Abstract:
Baukastensystem für eine Sämaschine großer Arbeitsbreite, bestehend aus zumindest zwei verschiedenen Vordermodulen (1,3) und zumindest zwei verschiedenen Hintermodulen (9,18), wobei jeweils ein Vordermodul (1,3) und ein Hintermodul (9,18) des Baukastensystems mittels einer als Schnittstelle (5,16) ausgebildeten Kuppeleinrichtung miteinander verbindbar und zu einer Sämaschine zusammensetzbar sind.
Abstract:
Meißelsäschar (1) für das Direkt- und/oder Mulchsäverfahren mit einem Scharkörper (2), in dessen unteren Bereich ein Aufreißmeißel (3) zur Schaffung einer Säfurche im Boden angeordnet ist, und hinter dem Aufreißmeißel (3) ausmündenden Materialleitungen (4) für das in der Säfurche abzulegende Material, wie Saatgut und/oder Dünger. Um hier Abhilfe zu schaffen sowie die erforderliche Zugkraft bei guter Ausgestaltung des Aufreissmeissels (3) in einfacher weise zu reduzieren, ist vorgesehen, dass der untere in dem Boden eindringende und die Säfurche schaffende Bereich (5) des Aufreißmeißels (3) in Fahrtrichtung (6) gesehen sich stetig nach unten verjüngend ausgebildet ist.
Abstract:
Sämaschine zum gleichzeitigen Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln mit einem Rahmen, Vorratsbehältern, mehreren aus jeweils einem Sä- und Düngerschar bestehenden Schareinheiten (1) und hinter den Schareinheiten (1) und an diesen angeordneten Tiefenführungsrollen (11), wobei die jeweiligen Sä- und Düngerschare (7, 8) jeder Schareinheit (1) seitlich und in Fahrtrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. Um mit einfachen Mitteln die von den Scharen (7, 8) aus der Furche geworfenen Boden (10) in diese wieder zurückzuführen, ist vorgesehen, dass jeweils hinter und seitlich auf beiden Seiten der Schareinheiten (1) den von den Scharen (7, 8) aus den Scharfurchen geworfenen Boden (10) zumindest teilweise zurückführenden Leitelemente (11), die in Draufsicht gesehen entgegengesetzt schräg und zu einem sich in Fahrtrichtung öffnenden V-anges teilt sind, angeordnet sind.
Abstract:
A centrifugal fertiliser spreader with a tank (2) with metering components in the form of outlet apertures (29, 30) which can be adjusted for size and closed by slides (33) arranged in its lower section, beneath which there are at least two rotary centrifugal discs (8) with scoops to which the metering components supply the fertiliser particles in the tank in predetermined and adjustable quantities to at least two predetermined points ("feeding points") per disc. The slides (33) can be adjusted together and/or independently.
Abstract:
Sämaschine großer Arbeitsbreite mit einem sich über im hinteren Bereich der Sämaschine angeordnete Laufräder (3) auf dem Boden und sich an einer Zugvorrichtung eines Ackerschleppers angekuppelten Zugdeichsel abstützenden Zentralrahmen (1), wobei an dem Zentralrahmen (1) ein Säschare tragender Mittelrahmen (10) angeordnet ist, wobei beidseitig seitlich an dem Mittelrahmen (10) zwei gelenkig miteinander verbundene und um eine in Fahrtrichtung (12) verlaufende Schwenkachse zueinander schwenkbare Seitenrahmen (13), die jeweils von einem äußeren (13.2) und einem inneren (13.1) Seitenteilrahmen gebildet werden, mittels Gelenkverbindungen schwenkbar angelenkt sind. Um auf einfache Weise die Arbeitsbreite der Sämaschine zu verändern, ist vorgesehen, dass im Rahmen eines Baukatensystems an dem Zentralrahmen (1) Seiten- und/oder Seitenteilrahmen (13.1, 13.2) unterschiedlicher Breite anordbar sind.
Abstract:
Sämaschine zum gleichzeitigen Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln mit einem Rahmen (1), Vorratsbehältern (9), mehreren aus jeweils einem Säschar (7) und Düngerausbringelement (24), die in Fahrtrichtung beabstandet zueinander angeordnet sind, bestehenden Schareinheiten und den Schareinheiten zugeordneten und an diesen angeordneten Tiefenführungsrollen (8), wobei die jeweiligen Schareinheiten in mehreren Querreihen seitlich und in Fahrtrichtung (17) versetzt zueinander am Rahmen (1) angeordnet sind. Um in einfacher Weise ein getrenntes Einbringen von Saatgut und Dünger in dem Boden zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass das Düngerausbringelement (24) einen Einlauf- (2S) und zwei Auslaufkanäle (27, 28) aufweist, dass die Auslauföffnungen (27', 28') der beiden Auslaufkanäle (27, 28) des Düngerausbringelementes (24) in Fahrtrichtung (17) beabstandet zueinander angeordnet sind.
