Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst ein Sicherheitsmerkmal für ein Sicherheits- oder Wertdokument. Das Sicherheitsmerkmal umfasst einen zinksulfidischen Leuchtstoff in Form von Partikeln. Der zinksulfidische Leuchtstoff weist die allgemeine chemische Formel ZnS: Cux, My, Xz auf; dabei steht das Symbol M für ein oder mehrere Elemente aus einer die chemischen Elemente Co, In und Ni umfassenden Gruppe; das Symbol X steht für ein oder mehrere Elemente aus einer die Halogenide F, Cl, Br und I umfassenden Gruppe; es gilt 0
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein computerimplementiertes Verfahren zum Implementieren eines datenbankübergreifenden Index (112, 222) auf einem verteilten Datenbanksystem (170), welches eine Mehrzahl von eigenständigen Einzeldatenbanken (104, 204) umfasst. Die Einzeldatenbanken sind über ein Netzwerk (180) kommunikativ miteinander verbunden. Das Verfahren umfasst ein Anwenden einer Datenverarbeitungsfunktion einer Quelldatenbank (104) auf einen zusätzlichen Datensatz (108), wobei die Datenverarbeitungsfunktion zumindest eine Indexierung des zusätzlichen Datensatzes zum Speichern in der Quelldatenbank umfasst. Ferner wird ein aus dem Anwenden der Datenverarbeitungsfunktion resultierender Ergänzungsdatensatzes (130) erstellt, welcher die in dem Index der Quelldatenbank vorgenommenen Ergänzungen umfasst und zum Ergänzen zumindest eines weiteren Index (212) zumindest einer weiteren Einzeldatenbank des verteilten Datenbanksystems als Empfangsdatenbank (204) dient. Der erstellte Ergänzungsdatensatzes wird über das Netzwerk an die zweite Einzeldatenbank zur Integration in den weiteren Index der Empfangsdatenbank (204) gesendet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kryptographisch gesicherten Speichern einer Datei (101) unter Verwendung einer Webanwendung, welche von einem Webbrowser (106) auf einem Nutzer-Computersystem (104, 162, 168) eines Nutzers (102, 160) ausgeführt wird. Das Verfahren umfasst: • Verschlüsseln der Datei (101) auf dem Nutzer-Computersystem (104, 162, 168) durch die Webanwendung, • Bereitstellen eines Verteilungsplans durch die Webanwendung, • Fragmentieren der verschlüsselten Datei (101) auf dem Nutzer-Computersystem (104, 162, 168) durch die Webanwendung in eine Mehrzahl von Dateifragmente (F1 -F4) gemäß dem Verteilungsplan, · Senden der resultierenden Dateifragmente (F1 -F4) durch die Webanwendung über das Netzwerk (178) an die von dem Verteilungsplan identifizierten Speicherdienste (SD1 -SD6).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein erstes Datenverarbeitungssystem (156) mit einem ersten DBMS (160) und einer ersten Echtzeituhr (168). Das erste DBMS umfasst eine erste Datenbank (102) mit einer Vielzahl von Datensätzen (DR1-DR7). Die Datensätze beinhalten jeweils mehrere Feldwerte und damit verknüpft gespeicherte Zeitstempel (t1, t2, t3, t33). Das erste DBMS ist konfiguriert zum: − Empfangen (304) eines ersten Schreibkommandos zum Ändern eines Feldwerts eines der Datensätze der ersten Datenbank; − Als Antwort auf den Empfang des ersten Schreibkommandos: o Empfangen (306) einer aktuellen Zeit von der ersten Echtzeituhr; o Speichern (308) einer Kopie des Datensatzes, dessen Feldwert durch das Schreibkommando geändert werden soll, in die ersten Datenbank, wobei die Datensatzkopie einen gemäß dem ersten Schreibkommando geänderten Feldwert anstatt des bisherigen Feldwerts aufweist, wobei der geänderte Feldwert mit einem Zeitstempel, der die von der ersten Echtzeituhr empfangene aktuelle Zeit angibt, verknüpft gespeichert ist, wobei ein oder mehrere der anderen Feldwerte der Datensatzkopie jeweils mit einem Zeitstempel verknüpft gespeichert sind, der eine andere Zeit angibt, oder wobei alle anderen Feldwerte der Datensatzkopie jeweils mit einem Zeitstempel, der die von der ersten Echtzeituhr bestimmte Zeit angibt, verknüpft gespeichert sind; − wobei das erste DBMS eine Importschnittstelle (174) beinhaltet, die zum Import (310) von weiteren Datensätzen, die jeweils aus mehreren Feldwerten und mit den Feldwerten verknüpften Zeitstempeln bestehen, in die erste Datenbank ausgebildet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein computerimplennentiertes Verfahren zur Erstellung eines Index (154). Das Verfahren umfasst: - Bereitstellen (170) eines DBMS (160), das dazu konfiguriert ist, Datensätze (DR1 -DR7) jeweils als eine Menge aus mehreren Feldwerten strukturiert zu speichern, wobei die Feldwerte jeweils in einem Feld gespeichert werden, wobei die Felder jedes der Datensätze mindestens zwei unterschiedlichen Feldtypen (F1 - F7) angehören, - Erzeugen (172) von