Abstract:
A system for delivering an antimicrobial agent into the lumen of a trans-dermal catheter. In an embodiment, the system comprises an elongate member configured for insertion into a lumen of a catheter; an expandable portion of the elongate member, said expandable portion configured to increase in diameter upon exposure to an aqueous fluid; and an antimicrobial composition positioned to be delivered into the catheter. In another embodiment, the system comprises an elongate member configured for insertion into a lumen of a trans-dermal catheter, said elongate member comprising a hydrogel; and an antimicrobial composition positioned to be delivered into the catheter; wherein the elongate member defines a volume of liquid that is at least substantially contained within the lumen of the trans-dermal catheter.
Abstract:
Die neue Erfindung schlägt bei einer Formschliesseinheit (1) einer Spritzgiessmaschine mit Gelenkhebeln (6, 7) und einer Schmiereinrichtung für die Gelenklager eine Schmiermittelrückführung (21) vor. Einen Schmiermitteldruckerzeuger (13) und ein Schmiermittelförderkreis bildet zumindest für eine hochbelastete Lagerstelle (Lst I, Lst II, Lst III) eine Umlaufschmierung (18). Besonders wenn das Lager nach aussen abgedichtet wird, kann nahezu jeder Schmiermittelverlust an den angeschlossenen Lagerstellen verhindert werden, so dass z.B. mit 2 x 5 lt. Schmieröl pro Jahr eine optimale Lagerschmierung gewährleistet werden kann.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Nachbehandlung und Kühlung von Preformen (10) nach der Entnahme aus den offenen Formhälften (18, 9) einer Spritzgiessmaschine. Die Preformen werden in noch heissem Zustand mittels wassergekühlten Kühlhülsen (21) einer Entnahmevorrichtung (11) aus den offenen Formen (18, 9) entnommen und innerhalb der Zeit eines Spritzgiesszyklusses einer intensiven Kühlung unterworfen. Die intensive Kühlung schliesst sowohl die ganze Innenseite sowie die ganze Aussenseite des Blasformteiles (10). Es folgt eine Nachkühlung, welche ein Mehrfaches der Zeit eines Spritzgiesszyklusses beträgt. Die Preformen werden nach der Entnahme von den Giessformen dynamisch bis zum vollständigen Wandkontakt in die Kühlhülsen (21) eingeführt. Die Innenkühlung erfolgt zeitverzögert.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung für das Montieren und Demontieren der Plastifizierschnecke (1) von einem Kolben bzw. Antriebsstummel (11) eines Schneckenantriebssystems einer Spritzgiessmaschine mittels einer Klemmkupplung (10). Das Schneckenantriebssystem ist ausgelegt für eine gesteuerte lineare und rotative Bewegung der Plastifizierschnecke (1). Die Kupplung erfolgt über Klemmmittel, welche bevorzugt als mechanische Klemmkupplung (10) ausgebildet sind, wobei die Drehantriebskraft und die Schneckenrückzugskraft über Reibschluss und die axiale Einspritzkraft über einen Anschlag übertragen werden. Der Montage- und Demontagevorgang wird gesteuert über das Schneckenantriebssystem unterstützt. Die Plastifizierschnecke (1) kann ferner über eine lösbare Pressverbindung als Wärme-Schrumpfverbindung oder als hydraulisches Spannsystem (23) ausgebildet und gekuppelt bzw. entkuppelt werden, wobei die Plastifizierschnecke (1) beim Kuppeln auf Anschlag eingeführt wird.
Abstract:
The invention relates to a method and an injection-moulding machine with modular structure. In the solution proposed, to optimize logistics, in particular transport, the design and the construction of at least the mould-clamping mechanism side (7) and the injection system side (8) of the machine are modular. There are central unitary mounting and coupling interfaces (13 and 14 or 15, 15', 15') by way of which a mould-clamping module (1), a system module (16) and a drive module (17) are connected. The three modules can be selected freely from appropriate ranges of mould-clamping modules and system modules and drive modules.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung für das Schliessen der Formen (11, 12) bei einer Spritzgiessmaschine über einen Kniehebelmechanismus (5). Dabei wird vorgeschlagen, den ganzen Kniehebelmechanismus (5) mit einem Hydraulikzylinder (31) in der Maschine zwischen der Antriebsstützplatte (1) sowie der beweglichen Werkzeugaufspannplatte (2) anzuordnen. Der Hydraulikzylinder (31) ist über eine Kolbenstange (32) mit der Antriebsstützplatte (2) verbunden und greift an einem Kreuzkopf (20) des Kniehebemechanismus (5) zentral an.
