention relates to the optimal use of two heat sources with differing amounts of heat and heat temperatures, for example waste heat from the engine and exhaust system of internal combustion engines, by means of ORC turbomachinery and piston engines. The invention is characterised in that the vaporous ORC working fluid with a saturated vapour line in the P-h diagram that inclines sharply to the right is expanded in at least two steps and said ORC working fluid is cooled between said two or more steps in such a way that the heat obtained in the cooling process is fed to the liquid ORC working fluid in a pre-heating device II in a temperature range lying above that of the waste heat from the engine.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einer Energieverwertungskaskade, die vorzugsweise durch Solarenergie gespeist wird. Die Energieverwertungskaskade besteht aus üblichen Solarabsorbern, die am oberen Ende Seebeckelemente aufweisen, einer sich selbstregelnden Turbine mit nachgeschaltetem Generator und Seebeckelementen am Turbinenauslaß, einem Wärmetauscher zum Sekundärkreislauf sowie Regelvorrichtungen zur Steuerung des Innendruckes des Primärkreislaufes.