Abstract:
Die Erfindung betrifft einen thermoelektrischen Generator, insbesondere einen zur Nutzung der Abwärme von Abgasen mit einer Temperatur kleiner 250 °C, wie sie beispielsweise in der Kraftwerkstechnologie anfallen. Dabei kommen teilleit- oder halbleitfähige Partikel zum Einsatz, die schichtförmig angeordnet zwischen Heiß- und Kaltluftkanälen zu einem nutzbaren Stromfluss führen.
Abstract:
The invention relates to a thermoelectric generator, in particular a thermoelectric generator for utilizing the waste heat of exhaust gases having a temperature of less than 250 °C, such as those resulting from the operation of power plants. In this case, partially conductive or semiconductive particles are used which are arranged in layers between hot and cold air channels and produce a usable current flow.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verbundwerkstück, ein Herstellungsverfahren dazu und eine Anwendung, insbesondere eine mit hoher Strombelastbarkeit, geringem thermischem Widerstand und mechanischer Stabilität. Dabei wird eine mit Klebstoff beschichtete geprägte und/oder perforierte Metallfolie mit den Fügepartnern verklebt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft Beschichtungen für alle Arten von Oberflächen, insbesondere von Isolationskunststoffen im Außeneinsatz, insbesondere für Trafoklötze aus Polyamid zur Verbesserung der Wetterresistenz, des Korrosionsschutzes und der Kriechstromfestigkeit. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Beschichtung derartiger Trafoklötze. Nach der Erfindung werden hydrophobe Partikel vor allem im Oberflächenbereich der Beschichtung eingebaut.
Abstract:
The invention relates to a composite workpiece, to a method for producing same, and to a use, in particular having high electrical strength and low thermal resistance and mechanical strength. A metal foil coated with an adhesive is adhered to the joining partners.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen wärmeleitfähigen Verbundwerkstoff mit vernetzbarem oder zumindest zum Teil vernetztem Polymer-Basis-Material und im Polymer-Basis-Material verteiltem Aluminium-Pulver. Das Aluminium-Pulver weist Aluminium-Partikel mit Korngrößen aus dem Bereich von 0,05 μm bis 400 μm auf. Ein Anteil von Aluminium-Partikeln mit einer Korngröße von unter 1 μm am Aluminium-Pulver ist aus dem Bereich von 1 Gew.% bis 50 Gew.% ausgewählt. Daneben wird ein Verfahren zum Herstellen des Verbundwerkstoffs mit folgenden Verfahrensschritten angegeben: a) Bereitstellen eines Ausgangsmaterials des Polymer-Basis-Materials und Bereitstellen des Aluminium-Pulvers und b) Mischen des Ausgangsmaterials und des Aluminium-Pulvers miteinander. Die grundlegende Idee der Erfindung besteht darin, ein Aluminium-Pulver mit Aluminium-Partikeln als Füllstoff für den wärmeleitfähigen Verbundwerkstoff einzusetzen, die sehr stark unterschiedliche Korngrößen aufweisen. Zudem ist der Anteil der Aluminium-Partikel mit kleinen Korngrößen hoch. Dadurch gelingt es, einen Verbundwerkstoff mit hoher Wärmeleitfähigkeit bereitzustellen. Die Wärmeleitfähigkeit bewegt sich in einem Bereich von über 7 W/ (m*K). Gleichzeitig lässt sich der Verbundwerkstoff im nicht vernetzten oder nur teilvernetzten Zustand sehr gut verarbeiten. Darüber hinaus zeichnet sich der Verbundwerkstoff auch durch eine niedrige elektrische Leitfähigkeit aus. Somit ist der Verbundwerkstoffe sehr gut für den Einsatz in Baugruppen und Bauelementen mit hoher Packungs- und Leistungsdichte geeignet.