Abstract:
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit der Identifizierung von Nützlingen und/oder Schadorganismen in einem Feld für Kulturpflanzen. Mit einem Sensor oder mit mehreren Sensoren wird die die Anwesenheit einer Spezies in dem Feld erfasst. Es wird ein oder es werden mehrere Vorschläge generiert, um welche Spezies es sich dabei handeln könnte. Anhand eines Modells oder mehrerer Modelle wird die jeweilige Wahrscheinlichkeit berechnet, dass es sich bei der detektierten Spezies um eine vorgeschlagene Spezies handelt. In ein Modell fließen der Ort der Detektion der Spezies, der Detektionszeitpunkt und vorzugsweise weitere Parameter ein, die einen Einfluss auf die Anwesenheit der vorgeschlagenen Spezies in dem Feld haben. Durch die Modellierung wird die Aussagekraft des Sensors bzw. der Sensoren erhöht.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, ein System und ein Computerprogrammprodukt zur Ermittlung einer Pflanzeneigenschaft einer Nutzpflanze in einem Feld, wobei externe Daten über die Nutzpflanze in einer Speichereinheit hinterlegt sind, wobei eine Messvorrichtung einen Rohmesswert bezüglich wenigstens einer Pflanzeneigenschaft ermittelt, und wobei unter Berücksichtigung der externen Daten aus der Speichereinheit auf Basis des Rohmesswerts ein kalibrierter oder korrigierter Wert für die Pflanzeneigenschaft ermittelt wird.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem effizienten Einsatz von Applikationsmitteln beim Anbau von Kulturpflanzen. Auf Basis von applikationsmittelspezifischen Informationen und Informationen über einen teilflächenspezifischen Bedarf eines Felds an dem Applikationsmittel wird eine teilflächenspezifische und applikationsmittelspezifische Applikationskarte erstellt, die für einzelne Teilflächen des Felds angibt, ob und wie das Applikationsmittel eingesetzt werden soll.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft die Planung und Ausführung von landwirtschaftlichen Maßnahmen anhand von Fernerkundungsdaten und lokalen Felddaten. Mit Hilfe von Fernerkundungssensoren können die Bedarfsgesamtmenge und teilflächenspezifische Bedarfsmengen an Pflanzenschutzmitteln und/oder Nährstoffen und/oder Saatgut und/oder dergleichen ermittelt und auf Basis dieser Informationen der Einsatz einer Applikationsvorrichtung geplant werden. Mit Hilfe von lokalen Feldsensoren werden die aktuellen lokalen Bedarfsmengen im Feld ermittelt, so dass die Applikationsvorrichtung die entsprechenden Mengen bedarfsgerecht applizieren kann.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit der Bekämpfung von Schadorganismen, die beim Anbau von Kulturpflanzen auftreten können. Die Bekämpfung erfolgt auf der Basis der Vorhersage von teilflächenspezifischen Befallsrisiken.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Bekämpfung von Schadorganismen beim Anbau von Kulturpflanzen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ein Verfahren zur Bekämpfung von Schadorganismen, ein System zur Bekämpfung von Schadorganismen und die Verwendung einer digitalen Applikationskarte zur Applikation eines oder mehrerer Bekämpfungsmittel gegen Schadorganismen.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit der Applikation eines Konzentrats in verdünnter Form. Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Applikation eines Konzentrats in verdünnter Form. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich der Landwirtschaft, insbesondere zur Behandlung von Kulturpflanzen mit Pflanzenschutzmitteln und/oder Nährstoffen.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit dem Anbau von Kulturpflanzen unter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind Verfahren, ein System und ein Computerprogrammprodukt zur Ermittlung des teilflächenspezifischen Bedarfs einer Kulturpflanze an Pflanzenschutzmittel.