ersten Token (250) aus ersten Feldwerten mehrerer Datensätze, wobei die ersten Feldwerte in ersten der Felder gespeichert sind, wobei die ersten Felder einem ersten Feldtyp (F1) angehören; - Erzeugen(174) von zweiten Token (252, 254) aus zweiten Feldwerten der mehreren Datensätze, wobei die zweiten Feldwerte in zweiten der Felder gespeichert sind, wobei die zweiten Felder einem zweiten Feldtyp (F2, F5) angehören; - Erzeugung (176) eines durchsuchbaren Index (154) aus zumindest den ersten und zweiten Token, wobei der Ort der Speicherung der ersten und zweiten Token in der Struktur des Index unabhängig davon erfolgt von welchem der Felder die Token stammen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Authentifikationsvorrichtung (100) zum Authentifizieren einer Person, wobei die Authentifikationsvorrichtung (100) eine Karten-Authentifikationsvorrichtung ist und einen Kartenkörper (201) aufweist, mit einer Auflage (101) zum Auflegen eines Hautbereichs (207) der Person, wobei der Hautbereich (207) auf der Auflage (101) in einer ersten Position und einer zweiten Position positionierbar ist; einer Beleuchtungseinrichtung (103), welche ausgebildet ist, die Auflage (101) rückseitig mit einem Beleuchtungslicht (211) zu beleuchten, um den Hautbereich (207) in der ersten Position und in der zweiten Position zu beleuchten; einer Bildkamera (105) zum Aufnehmen einer ersten Bildaufnahme des Hautbereichs (207) in der ersten Position auf der Auflage (101) und einer zweiten Bildaufnahme des Hautbereichs (207) in der zweiten Position auf der Auflage (101),und einem Prozessor (107), welcher ausgebildet ist, die Person auf der Basis der ersten Bildaufnahme und der zweiten Bildaufnahme zu authentifizieren, wobei die Auflage (101) an einer Seitenfläche oder einer Kante des Kartenkörpers (201) angeordnet ist.
Abstract:
Zur Bereitstellung eines Wert- oder Sicherheitsdokuments (1000) mit einer elektronischen Schaltung (1270) mit erhöhter mechanischer Stabilität, insbesondere gegenüber Biegebeanspruchung, wird vorgeschlagen, das Wert- oder Sicherheitsdokument (1000) aus mindestens zwei in einem Stapel angeordneten und mit einem Fügeverfahren miteinander verbundenen Dokumentenlagen (1100, 1200, 1300, 1400) zu bilden, wobei der Stapel durch eine Stützstrukturlage (1100) und eine die elektronische Schaltung (1270) tragende Schaltungsträgerlage (1230) gebildet ist. Die Stützstrukturlage (1100) ist aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erfassung von abgestrahltem Licht (3) eines Sicherheitsdokuments (3), wobei die Vorrichtung (1) mindestens einen Lichtleitkörper (4) umfasst, wobei der Lichtleitkörper (4) mindestens einen Lichtkanal (6) aufweist oder ausbildet, wobei der Lichtkanal (6) eine Eintrittsöffnung (7) und mindestens eine erste Austrittsöffnung (7) aufweist, wobei die den Lichtkanal (6) einfassende Wandfläche/n (9, 9a, 9b) vollständig reflektierend ausgebildet ist/sind, wobei der Lichtleitkörper (4) linsenfrei ausgebildet ist, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Abstract:
Es wird ein Wert- oder Sicherheitsprodukt 100 beschrieben, das ein Trägermaterial 110 aufweist, das aus einer mit kovalent gebundenen chemischen Resten modifizierten Regeneratcellulose hergestellt ist. Die mit kovalent gebundenen chemischen Resten modifizierte Regeneratcellulose wird mit einem Verfahren hergestellt, das die folgenden Verfahrensschritte umfasst: (a) Mischen von Cellulose mit einer tertiären Aminoxid-Verbindung und Wasser; (b) Chemisches Binden der chemischen Reste an die in der Mischung enthaltene Cellulose unter Ausbildung der mit den kovalent gebundenen chemischen Resten modifizierten Regeneratcellulose; (c) Ausfällen der in (b) erhaltenen modifizierten Regeneratcellulose aus der Mischung.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen zinksulfidischen Leuchtstoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Im Weiteren betrifft die Erfindung ein Sicherheits- oder Wertdokument, ein Sicherheitsmerkmal und ein Verfahren zu dessen Detektion. Der erfindungsgemäße Leuchtstoff ist als Elektroluminophor durch ein elektrisches Feld anregbar, wodurch Elektrolumineszenz im blauen und/oder grünen Farbbereich des Lichtspektrums emittierbar ist. Der Leuchtstoff ist weiterhin durch UV-Strahlung im Wellenlängenbereich zwischen 345 nm und 370 nm anregbar, wodurch Photolumineszenz im blauen Farbbereich des Lichtspektrums vom Leuchtstoff emittierbar ist. Der Leuchtstoff ist weiterhin durch UV-Strahlung im Wellenlängenbereich zwischen 310 nm und 335 nm anregbar, wodurch Photolumineszenz im grünen Farbbereich des Lichtspektrums vom Leuchtstoff emittierbar ist.