Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Mascbinenumrichter zur Versorgung einer N-phasigen elektrischen Maschine (1) mit Wechselstrom aus einer Gleichspannungsquelle, beispielsweise einer Batterie, einer Brennstoffzelle oder einem Gleichspannungszwischenkreis, wobei für zumindest eine, vorzugsweise jede der N Phasen der elektrischen Maschine (1) M elektronisch steuerbare Halbbrücken (2, 2', 2a, 2a1, 2b, 2b') vorgesehen sind, wobei M größer eins ist, eine die Halbbrücken (2, 2', 2a, 2a', 2b, 2b') in Pulsweitenmodulation ansteuernde Steuerungseinheit (3) vorgesehen ist, und die Steuerungseinheit (3) dazu ausgeführt ist, die Halbbrücken (2, 2', 2a, 2a1, 2b, 2b') zumindest einer, vorzugsweise jeder der N Phasen derart zeitversetzt zu aktivieren, dass sich der Strom dieser Phase auf die der Phase zugeordneten M Halbbrücken (2, 2', 2a, 2a', 2b, 2b1) im Wesentlichen gleich aufteilt. Die Erfindung betrifft ferner eine Belastungseinheit für eine Prüfstand mit einem derartigen Maschinenumrichter ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Maschinenumrichters und die Verwendung eines derartigen Maschinenumrichters zum Betrieb einer Belastungseinheit eines Prüfstands.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Umrichteranordnung, umfassend einen Gleichspannungszwischenkreis (1) zur Bereitstellung einer Gleichspannung VDC, umfassend einen Pluspol und einen Minuspol, und zumindest einen Maschinenumrichter (2) zur Umwandlung der Gleichspannung VDC in eine mehrphasige Wechselspannung, wobei im Gleichspannungszwischenkreis (1) zumindest ein Energiespeicherkondensator (3, 3´) angeordnet ist, wobei in Serie zum Energiespeicherkondensator (3, 3´) ein frequenzabhängiger Widerstand (4) angeordnet ist, der bei hohen Frequenzen einen höheren elektrischen Widerstand aufweist, als bei niedrigen Frequenzen.
Abstract:
Ein hydrodynamischer Drehmomenterzeuger (3) für Prüfstände ist mit zumindest einem Einlassventil und zumindest einem Auslassventil, sowie mit zumindest einer mit diesen Ventilen gekoppelten Regeleinrichtung für die Ventilstellung versehen. Durch die Implementierung einer Regelung in der Regeleinrichtung, welche sich aus einer Vorsteuerung und einem Feedback-Regler zusammensetzt, kann eine derartige Maschine auch an dynamischen Prüfständen eingesetzt werden.
Abstract:
Gleichspannungswandler zur Umwandlung einer Eingangs-Gleichspannung V1 in zumindest eine variable Ausgangs-Gleichspannung Vout, umfassend zumindest zwei geschaltete Wandlereinheiten (2, 2') mit jeweils zumindest einer elektronisch steuerbaren Halbbrücke (3, 3'), und eine Steuerungseinheit (4), die zur Ansteuerung der Halbbrücken (3, 3') in einem Modulationsverfahren mit einer variablen Periodendauer und einem variablen Tastverhältnis ausgebildet ist, wobei in den Ausgangsleitungen (5, 5') der Wandlereinheiten (2, 2') jeweils ein dedizierter Stromsensor (6, 6') vorgesehen ist, und die Steuerungseinheit (4) dazu ausgebildet ist, die von den Stromsensoren (6, 6') gemessenen Stromstärken I2, I2' der Wandlereinheiten (2, 2') entgegenzunehmen, und die Wandlereinheiten (2, 2')mit voneinander unterschiedlichen Tastverhältnissen anzusteuern, insbesondere einzelne Wandlereinheiten (2, 2') mit gegenüber anderen Wandlereinheiten (2, 2') reduzierten Tastverhältnissen oder nicht zu aktivieren.
Abstract:
Um ein einfaches Verfahren zur Regelung des Drehmoments eines Antriebsaggregats (2) zur Durchführung eines Prüflaufs auf einem Prüfstand (1) anzugeben, das die beschränkte Stelldynamik des Antriebsaggregats (2) berücksichtigt, ist vorgesehen, ein inneres effektives Drehmoment (M INT_EFF ) oder ein effektives Drehmoment (M EFF ) des Antriebsaggregats (2) von der Aggregatsregelungseinheit (6) geregelt wird, indem Sollwerte für das innere effektive Drehmoment (M INT_EFF_SOLL ) oder das effektive Drehmoment (M EFF_SOLL ) vorgegeben werden und Istwerte für das innere effektive Drehmoment (M INT_EFF_IST ) oder das effektive Drehmoment (M EFF_IST ) während des Betriebs des Antriebsaggregats (2) am Prüfstand (1) ermittelt werden und dass mittels einer Übertragungsfunktion (UF) die Stelldynamik des Antriebsaggregats (2) bei der Regelung berücksichtigt wird, indem die Sollwerte der Regelung mit der Übertragungsfunktion (UF) korrigiert werden oder dass zur Regelung des inneren effektiven Drehmoments (M INT_EFF ) oder des effektiven Drehmoments (M EFF ) des Antriebsaggregats (2) eine Vorsteuerung einer Stellgröße des Antriebsaggregats (2) verwendet wird, wobei Vorsteuerwerte der Stellgröße oder die Sollwerte der Regelung mit der Übertragungsfunktion (UF) korrigiert werden.
