Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur endothermen, katalytischen Umsetzung eines Einsatzstromes (3), wobei der Einsatzstrom (3) in zumindest zwei Teilströme (6) aufgeteilt wird, die parallel durch wenigstens teilweise mit einer Schüttung aus Katalysatormaterial oder einer katalytisch aktiven strukturierten Packung gefüllte oder wenigstens teilweise innen mit einem katalytisch aktiven Material oberflächenbeschichtete, im Feuerraum (8) eines Reaktors (4) angeordnete Reaktorrohre (1) geführt werden und die Strömungsrichtungen in zwei aufeinander folgenden Passagen im Wesentlichen entgegengesetzt gerichtet sind, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Die Reaktorrohre können hängend oder stehend im Feuerraum angeordnet sein. Die Teilströme werden in mehreren Passagen (8, 11) in den Reaktorrohren (1) durch den Feuerraum (8) geführt, in welchem geeignete Brenner (2) für eine starke Umwälzung Feuerraumatmosphäre sorgen.
Abstract:
A method and system for supplying power to a mine, particularly during periods of high peak-power electrical power rates or low power grid availability, is achieved by liquefying air and storing it in a storage vessel. The liquefied air is fed to a series of heat exchangers where it will be warmed, becoming gaseous air at higher pressure. This gaseous air is fed to a turbo expander where cold air and power are produced. The cold air can be fed to an appropriate storage unit, or directly fed to the mine shafts to provide cooling of personnel and reduce direct means of cooling such as crushed ice and indirect means such as chilled air from a traditional over-ground ammonia chilled air refrigeration system. The power generated by the turbo expander will be recovered and used to provide power to the mine.
Abstract:
Es wird ein Hochtemperaturreaktor vorgeschlagen, dessen Hochtemperaturwärmeisolierung (3) aus einem locker geschichteten Isoliermaterial gebildet ist, wobei an zumindest einer Endseite des Hochtemperaturreaktors ein Längsdehnungsspalt (5) oder ein flexibles Isoliermaterial zur Kompensation von Längsdehnungen des Isoliermaterial vorgesehen ist.
Abstract:
Es werden ein Verfahren und eine Anordnung zum Einstellen des Wobbeindex eines Brennstoffes, insbesondere von Erdgas, durch Zugabe von Stickstoff oder einem Stickstoff-reichen Gasgemisch, beschrieben. Erfindungsgemäß wird dem Brennstoff (1) zumindest zeitweilig zusätzlich Kohlendioxid oder ein Kohlendioxid-reiches Gasgemisch (5', 50) zugemischt.
Abstract:
Es wird eine Vorrichtung zur reaktiven Umsetzung von Gasströmen bei hohen Temperaturen von über 1000 O C beschrieben. Die Vorrichtung weist einen Reaktionsraum (8) mit einer Einströmungsöffnung für die umzusetzenden Gasströme, insbesondere einer Brennerdüse (2), und einer Ausströmungsöffnung für die umgesetzten Gasströme auf. Um eine möglichst hohe Umsatzleistung zu gewährleisten, wird eine schlanke Konstruktion des Reaktionsraumes (8) mit einer Längserstreckung von der Einströmungsöffnung zur Ausströmungsöffnung zur Ausbildung einer geregelten Gasströmung unter Vermeidung einer Zirkulationsströmung im Reaktionsraum (8) vorgeschlagen. Zur Erreichung von möglichst adiabaten Reaktionsbedingungen ist außerdem der Reaktionsraum (8) mit einer Schicht (7) mit poröser Schaum- und/oder Faserstruktur wärmeisoliert. Im einfachsten Fall ist der Reaktionsraum (8) zylinderförmig ausgebildet, so dass insgesamt eine adiabater Rohrströmungsreaktor entsteht.
Abstract:
Es werden ein Verfahren sowie eine Anordnung zum Einstellen des Wobbeindex eines Brennstoffes, insbesondere von Erdgas, durch Zugabe wenigstens eines den Wobbeindex des Brennstoffes beeinflussenden Mediums beschrieben. Erfindungsgemäß wird als beeinflussendes Medium Wasserstoff und/oder ein Wasserstoff-reiches Gasgemisch (6) zugemischt. Zumindest zeitweilig kann zusätzlich zu dem Wasserstoff oder Wasserstoff-reichen Gasgemisch (6) wenigstens eine weitere Komponente, vorzugsweise Stickstoff, ein Stickstoff-reiches Gasgemisch, Kohlendioxid und/oder ein Kohlendioxid-reiches Gasgemisch zugemischt werden.
Abstract:
The invention relates to a burner with a burner head (1) and a gas introduction tube (2), arranged within the burner head (1), surrounded by an annular channel (3), for the introduction of a further gas. Means (10, 11) for producing swirling in the gases flowing through the gas introduction tube (2) and the annular channel (3) are arranged in the gas introduction tube (2) and the annular channel (3).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Argon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft. Das Rektifiziersystem (2, 4) weist zumindest eine Luftzerlegersäule (4) auf, die eine in Säulenlängsrichtung verlaufende Trennwand (5) in einen ersten und einen zweiten Teilabschnitt (6, 7) unterteilt wird. In den ersten Teilabschnitt (6) wird ein Sauerstoff und Argon enthaltendes Fluid (3) eingeleitet. Dem zweiten Teilabschnitt (7) wird ein Sauerstoff und Argon enthaltender Strom (13) mit einer Argonkonzentration zwischen 15 % und 50 % entnommen.