Abstract:
Bei einem Verfahren zur Energieversorgung eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik, das zur Erfassung einer chemischen und/oder physikalischen Eigenschaft eines Prozessmediums dient, wird die zum Betreiben des Feldgerätes benötigte Energie mittels des Prozessmediums gewonnen.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erkennung und/oder Ermittlung einer Prozessgröße eines Mediums (2) in einem Behälter (1), wobei es sich bei der Prozessgröße insbesondere um den Füllstand des Mediums (2) und/oder um einen Hohlraum und/oder um einen Schädlingsbefall und/oder um Glutbildung handelt. Die Erfindung beinhaltet, dass an zwei Messorten im Behälter (1) eine Messgröße gemessen wird, dass die gemessenen Werte miteinander verglichen werden, und/oder dass die gemessenen Werte mit Soll-Werten verglichen werden, und dass im Fall einer Abweichung der gemessenen Werte voneinander und/oder im Fall einer Abweichung der gemessenen Werte von den Soll-Werten über einen hinterlegten Toleranzbereich hinaus, das Vorliegen der Prozessgröße signalisiert wird und/oder dass eine Position der Prozessgröße innerhalb des Behälters (1) ermittelt wird. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auch auf eine entsprechende Vorrichtung.
Abstract:
Eine Datenspeichereinheit DS für die Prozessautomatisierungstechnik speichert Daten eines ausgewählten Feldgerätes F4, die über eine Kommunikationsleitung gesendet werden. Die Datenspeichereinheit ist als separate Einheit ausgebildet. Zur Darstellung der Daten dient eine Bediensoftware die auf einer Bedieneinheit BE abläuft, die mit der Kommunikationsleitung verbunden ist. Die Kommunikation zwischen der Bediensoftware und der Datenspeichereinheit erfolgt unter Verwendung einer Gerätebeschreibungsdatei, die die Datenspeichereinheit DS als Teilkomponente des ausgewählten Feldgeräts F4 beschreibt. Dadurch können Daten eines bestimmten Feldgerätes einfach gespeichert und ausgelesen werden.
Abstract:
Ein Funkmodul für Feldgeräte FM besteht aus einer Sende- und Empfangseinheit S/E für Funksignale, einer Kommunikationseinheit KE, die mit einem Feldgeräte S1, S2, S3, A1, A2 verbindbar ist und einer zwischengeschalteten Umsetzereinheit U, die die Funksignale in Feldgerätesignale bzw. Feldgerätesignale in Funksignale umwandelt. Das Funkmodul FM kann in einfacher Weise mit einem Feldgerät S1, S2, S3, A1, A2 verbunden werden. Dadurch können Feldgeräte S1, S2, S3, A1, A2 die keine integrierte Funkeinrichtung aufweisen, einfach und kostengünstig per Funk bedient werden.