Abstract:
Verfahren zur Bestimmung des Massenstroms nach dem Differenzdruckverfahren an einem Verbrennungsmotor, wobei zur Berechnung eines Massenstromsignals ein Massensstrommesser mittels Sensoren einen Differenzdruck (dp), einen Absolutdruck (pabs) und die Temperatur (temp) des Massenstroms misst, wobei das Massenstromsignal von einer Auswerteinheit des Massenstrommessers gefiltert wird und wobei das gefilterte Massenstromsignal an die Motorsteuerung gesendet wird, wobei, die Filterparameter von der Auswerteinheit auf eine Messsituation abgestimmt werden, wobei in einer ersten Messsituation die Filterparameter anhand einer Analyse von Pulsationen der aktuellen Messwerte gesetzt werden und wobei in einer zweiten Messsituation die Filterparameter anhand von der Motorsteuerung übertragener Zustandsdaten des Verbrennungsmotors gesetzt werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Rohr zur Messung des Differenzdrucks eines das Rohr durchfließenden Mediums. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Einschubelement für ein erfindungsgemäßes Rohr, sowie ein Verfahren zum Zusammenbau von Einschubelement und Rohr.
Abstract:
Ultraschall-Wandler (1), umfassend ein Gehäuse (2) und ein Piezo-Element (5), wobei das Piezo-Element (5) in einem Hohlraum (4) des Gehäuses eingesetzt ist, wobei im Gehäuse (2) ein Abdeckmittel (8) angeordnet ist, welches den Hohlraum (4) abdeckt und wobei zwischen dem Abdeckmittel (8) und dem Piezo-Element (5) ein Feder-Element (6) angeordnet ist, welche das Piezo- Element (5) mit einer Federkraft beaufschlagt, wobei dass das Abdeckmittel (8) mehrere das Abdeckmittel (8) durchkontaktierende Leiterbahnen aufweist.
Abstract:
Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Ultraschall-Laufzeit-Mengenmessung eines strömenden Fluids, bei dem die Laufzeit eines Ultraschall-Signals (70) entgegen und mit der Strömung (R) gemessen und daraus die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids ermittelt wird. Bei dem vorgeschlagenen Verfahren werden zusätzlich die Reflexionen des Ultraschall-Signals (70) an Partikeln im Fluid erfasst, um daraus die Konzentration der Partikel zu ermitteln. Es wird außerdem eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens vorgeschlagen, die ausgestattet ist mit wenigstens zwei Ultraschall-Wandlern (32a, 32b, 34a, 34b, 36a, 36b, 38a, 38b), welche umschaltbar sind vom Sendezustand in einen Empfangszustand, wobei die Ultraschall-Wandler im Sendezustand Ultraschallsignale (70) aussenden können, die von Ultraschall-Wandlern im Empfangszustand empfangen werden können, nachdem sie den zu untersuchenden Fluidstrom (20) durchquert haben. Wenigstens einer der Ultraschall-Wandler (32a, 32b, 34a, 34b, 36a, 36b, 38a, 38b) der Vorrichtung ist so schnell von Senden auf Empfang umschaltbar, daß er die Reflexionen (E1, E2, E3) seines ausgesandten Signals (70) empfangen kann. Es können auch zusätzliche Ultraschall-Wandler (32c) vorgesehen sein, die so angeordnet sind, dass sie die Reflexionen (E1, E2, E3) des von den Ultraschall-Wandlern im Sendezustand ausgesandten Signales (70) empfangen können.
Abstract:
Verfahren zur Massenflüssbestimmung eines durch eine Leitung strömenden Mediums, wobei das Medium die Leitung pulsierend durchströmt, wobei die Berechnung des Massenflusses durch eine Recheneinheit erfolgt und wobei Sensoren den Differenzdruck dp, den statischen Druck pstat und die Temperatur des die Leitung durchströmenden Mediums messen und die gemessenen Zustände jeweils in Form eines Signals bereitstellen, wobei, dass in einem ersten Verfahrensschritt von einem dp-Sensor bereitgestellte Signale ungefiltert an die Recheneinheit übermittelt werden und dass die Recheneinheit aus den vom dp-Sensor übermittelten Signalen der Sensoren einen Wert des Massenflusses für eine Zeiteinheit berechnet.