Abstract:
Die Erfindung schlägt ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum gesteuerten Anlegen, Verspannen und limitierten zyklischen Kurzabheben der Spritzdüse (4) sowie Vor- und Zurückfahren der Spritzeinheit (3) einer Spritzgiessmaschine vor. Das Verspannen erfolgt über einen hydraulischen Antriebszylinder (6, 6') mit einem eigenen vorgesteuerten Druckerzeuger (20). Die verschiedenen Betriebsmodi erfolgen über die koordinierte Aktivierung des hydraulischen Antriebszylinders (6, 6') sowie eines Langhubantriebes (40). Dabei wird das Vor- und Zurückfahren der Spritzeinheit (3) durch Aktivierung des Langhubantriebes (40) durchgeführt, wobei der hydraulische Antriebszylinder (6, 6') im Sinne eines Freilaufes mitgezogen wird. Das limitierte zyklische Kurzabheben der Spritzdüse (4) erfolgt durch wechselweises Aktivieren des hydraulischen Antriebszylinders (6, 6') und des Langhubantriebes (40).
Abstract:
Die Erfindung schlägt ein neues Verfahren sowie eine neue Vorrichtung vor, bei welcher die Erzeugung der Mittelöffnung eines flachen Datenträgers innerhalb einer gesamthaft optimierbaren Herstellqualität möglich ist. Dabei wird der Durchbruch für die Mittelöffnung erst nach Abschluss der Einspritzphase bzw. am Ende einer Ausgleichsströmung zwischen Schneckenvorraum (72) und der Formkavität, jedoch vor einer vollständigen Verfestigung des Angussbereiches, durch eine Cut-Bewegung erzeugt. Durch die Cut-Bewegung wird das Angussvolumen reduziert. Die entsprechende Volumenreduktion strömt zurück in den Schneckenvorraum (72) und wird bei der Dosierphase für den nachfolgenden Spritzzyklus miteingerechnet. Bei einem ersten Spritzvorgang eines neuen Spritzauftrages kann in Kombination eine exakte Schmelzemenge in dem Schneckenvorraum (72) mit verschlossenem Ausgang vorbereitet werden.
Abstract:
Die neue Erfindung schlägt ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Kühlen von hülsenartigen Spritzgiessteilen vor. Über einen Kühldorn wird mittels Hochdruckluft in der Form eines Überschall-Freistrahles das Innere der Spritzgiessteile zusätzlich gekühlt. Am Kühldorn wird die Überschalldüse in der Form eines gesonderten Düsenkopfes gebildet. Für den Freistrahl wird bevorzugt ein grösserer Freistrahlraum eingestellt. Der Kühldorn dient gleichzeitig dem Handling, wofür über den Kühldorn das Innere der Preform vakumiert.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Kühlsystem zum Kühlen mehrerer Wärmequellen bzw. wärmeerzeugender Komponenten (60 - 65) einer Spritzgiess-maschine. Das Kühlsystem weist einen sekundären Kreislauf (25), bestehend aus einem Tank (1 ), einer Pumpe (2), Wärmequellen (60 - 65) sowie einem Wärmetauscher (9) auf sowie einen primären Kühlkreis (24), mittels dem das Kühlmedium (26) des sekundären Kreislaufes (25) gekühlt wird. Die Besonderheit der Erfindung liegt darin, dass das Kühlmedium (26) des sekundären Kreislaufes (25) im Vorlauf (14) zwischen dem Tank (1 ) und den Wärmequellen (60 - 65) durch den primären Kühlkreis (24) gekühlt wird. Die Temperaturregelung erfolgt auf der Basis eines Temperaturregelzyklus (39). Diese ist unabhängig des Spritzzyklus.