Abstract:
Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Höhe (H) einer Fluidoberflache (0) in einem Fluidbehälter (1), umfassend einen ersten Schallwandler (10) zum Senden und Empfangen von ersten Schallsignalen (12, 14) in Richtung der Fluidoberfläche (O), und einen zweiten Schallwandler (20) zum Senden und Empfangen von zweiten Schallsignalen (22, 24), ein Referenzelement (30, 40), das zu dem zweiten Schallwandler (20) einen vorgegeben Abstand aufweist und in einem Fluidraum (5) angeordnet ist, ein erstes Umlenkelement (50), das in dem Fluidraum (5) angeordnet ist zum Umlenken der zweiten Schallsignale (22, 24) um einen ersten vorgegebenen Winkel (W1) in Richtung der Fluidoberflache (O), wobei abhängig von den zweiten Schallsignalen (22, 24) eine Schallgeschwindigkeit innerhalb eines Fluids (F) ermittelt und abhängig von den ersten Schallsignalen (12, 14), den zweiten Schallsignalen (22, 24) und der Schallgeschwindigkeit innerhalb des Fluids (F) die Höhe (H) über einem Bodenabschnitt (3) ermittelt wird.
Abstract:
Füllstandssensor zur Erfassung des Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter mit einem Ultraschallsender und –empfänger, einem inneren Rohr zur Anordnung in dem Behälter, das oberhalb des Ultraschallsenders und -empfängers angeordnet ist, so dass eine in dem Behälter befindliche Flüssigkeit in dem inneren Rohr eine Flüssigkeitssäule ausbildet, deren Höhe mit dem Ultraschallsender und -empfänger erfassbar ist, einem äußeren Rohr, das das innere Rohr umgibt, und einer Kappe, die das innere Rohr und das äußere Rohr nach oben abdeckt, wobei die Kappe einen inneren rohrförmigen Abschnitt, der sich an das innere Rohr anschließt, einen äußeren rohrförmigen Abschnitt, der sich an das äußere Rohr anschließt, eine innere Entlüftungsöffnung für den inneren rohrförmigen Abschnitt und eine äußere Entlüftungsöffnung für den äußeren rohrförmigen Abschnitt aufweist.
Abstract:
Vorrichtung zum Bestimmen einer Schallgeschwindigkeit in einem Fluid (1) in einem Fluidbehälter (3), umfassend einen Schallwandler (5), ein erstes Reflektorelement (7), das in einem Fluidraum (11) angeordnet ist, mindestens ein weiteres Reflektorelement (13, 15), das in dem Fluidraum (11) angeordnet ist, wobei das erste Reflektorelement (7) und das mindestens eine weitere Reflektorelement (13, 15) einstückig in einem Referenzelement (17) ausgebildet sind, und eine Steuereinheit (19), die dazu ausgebildet ist, den Schallwandler (5) derart anzusteuern, dass ein vorgegebenes Schallsignal (S) erzeugt wird, eine erste Signallaufzeit zu ermitteln zwischen einem Sendezeitpunkt und einem Empfangszeitpunkt einer ersten Reflexion des Schallsignals (S) an dem ersten Reflektorelement (7), eine jeweilige weitere Signallaufzeit zu ermitteln zwischen dem Sendezeitpunkt und einem Empfangszeitpunkt einer jeweiligen weiteren Reflexion des Schallsignals (S) an dem jeweiligen weiteren Reflektorelement (13, 15), und abhängig von der ersten Signallaufzeit und der jeweiligen weiteren Signallaufzeit des Schallsignals (S) die Schallgeschwindigkeit innerhalb des Fluids (1) zu ermitteln.
Abstract:
Vorrichtung zum Bestimmen einer Höhe (H) einer Fluidoberfläche (O) in einem Fluidbehälter (1), umfassend einen ersten Schallwandler (10) zum Senden und Empfangen von ersten Schallsignalen (12, 14), und einen zweiten Schallwandler (20) zum Senden und Empfangen von zweiten Schallsignalen (22, 24), wobei die beiden Schallwandler (10, 20) an einem Bodenabschnitt (3) des Fluidbehälters (1) in gleicher Ausrichtung angeordnet sind, ein Referenzelement (30, 40), das zu dem zweiten Schallwandler (20) einen vorgegeben Abstand aufweist und in einem Fluidraum (5) des Fluidbehälters (1) angeordnet ist, ein Umlenkelement (50), das in dem Fluidraum (5) angeordnet ist zum Umlenken der zweiten Schallsignale (22, 24) um einen vorgegebenen Winkel (W) in Richtung des Referenzelements (30, 40), und eine Steuereinheit, die abhängig von den zweiten Schallsignalen (22, 24) eine Schallgeschwindigkeit innerhalb eines Fluids (F) und abhängig von den ersten Schallsignalen (12, 14) und der Schallgeschwindigkeit die Höhe (H) über dem Bodenabschnitt (3) ermittelt.