Abstract:
Sämaschine zum Ausbringen von Saatgut und/oder Düngemitteln mit einem Rahmen (1), Vorratsbehälter (9), Säscharen und den Säscharen (7) zugeordneten und schräg zur Fahrtrichtung angestellten Tiefenführungsrollen (8), wobei jedem Säschar (7) zwei Tiefenführungsrollen (8), die in Draufsicht gesehen entgegengesetzt schräg und zu einem sich in Fahrtrichtung öffnenden V angestellt sind, zur Tiefenführung der Säschare (7) im Boden und zur zumindest teilweisen Zurückführung des vom Säschar (7) aus der Säfurche zur Seite geworfenen Bodens in die Säfurche zugeordnet sind. Um eine Sämaschine mit Tiefenführungsrollen (8) mit wesentlich verminderter Verstopfungsanfälligkeit und ohne Abstreiferelemente zu schaffen, ist vorgesehen, dass die Tiefenführungsrollen (8) eine zumindest im äußeren radialen Bereich (20) als Ringscheibe ausgebildete Halterungsscheibe (8) aufweisen, dass jeweils in den äußeren radialen Bereichen (20) der Ringscheibe (19) beabstandet zueinander angeordnete in zumindest annähernd axialer Richtung abstehende und als stabförmige Stütz- und/oder Druckelemente (21) angeordnet sind.
Abstract:
Schleuderdüngerstreuer mit einem Rahmen (1) und einem Vorratsbehälter (3), unter dem zumindest zwei rotierend angetriebene Schleuderscheiben (11) mit darauf angeordneten Wurfschaufeln (12) zumindest teilweise unterschiedlicher Länge angeordnet sind. Um einen Schleuderdüngerstreuer zu schaffen, mit welchem mit jeweils angepassten Wurfweiten der von den Wurfschaufeln (12) abgeschleuderten Düngerpartikel die gewünschten Arbeitsbreiten in effektiver Weise erreichbar sind, ist vorgesehen, dass auf jeder Schleuderscheibe (11) eine aus mehreren Wurfschaufeln (12) bestehende Gruppe kürzerer Wurfschaufeln (12a, 12A) und eine aus mehreren Wurfschaufeln bestehende Gruppe längerer Wurfschaufeln (12b, 12B) angeordnet sind, dass mit der Gruppe kürzerer Wurfschaufeln (12a, 12A) der innere Arbeitsbereich und mit der Gruppe der längeren Wurfschaufeln (12b, 12B) der äußere Arbeitsbereich bestreubar ist, wobei sich der innere und äußere Arbeitsbreitenbereich zumindest teilweise überlappen.
Abstract:
Sämaschine zum Ausbringen von Saatgut und/oder Düngemitteln mit einem Rahmen, Vorratsbehälter, Meißelsäscharen und zwei hinter den Säscharen und an diesen angeordneten sowie schräg zur Fahrtrichtung angestellte Schließ- und/oder Tiefenführungsrollen, die in Draufsicht gesehen entgegengesetzt schräg und zu einem sich in Fahrtrichtung öffnenden V angestellt sind. Um mit einfachen Maßnahmen einen guten Bodenkontakt des Saatgutes zum Boden zu schaffen, sowie sicherzustellen, dass sich lockerer Boden oberhalb des angedrückten Saatgutes und der angedrückten Bodenschicht befindet, ist vorgesehen, dass zwischen dem Meißelsäschar und den Rollen eine mit dem Meißelsäschar fluchtende und drehbar gelagerte Rolle angeordnet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine pneumatische Sämaschine (1) mit einem Saatgutbehälter (7), aus dem Saatgut durch ein Luftleitungssystem (13) einer Sävorrichtung (4) pneumatisch zugeführt wird, und mit einem Drucksensor (15) zum Messen des Drucks im Luftleitungssystem (13) und/oder im Saatgutbehälter (7), wobei die Sämaschine (1) eine Regelvorrichtung (16) umfasst, die derart ausgebildet ist, dass bei einem Druckabfall unter den Solldruck, insbesondere um einen vorgegebenen Wert, der auf eine Leckage hindeutet, die Luftstrom-Menge derart erhöht wird, dass die Saatgut- Fördermenge und/oder der Druck in dem Saatgutbehälter (7) zu einem zumindest im Wesentlichen konstanten Wert hin geregelt wird.