Abstract:
Sämaschine (1, 31) und Verfahren zum Vereinzeln und Ausbringen von körnigem Gut (2), wie Saatgut oder dergleichen, wobei das Gut aus einem zentralen Behälter (12) Dosiervorrichtungen (3) über diesen jeweils zugeordnete Förderkanäle (11) mittels Förderluftströmen (10) zugeführt und aus diesen abgeschieden wird. Daraus resultierende Abluftströme (14) werden über Abluftkanäle (15) den jeweils zugeordneten Dosiervorrichtungen zugeführt und diese dadurch mit Überdruck beaufschlagt. Ferner werden die Dosierkammern über diesen jeweils zugeordnete Versorgungskanäle (8) mittels Versorgungsluftströmen (7) mit Überdruck beaufschlagt. Das Gut wird in den Dosierkammern mittels Vereinzelungsscheiben (5) vereinzelt. Dadurch, dass die Versorgungsluftströme und die Abluftströme örtlich voneinander getrennt in die Dosierkammern eingespeist werden, lässt sich das erforderliche Druckniveau in den die Abluftströme erzeugenden Abscheidevorrichtungen (13) reduzieren und somit auch das Druckniveau in dem von den Abscheidevorrichtungen an die Dosiervorrichtungen abgegebenen körnigen Gut. Dies verbessert die Vereinzelungsqualität der Dosiervorrichtungen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Portioniereinrichtung (10) für Granulat- oder Saatkörner (100), mit den Schritten: rotatorisches Antreiben eines Portionierelements (24) der Portioniereinrichtung (10) mittels eines Rotationsantriebs (28), wobei das Portionierelement (24) in einer Portionierkammer (18) angeordnet ist und durch eine Rotationsbewegung in der Portionierkammer (18) befindliche Granulat- oder Saatkörner (100) zu einer Kornportion (102) zusammenführt, und Auswerten des Antriebsmoments des Rotationsantriebs (28) oder eines mit dem Antriebsmoment des Rotationsantriebs (28) im Zusammenhang stehenden Parameters durch eine Auswerteeinrichtung zum Erfassen eines spezifischen Betriebszustands der Portioniereinrichtung (10).
Abstract:
Die Erfindung umfasst ein Steuer- und/oder Regelsystem für ein landwirtschaftliches Gerät mit einem Verteilergestänge (12) zum Ausbringen von Material, wie Düngemittel, Pflanzenschutzmittel oder Saatgut, welches sich quer zur Fahrtrichtung erstreckt und ein Mittelteil (2) und zwei mit dem Mittelteil (2) verbundene seitliche Ausleger (3) mit mehreren zueinander in Transportstellung einklappbaren und in Arbeitsstellung ausklappbaren, durch Gelenke verbundene Gestängeabschnitte (4) aufweist, wobei jedem Ausleger (3) wenigstens eine hydraulische Einrichtung zugeordnet ist, wobei die jeweilige hydraulische Einrichtung zur Dämpfung von am Verteilergestänge (12) in Fahrtrichtung auftretenden Schwingungen ansteuerbar ist, und wobei die jeweilige hydraulische Einrichtung einen Hydraulikzylinder (10a,b), insbesondere einen doppeltwirkenden Hydraulikzylinder, umfasst, wobei das Steuer- und/oder Regelsystem umfasst: eine erste Sensoreinrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine durch Schwingungen des Verteilergestänges (12) auftretende Druckänderung an der jeweiligen hydraulischen Einrichtung zu erfassen, eine zweite Sensoreinrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine Position des jeweiligen Auslegers (3) zu dem Mittelteil (2) zu ermitteln, und eine Datenverarbeitungseinheit, die dazu konfiguriert ist, Signale der ersten Sensoreinrichtung und der zweiten Sensoreinrichtung zu verarbeiten und auf deren Basis ein Stellsignal für die jeweilige hydraulische Einrichtung zu generieren, wobei die Signale der ersten Sensoreinrichtung unter Berücksichtigung der ermittelten Position verarbeitet werden.
