Abstract:
Gegenstand der Erfindung ist ein Füllstandsgeber (6), bestehend aus einem Schallführungsrohr (8) und einem Füllstandssensor mit einem Ultraschall-Sendeempfänger (5) und einer Sensorelektronik (4). Der Ultraschall-Sendeempfänger (5) ist in einem Gehäuse (1), bestehend aus einem keramischen Substrat (3) und einem mit dem Substrat (3) verlöteten Metalldeckel (2), angeordnet, wobei der Ultraschall-Sendeempfänger (5) mit zumindest dem schallabgebenden Bereich mit dem Substrat (3) verbunden ist.
Abstract:
Gegenstand der Erfindung ist ein Füllstandsgeber 3 mit einem Schallführungsrohr 10 und einem Füllstandssensor 4 mit einem Ultraschall-Sendeempfänger 8 und einer Sensorelektronik 9. Das Schallführungsrohr 10 besitzt zwei voneinander beabstandet angeordnete Reflektoren 12, 14, wobei der erste Reflektor 12 zum Umlenken des Ultraschalls in Richtung des zweiten Reflektors 14 und der zweite Reflektor 14 zum Umlenken des Ultraschalls in Richtung der Flüssigkeitsoberfläche ausgebildet ist, und dass in dem zweiten Reflektor 14 ein dritter Reflektor 16 derart angeordnet ist, dass auf ihn auftreffender Ultraschall in Richtung des ersten Reflektors 12 reflektiert wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen einer Höhe (H) eines Fluidniveaus (L) in einem Fluidbehälter (10), bei dem ein erstes Referenzelement (24) und ein zweites Referenzelement (26) innerhalb des Fluids in dem Fluidbehälter bereitgestellt werden, wobei das erste Referenzelement (24) zu einem Bodenabschnitt (14) des Fluidbehälters (10) einen ersten Abstand (D1) aufweist, und das zweite Referenzelement (26) zu dem Bodenabschnitt (14) des Fluidbehälters (10) einen zweiten Abstand (D2) aufweist, ein Schallmesswandler (20) mit einem Sender und einem Empfänger bereitgestellt wird, der Sender ein Schallsignal aussendet, und an dem Fluidniveau (L) und den Referenzelementen (24, 26) reflektierte Schallsignale von dem Empfänger aufgenommen werden, für die von dem Empfänger aufgenommenen Schallsignale eine erste Laufzeitdifferenz (∆t_A) zwischen einer ersten Laufzeit (∆t1) des von dem Sender ausgesandten und an dem ersten Referenzelement (24) reflektierten Schallsignals und einer zweiten Laufzeit (∆t2) des von dem Sender ausgesandten und an dem zweiten Referenzelement (26) reflektierten Schallsignals bestimmt wird, eine zweite Laufzeitdifferenz (∆t_B) zwischen einer dritten Laufzeit (∆t3) des von dem Sender ausgesandten und an dem Fluidniveau (L) reflektierten Schallsignals und der ersten Laufzeit (∆t1) oder der zweiten Laufzeit (∆t2) bestimmt wird. Abhängig von der ersten Laufzeitdifferenz (∆t_A), der zweiten Laufzeitdifferenz (∆t_B) und dem ersten Abstand (D1) wird die Höhe (H) des Fluidniveaus (L) über dem Bodenabschnitt (14) des Fluidbehälters (10) bestimmt.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors (10) und einen Ultraschallsensor (10), der dazu ausgebildet ist, den Füllstand und/oder die Temperatur eines Fluides in einer Brennkraftmaschine zu erfassen. Das offenbarte Verfahren weist ein Bereitstellen einer Elektronik (20) des Ultraschallsensors (10), ein Anordnen der Elektronik (20) des Ultraschallsensors (10) in einem Spitzgusswerkzeug und ein Umspritzen der Elektronik (20) mit Kunststoff zum Formen eines Gehäuses (30) für die Elektronik (20) auf. Das Gehäuse (30) umfasst zumindest einen Funktionsabschnitt (32, 34, 36), der dazu ausgebildet ist, eine vorbestimmte Funktion zu erfüllen.
Abstract:
Behältnissystem (1) für ein Fluid (3), umfassend ein Behältnis (5) mit einer Außenwandung (7) sowie einer Kavität (9), welchem entweder ein Kulissenelement oder ein Kulissenstein zugeordnet ist, eine Schallwandlungseinheit (11) mit einer Längsachse (13), welcher der Kulissenstein beziehungsweise das Kulissenelement zugeordnet ist, ein Kopplungselement (15) zur akustischen Kopplung der Schallwandlungseinheit (11) mit dem Behältnis (5), wobei eine Kontur des Kulissenelements derart ausgebildet ist, dass bei einem Einführen der Schallwandlungseinheit (11) in die Kavität (9) ein erster Bewegungsverlauf der Schallwandlungseinheit (11) relativ zu dem Behältnis (5) erfolgt und zwar im Wesentlichen frei von einem mechanischen Kontakt des Kopplungselements (15) mit entweder der Schallwandlungseinheit (11) oder der Außenwandung (7), und anschließend daran ein zweiter Bewegungsverlauf mit einem Verschwenken der Schallwandlungseinheit (11) relativ zu dem Behältnis (5) erfolgt bis die Schallwandlungseinheit (11) eine Endposition erreicht, in der das Kopplungselement (15) zwischen der Außenwandung (7) und der Schallwandlungseinheit (11) eingepresst ist.
