Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abquetschen und Abdichten eines Rohres, wobei das Rohr (24) zwischen einer Sonotrode (10) und einem dieser zugeordneten Amboss (22) einer Ultraschallschweißvorrichtung angeordnet ist, die Sonotrode erregt und relativ zu der Gegenelektrode zum Abquetschen und Abdichten des Rohres verstellt wird. Um ein automatisches Abquetschen und Abdichten eines Rohres zu ermöglichen, ohne dass zuvor individuell die Daten des Rohres in eine Ultraschallschweißvorrichtung einzugeben sind, wird vorgeschlagen: - Anordnen des Rohres und Fixieren dieses zwischen der Sonotrode und dem Amboss, - Bestimmen zumindest einer charakteristischen Größe des Rohres bei zwischen der Sonotrode und dem Amboss fixiertem Rohr, - Abrufen von abgelegten Schweißparametern unter Zugrundelegung der zumindest einen charakteristischen Größe und - Erregen der Sonotrode und Relativbewegung der Sonotrode und dem Amboss zueinander zum Abquetschen und Abdichten des Rohres.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum fluiddichten Abdichten und Trennen eines Rohrabschnittes (10, 16, 18) mittels einer Ultraschallschweissvorrichtung, umfassend eine Sonotrode (20) mit einer ersten Schweissfläche (22, 24) und einen Amboss (21) mit einer der ersten Schweissfläche zugeordneten zweiten Schweissfläche (42, 44) sowie ein von der Sonotrode ausgehendes und über der ersten Schweissfläche vorstehendes Trennelement (26). Um einen Abschnitt (16, 18) eines Rohres (10) ohne Werkzeugwechsel oder Umpositionieren der Ultraschallschweissvorrichtung derart trennen zu können, dass das Rohr (10) unabhängig davon, auf welcher Seite der Abschnitt (16, 18) verläuft, fluiddicht verschlossen wird, wird vorgeschlagen, dass die Sonotrode (20) zwei zueinander beabstandete erste Schweissflächen (22, 24) aufweist, denen zwei zweite Schweissflächen (42, 44) des Ambosses (21) zugeordnet sind, und dass zwischen den zwei ersten Schweissflächen (22, 24) das Trennelement (26) verläuft, dem eine Aussparung (46) zwischen den zwei zweiten Schweissflächen (42, 44) des Ambosses (21) zugeordnet ist.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Verschweißen von zumindest einem Element wie Rohr mittels einer Ultraschallschweißvorrichtung umfassend zumindest eine Sonotrode (116), einen Konverter (112) sowie eine der Sonotrode zugeordnete Gegenelektrode (118). Um präzise die Sonotrode zu der Gegenelektrode bei gleichzeitiger definierter Einstellung der Kräfte verstellen zu können, wird ein elektromotorischer Antrieb verwendet.
Abstract:
A process for establishing an electrically conductive and mechanically rigid connection between armature winding wires and the laminae of a hook collector, in which the wires, which are not bared during the winding process, are fastened to the hooks of the collector laminae by bending the hooks during the winding operation and the free ends of the hooks are connected by ultrasonic welding to the corresponding collector laminae, improves the electrically conductive contact between the armature winding wires and the collector laminae. In a first step, the insulating layer of lacquer in the region of the hooks is at least partially destroyed thermally and/or mechanically before the hoods are bent. In a second step, during ultrasonic bending of the hooks the residues or remains of the insulating layer of lacquer are at least partially removed, by means of the ultrasonic vibrations, from the wires contacting the inner surface of the hooks. In a third step, the ends of the hooks are welded to the collector laminae. Various devices for implementing the process are proposed.