Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Doppelkupplung für ein Doppelkupplungs-Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen, mit zwei nasslaufenden Lamellenkupplungen (K1, K2), die axial hintereinander in einem Getriebegehäuse (12) angeordnet sind, mit einem antreibenden Kupplungsgehäuse (14) und zwei auf Getriebe-Eingangswellen (32, 38) abtreibenden Kupplungsnaben (22, 24), die wechselweise über Kupplungslamellen (48, 50) mit dem Kupplungsgehäuse (14) trieblich verbindbar sind, sowie mit hydraulisch über Drucköl beaufschlagbaren Ringkolben (62), die alternierend über Anpressscheiben (54, 60) die Kupplungslamellen (48, 50) beaufschlagen, wobei die Ringkolben (62) in beiderseits der Lamellenkupplungen (K1, K2) vorgesehenen Stirnwänden (12b, 12c) des Getriebegehäuses (12) verschiebbar gelagert sind und über in den Stirnwänden (12b, 12c) angeordnete Kanäle (12d) mit Drucköl versorgbar sind und wobei zwischen den Ringkolben (62) und den von außerhalb des Kupplungsgehäuses (14) beaufschlagbaren Anpressscheiben (54, 60) jeweils ein Axialwälzlager (66) angeordnet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum hydraulischen Verstellen eines Scheibensatzes (14) eines stufenlosen Umschüngungsgetriebes für Kraftfahrzeuge, mit einem dem Scheibensatz koaxial benachbarten Zwischenachsdifferential (16), dessen Ausgleichsgehäuse (56) trieblich mit dem Scheibensatz verbunden ist, wobei die axial verschiebbare Losscheibe (20) des Scheibensatzes mit zumindest einer ringförmigen Hydraulikkammer (30,32) und einem darin geführten Steilkolben (38) zusammenwirkt und durch Druckbeaufschlagung verschiebbar ist und wobei das Hydraulikmedium über entsprechende Kanäle (110,114,112,108) und eine hydraulische Steuerung zuführbar ist. Eine baulich und fertigungstechnisch vorteilhafte Konstruktion ist dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikmedium über zumindest einen Kanal (110) im Ausgleichsgehäuse (56) geführt ist, welcher Kanal über Anschlussverbindungen (114,66) mit dem Scheibensatz einerseits und mit im Getriebegehäuse angeordneten Zuführkanälen (106) andererseits kommuniziert.