Abstract:
Dosiereinrichtung (5) für körniges Gut, insbesondere Saatgut und/oder Dünger, wobei die Dosiereinrichtung (5) ein Dosiergehäuse (9) mit zumindest einem Zulauf (8) und zumindest einem Auslauf (11) für das körnige Gut und zwei beabstandet zueinander angeordneten Seitenwänden (10) umfasst, wobei ein Dosierrad (13) mit jeweils zu den Seitenwänden (10) weisenden Stirnseiten (13a) zwischen dem Zulauf (8) einerseits und dem Auslauf (11) andererseits und zwischen den beabstandet zueinander angeordneten Seitenwänden (10) auf einer Welle mit dieser kraftschlüssig verbindbar und von dieser in einer Dosierrichtung (D) drehend antreibbar angeordnet ist, wobei dem Dosierrad (13) Sperrmittel (14), welche dazu eingerichtet sind, das Dosierrad (13) entgegen der Dosierrichtung (D) vom Zulauf (8) zum Auslauf (11) und/oder in Dosierrichtung (D) vom Auslauf (11) zum Zulauf (8) gegen den Transport von körnigem Gut zu sperren, zugeordnet sind und an jeder Stirnseite (13a) des Dosierrades (13) ein sich zwischen der Stirnseite (13a) und der Seitenwand (10) erstreckendes, unbefestigt auf der Welle angeordnetes Glattrad (15) angeordnet ist, wobei beidseitig zwischen der jeweiligen Stirnseite (13a) des Dosierrades (13) und einer zu dieser Stirnseite (13a) weisenden Seitenfläche (15a) des jeweiligen Glattrades (15) ein Dichtelement (16) angeordnet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Säaggregat (3) für eine Einzelkornsämaschine (2), mit einer zweiten Vorratsbehälteranordnung (6) zur Bevorratung von granularem Material, vorzugsweise Saatgut und/oder Dünger, wobei der zweiten Vorratsbehälteranordnung (6) eine erste Dosiereinrichtung (10.1) und eine zweite Dosiereinrichtung (10.2) zugeordnet sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinheit zur Bereitstellung eines als Innengewinde ausgebildeten Montagegewindes an einem Bauteil, insbesondere an einem dünnwandigen Bauteil, mit einem Befestigungskörper, welcher das Montagegewinde trägt und dazu eingerichtet ist, auf einer ersten Seite des Bauteils im Bereich einer sich durch das Bauteil erstreckenden Ausnehmung angeordnet zu werden, und einem Halteelement, welches dazu eingerichtet ist, auf einer zweiten Seite des Bauteils im Bereich der sich durch das Bauteil erstreckenden Ausnehmung und gegenüberliegend zu dem Befestigungskörper angeordnet zu werden und den Befestigungskörper auf der ersten Seite des Bauteils zu halten.
Abstract:
Die Erfindung umfasst eine Dosiervorrichtung für granulares Material, insbesondere Saatgut, wobei die Dosiervorrichtung eine in einem Gehäuse drehbar gelagerte Fördereinrichtung umfasst, die mit einer Gehäusewandung oder einem Führungselement so zusammenwirkt, dass granulares Material von einem Aufnahmebereich in einen Abgabebereich förderbar ist, wobei die Dosiervorrichtung eine Vordosiereinheit umfasst, mit der granulares Material von einem Reservoir (3) an die Fördereinrichtung gefördert werden kann, und wobei mit der Vordosiereinheit granulares Material in Rotation versetzt und in Richtung der Drehachse der Fördereinrichtung bewegt werden kann.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Maschine zum Ausbringen von Flüssigkeit mit - einem Ausleger (10), - einem Rahmen (11), an dem der Ausleger (10) um eine in Fahrtrichtung weisende Drehachse drehbar befestigt ist, - einem Stellzylinder (12) zur Drehung des Auslegers (10) um die Drehachse, und - einem Mess- und Regelsystem für die Betätigung des Stellzylinders (12), wobei der Stellzylinder (12) einerseits mit dem Rahmen (11) mechanisch verbunden ist, wobei der Stellzylinder (12) andererseits mit dem Ausleger (10) mechanisch zur direkten Krafteinleitung verbunden ist, wobei der Stellzylinder (12) als doppeltwirkender Stellzylinder (12) mit einem Kolben (13) ausgebildet ist, der beidseitig mit Druck zur Bewegung des Auslegers (10) in entgegengesetzten Drehrichtungen beaufschlagbar ist.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehpflug (1) mit einem an einem Anbaubock zur Verbindung des Drehpfluges (1) mit einem landwirtschaftlichen Zugfahrzeug dreh- und/oder schwenkbar befestigbaren Pflugrahmen (2) und mit auf gegenüberliegenden Seiten des Pflugrahmens (2) angeordneten Pflugscharreihen (4, 5) mit Pflugkörpern, wobei durch eine über eine Antriebsvorrichtung eingeleitete Drehbewegung des Pflugrahmens (2) wahlweise die eine oder die andere Pflugscharreihe (4, 5) in ihre Betriebsstellung oder in ihre Außerbetriebsstellung überführbar ist und wobei die Pflugkörper (6) über Pflugkörperhalterungen (7) an dem Pflugrahmen (2) befestigt sind. Um das Verstopfungsrisiko an dem Pflugrahmen zu verringern ist vorgesehen, dass die Pflugkörperhalterung (7) eines Pflugkörpers nur an einer Seitenwand oder nur an zwei Seitenwänden des Pflugrahmens (2) in Bezug auf seine Arbeitsstellung befestigt ist.
Abstract:
Baukastensystem für eine Sämaschine großer Arbeitsbreite, bestehend aus zumindest zwei verschiedenen Vordermodulen (1,3) und zumindest zwei verschiedenen Hintermodulen (9,18), wobei jeweils ein Vordermodul (1,3) und ein Hintermodul (9,18) des Baukastensystems mittels einer als Schnittstelle (5,16) ausgebildeten Kuppeleinrichtung miteinander verbindbar und zu einer Sämaschine zusammensetzbar sind.