Abstract:
Disclosed is an automation system (2) comprising intercommunicating components (4, 6, 8, 10, 12) which are controlled by a program (20, 22, 24, 26, 28) that is allocated thereto, respectively. The inventive automation system (2) further comprises a central management system (10) which communicates with the components (4, 6, 8, 10, 12) and in which the allocations of components (4, 6, 8, 10, 12) and programs (20, 22, 24, 26, 28) are stored.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Automatisierungssystem, welches eine Vielzahl von Teilnehmern (T1, ,T6) aufweist. Diese sind an einen gemeinsamen Kommunikationskanal (5) angeschlossen. Jeder der Teilnehmer weist einen Konverter auf, der im Teilnehmer generierte Diagnoseinformationen in ein Standardformat umsetzt. Jeder der Teilnehmer stellt die ihm zugehörigen Diagnoseinformationen automatisch dem Kommunikationskanal zur Verfügung. An diesen ist weiterhin eine Diagnosestation (1) angeschlossen, die einen Browser aufweist. Der Browser ist dazu vorgesehen, die gelieferten Diagnoseinformationen zum Zwecke einer Anzeige auf einem Display in ein einheitliches Anzeigeformat umzusetzen. Eine alternative Ausführungsform der Erfindung besteht darin, die Umsetzung der Diagnoseinformationen in das Standardformat erst in der Diagnosestation vorzunehmen.
Abstract:
Eine Automatisierungsanlage (2) weist untereinander kommunizierende Komponenten (4, 6, 8, 10, 12) auf, die jeweils durch ein ihnen zugeordnetes Programm (20, 22, 24, 26, 28) gesteuert sind. Weiterhin enthält die Automatisierungsanlage (2) ein mit den Komponenten (4, 6, 8, 10, 12) kommunizierendes zentrales Verwaltungssystem (10), in dem die Zuordnungen von Komponenten (4, 6, 8, 10, 12) und Programmen (20, 22, 24, 26, 28) gespeichert sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Erzeugung mindestens eines Dialogfeldes auf einer Bedienoberfläche einer Computeranwenderstation, die über mindestens eine Schnittstelle mit einer technischen Prozessanlage zur Übertragung von Daten (z.B. Prozess-, Zustands-, Steuer- und/-oder Regeldaten) verbunden ist, wobei das erzeugte Dialogfeld übertragene Daten der Prozessanlage auf der Bedienoberfläche visualisiert und wobei die zu visualisierenden Daten der Prozessanlage bestimmten abgespeicherten Datentypen zugeordnet werden und mindestens ein Dialogfeld auf der Bedienoberfläche der Computeranwenderstation erzeugt wird zur Anzeige der zu visualisierenden Daten unter Verwendung von Visualisierungstypen (z.B. Zeigern, Balken, numerischen Anzeigen etc.), die den jeweiligen Datentypen zugeordnet sind.
Abstract:
The invention relates to a help system comprising a first help device (2), which is preferably installed as part of an application in a data processing device (3), said first help device (2) providing help data for a user, based on context data that has been defined by said user, in particular based on search words, said help data being stored in the first help device (2) and thus in the data processing device. The invention is provided with a second help device (5), which is preferably accessed by the data processing device (3) via the Internet, in such a way that the context data that has been defined by the user for the first help device (2) is automatically transferred to the second help device as context data, whereby the second help device (5), as a result of said context data, provides the user with additional help data that is stored in the second help device (5).
Abstract:
Das erfindungsgemäße Verfahren interagiert mit einem Projektierungsfenster (1), das einen Arbeitsbereich zumindest mit einem Fenster (52) für eine Projektierebene zur Anzeige und Verschaltung von graphischen Objekten (52C1-52C4) und mit einem Fenster (53) für eine Symbolbibliothek (531) mit den für eine Projektierung verfügbaren graphischen Objekten aufweist. Dabei sind graphische Steuerungsobjekte (5312) vorhanden, welche technische Objekte der Anlage repräsentieren, und graphische Bediengeräteobjekte (5314), welche für eine Steuerung einsetzbare Bediengeräte (MP270) repräsentieren. In einem ersten Schritt werden die Steuerungsobjekte einer Projektierung im Fenster (53) für die Symbolbibliothek aktiviert und in die Projektierebene (51) übertragen. Danach werden in einem zweiten Schritt im Fenster der Projektierebene die übertragenen Steuerungsobjekte entsprechend einer Steuerungsaufgabe logisch verschaltet. Weiterhin wird in einem dritten Schritt zumindest ein Bediengeräteobjekt (53141) in der Symbolbibliothek aktiviert und in die Projektierebene übertragen. Schließlich wird in einem vierten Schritt das graphische Bediengeräteobjekt ausgewählten graphischen Steuerungsobjekten (LINIE1) zugeordnet. Die Erfindung bietet den Vorteil, dass in einem geschlossenen Projektierungsverfahren sowohl die für die Steuerung von Anlagenbetriebsmitteln notwendigen graphischen Steuerungsobjekte als auch die für die Bedienung und Beobachtung der Steuerung Anlage erforderlichen Bediengeräteobjekte definiert und logisch verschaltet werden können.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Hilfesystem. Das Hilfesystem umfasst einer erste Hilfeeinrichtung (2), die vorzugsweise als Teil einer Applikation auf einer Datenverarbeitungseinrichtung (3) installiert ist, wobei die erste Hilfeeinrichtung (2) einem Benutzer auf Grundlage von vom Benutzer definierten Kontextdaten, insbesondere auf Grundlage von Suchbegriffen, Hilfedaten bereitstellt, die in der ersten Hilfeeinrichtung (2) und damit auf der Datenverarbeitungseinrichtung gespeichert sind.Erfindungsgemäß ist eine zweite Hilfeeinrichtung (5) vorhanden, auf welche die Datenverarbeitungseinrichtung (3) vorzugsweise über das Internet derart zugreift, dass die vom Benutzer im Zusammenhang mit der ersten Hilfeeinrichtung (2) definierten Kontextdaten automatisch in der zweiten Hilfeeinrichtung als Kontextdaten übernommen werden, wobei die zweite Hilfeeinrichtung (5) dem Benutzer aufgrund dieser Kontextdaten zusätzliche Hilfedaten bereitstellt, die in der zweiten Hilfeeinrichtung (5) gespeichert sind.
Abstract:
The invention relates to a method for the automated production of at least one dialog box on an operating surface of a computer user station which is connected to a technical process unit for transmitting data (e.g. relating to process, status, control and/or regulation), by means of at least one interface. The dialog box produced visualises data transmitted from the process unit on the operating surface, and the process unit data to be visualised is associated with defined stored data types. At least one dialog box is produced on the operating surface of the computer user station, in order to display the data to be visualised using different forms of visualisation (e.g. indices, bar graphs, digital displays etc.) which are associated with the respective data types.
Abstract:
Bei einem Verfahren zur Simulation einer Automatisierungsanlage (2) tauscht ein Kommunikationsgerät (12) zur Bedienung und Beobachtung der Automatisierungsanlage (2) Daten mit dieser aus. Die Automatisierungsanlage (2) wird in einem Anlagensimulator (16) nachgebildet. Zur Simulation wird das Kommunikationsgerät (12) mit dem Anlagensimulator (16) verbunden und tauscht mit diesem Daten aus.