Abstract:
Bei der Regelung von Anordnungen mit wiederkehrendem Arbeitszyklus, wie z.B. bei Motorprüfständen, werden durch den Prüfling (wie z.B. ein Verbrennungsmotor) im Arbeitsbereich der Anordnung oftmals Resonanzen angeregt, die durch die Regelung zu dämpfen sind. Die Erfindung schlägt dazu ein Regelkonzept vor, bei dem aus einem aktuellen Istwert r ist_akt der Regelung und einer Vorhersage eines bevorstehenden, systemverzögerungsfreien Istwertes auf der Grundlage des Istwertes eines vorherigen Arbeitszyklus ein modifizierter Istwert r ist_mod ermittelt wird, der der Regelung rückgeführt wird.
Abstract:
Messanordnung zur Bestimmung der Brückenströme einer geschalteten elektrischen Wandlereinheit (2), in der zumindest zwei elektronische Halbbrücken (3, 3') von einer Steuereinheit (4) in einem Modulationsverfahren mit zeitlich versetzten Ansteuersignalen geschaltet werden, umfassend eine Messeinheit (1), die mit Stromsensoren (6, 6') verbunden ist, wobei die Stromsensoren (6, 6') zur Messung der Brückenströme in den Ausgangs- oder Eingangsleitungen der Halbbrücken (3, 3') angeordnet sind, und die Messeinheit (1) mit der Steuerungseinheit (4) zur zeitlichen Synchronisierung verbunden ist, wobei die Messeinheit (1) dazu ausgeführt ist, Messzeitpunkte (8, 8') der Stromsensoren (6, 6') zu definieren, die zeitlich mit den Ansteuersignalen der Halbbrücken (3, 3') synchronisiert sind, sowie Umrichteranordnung mit einer derartigen Messanordnung.
Abstract:
Umrichterbaugruppe zur Realisierung eines gesteuerten Brückengleichrichters oder Brückenwechselrichters umfassend zumindest einen elektronisch gesteuerten Leistungsschalter (1), insbesondere einen SiC-MOSFET oder GaN-MOSFET, der mit einer niederohmigen elektrischen Anschlussklemme (2) verbunden ist, eine erste Leiterplatte (3) mit zumindest einem berührungslosen Stromsensor (6), insbesondere einem magnetischen Hall-Sensor, wobei die Anschlussklemme (2) über eine gewundene Leiterbahnschleife (5) mit dem Leistungsschalter (1) verbunden ist, wobei die erste Leiterplatte (3) in Bezug auf die Leiterbahnschleife (5) derart angeordnet ist, dass die Stromstärke eines durch die Leiterbahnschleife (5) fließenden Stromes durch den Stromsensor (6) messbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Umrichteranordnung zur Umwandlung einer Gleichspannung aus einer Gleichspannungsquelle, beispielsweise einer Batterie, einer Brennstoffzelle oder einem Gleichspannungszwischenkreis, in eine N-phasige Wechselspannung, beispielsweise zur Versorgung einer N-phasigen elektrischen Maschine, umfassend eine geschaltete Wechselrichtereinheit (1 ), die für jede der N Phasen eine Zahl M elektronisch steuerbarer Halbbrücken (2, 2', 2a, 2a', 2b, 2b') umfasst, wobei M größer eins ist, eine die Halbbrücken (2, 2', 2a, 2a', 2b, 2b') ansteuernde Steuerungseinheit (3), die dazu ausgeführt ist, die Halbbrücken (2, 2', 2a, 2a', 2b, 2b') phasenversetzt mit einer Schaltfrequenz fT zu aktivieren, wobei die Phasen zur Dämpfung von elektrischen Gleichtaktstörungen an jeweils eine Wicklung (5, 5', 5") einer Gleichtaktdrossel (10) mit einem gemeinsamen magnetischen Kern angeschlossen sind, und wobei die Ausgänge der Halbbrücken (2, 2', 2a, 2a', 2b, 2b'), welche dieselbe Phase versorgen, jeweils über Interleaving-Drosseln (4, 4', 4a, 4a', 4b, 4b') zusammengeschaltet sind, wobei am Ausgang der Interleaving-Drosseln (4, 4', 4a, 4a', 4b, 4b') unter Bildung einer ersten LC- Filterstufe (8) eine erste widerstandsgedämpfte Kondensatorschaltung (6) vorgesehen ist und am Ausgang der Gleichtakt-Drosseln (5, 5', 5") unter Bildung einer zweiten LC- Filterstufe (9) eine zweite widerstandsgedämpfte Kondensatorschaltung (7) vorgesehen ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Umrichteranordnung umfassend zumindest zwei Umrichter (7, 7') und eine mit den Umrichtern (7, 7') verbundene Steuereinheit (1), wobei die Steuereinheit (1 ) dazu ausgeführt ist, kontinuierlich oder in diskreten Zeitintervallen den Umrichtern (7, 7') ihren zulässigen elektrischen Leistungsbereich, insbesondere ihren minimalen Leistungswert Pmin und/oder ihren maximalen Leistungswert Pmax, zu übermitteln, die aktuelle Leistungsbilanz der einzelnen Umrichter (7, 7') zu bestimmen oder von diesen entgegenzunehmen, und den zulässigen elektrischen Leistungsbereich der Umrichter (7, 7') derart abzuändern, dass die Leistungsbilanz der gesamten Umrichteranordnung einen vorgegebenen Bereich nicht verlässt. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Umrichteranordnung.