Abstract:
Durch die Erfindung wird erstmals eine Dämpfungsmasse angegeben, die eine Temperaturstabilität bei den im Motor vorherrschenden Temperaturen sowie die über den gesamten Temperaturbereich erforderliche Stabilität zeigt. Erstmals ist eine Dämpfungsmasse verfügbar, die einen Dauereinsatz bei Temperaturen von ungefähr 150°C erlaubt und gleichzeitig eine sehr gute Ultraschalldämpfung bei tiefen Temperaturen besitzt.
Abstract:
Es wird ein Ultraschallsensor zur Bestimmung eines Flüssigkeitspegels beschrieben. Der Ultraschallsensor besitzt ein langgestrecktes Gehäuse, das ein Außenrohr und ein darin angeordnetes, als Messkammer dienendes Innenrohr aufweist, und eine Basis, auf der das Gehäuse angeordnet ist und in dessen Bereich sich ein Ultraschall-Sendeempfänger befindet. Zum Zusammenbau dieser drei Teile ist der Ultraschallsensor mit einem zur Fixierung des Gehäuses an der Basis dienenden radial nach außen erweiterten unteren Rand des Außenrohres versehen, der mit mindestens einem auf der Basis angeordneten hakenförmigen Rastelement verrastet ist. Diese Rastverbindung bietet neben einer einfachen Montage die Möglichkeit, das Gehäuse in verschiedenen Positionen in Umfangsrichtung anordnen zu können.
Abstract:
Vorrichtung zum Bestimmen einer Schallgeschwindigkeit in einem Fluid (1) in einem Fluidbehälter (3), umfassend einen Schallwandler (5), ein erstes Reflektorelement (7), das in einem Fluidraum (11) angeordnet ist, mindestens ein weiteres Reflektorelement (13, 15), das in dem Fluidraum (11) angeordnet ist, wobei das erste Reflektorelement (7) und das mindestens eine weitere Reflektorelement (13, 15) einstückig in einem Referenzelement (17) ausgebildet sind, und eine Steuereinheit (19), die dazu ausgebildet ist, den Schallwandler (5) derart anzusteuern, dass ein vorgegebenes Schallsignal (S) erzeugt wird, eine erste Signallaufzeit zu ermitteln zwischen einem Sendezeitpunkt und einem Empfangszeitpunkt einer ersten Reflexion des Schallsignals (S) an dem ersten Reflektorelement (7), eine jeweilige weitere Signallaufzeit zu ermitteln zwischen dem Sendezeitpunkt und einem Empfangszeitpunkt einer jeweiligen weiteren Reflexion des Schallsignals (S) an dem jeweiligen weiteren Reflektorelement (13, 15), und abhängig von der ersten Signallaufzeit und der jeweiligen weiteren Signallaufzeit des Schallsignals (S) die Schallgeschwindigkeit innerhalb des Fluids (1) zu ermitteln.
Abstract:
Vorrichtung zum Bestimmen einer Höhe (H) einer Fluidoberfläche (O) in einem Fluidbehälter (1), umfassend einen ersten Schallwandler (10) zum Senden und Empfangen von ersten Schallsignalen (12, 14), und einen zweiten Schallwandler (20) zum Senden und Empfangen von zweiten Schallsignalen (22, 24), wobei die beiden Schallwandler (10, 20) an einem Bodenabschnitt (3) des Fluidbehälters (1) in gleicher Ausrichtung angeordnet sind, ein Referenzelement (30, 40), das zu dem zweiten Schallwandler (20) einen vorgegeben Abstand aufweist und in einem Fluidraum (5) des Fluidbehälters (1) angeordnet ist, ein Umlenkelement (50), das in dem Fluidraum (5) angeordnet ist zum Umlenken der zweiten Schallsignale (22, 24) um einen vorgegebenen Winkel (W) in Richtung des Referenzelements (30, 40), und eine Steuereinheit, die abhängig von den zweiten Schallsignalen (22, 24) eine Schallgeschwindigkeit innerhalb eines Fluids (F) und abhängig von den ersten Schallsignalen (12, 14) und der Schallgeschwindigkeit die Höhe (H) über dem Bodenabschnitt (3) ermittelt.
Abstract:
The invention relates to a device (10) for measuring a level (L) of a fluid (F), comprising: an acoustically active component (12) for transmitting a sound pulse into the fluid (F) and for receiving an echo, and an electronic circuit arrangement (14) for controlling the transmission of the sound pulse and for processing a reception signal provided by the acoustically active component (12) due to the receipt of the echo, wherein the acoustically active component (12) and the electronic circuit arrangement (14) are combined in a packaged module (20) provided with electrical contact elements (22) protruding from an enclosure (24) of the packaged module (20). For achieving a reliable operation also in harsh environments, without a need for a complicated structure of the device or a cumbersome installation of the device, the device (10) according to the invention further comprises a housing (30) with electrical conductors (32) embedded in or attached to the housing (30), wherein the acoustically active component (12) is acoustically coupled to the housing (30) so that the sound pulse is transmitted through the housing (30) to the fluid (F) beyond the housing (30) and the echo is received through the housing (30), and wherein the electrical contact elements (22) of the packaged module (20) are electrically connected to the electrical conductors (32) of the housing (30).