Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung zur Fluidversorgung fluidischer Verbraucher, mit mehreren in einer Stapelrichtung (3) aneinandergereihten Ventilmodulen (2); die Ventilmodule (2) umfassen jeweils einen plattenförmigen Kanalkörper (11) mit einer Speisekanalausnehmung (35) und/oder einer Entlüftungskanalausnehmung (36) und vier 2/2 -Wegeventile (41, 42, 45, 46), die jeweils einen ersten und einen zweiten Fluidanschluss (47, 48, 49, 50, 51, 52, 55, 56) aufweisen, wobei die vier 2/2 -Wegeventile (41, 42, 45, 46) der Ventilmodule (2) in einer Vollbrückenanordnung miteinander verschaltet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Speisekanalausnehmung (35) und/oder die Entlüftungskanalausnehmung (36) den Kanalkörper (11) zwischen den Fügeflächen (15, 16) in Stapelrichtung (3) durchsetzen und an den Fügeflächen (15, 16) ausmünden, so dass die mit den Fügeflächen (15, 16) aneinander anliegenden Kanalkörper (11) einen durchgehenden Speisekanal und/oder einen durchgehenden Entlüftungskanal begrenzen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung zur Fluidversorgung fluidischer Verbraucher, mit mehreren in einer Stapelrichtung (3) aneinandergereihten Ventilmodulen (2); die Ventilmodule (2) umfassen jeweils einen plattenförmigen Kanalkörper (11) mit einer Speisekanalausnehmung (35) und/oder einer Entlüftungskanalausnehmung (36) und vier 2/2 -Wegeventile (41, 42, 45, 46), die jeweils einen ersten und einen zweiten Fluidanschluss (47, 48, 49, 50, 51, 52, 55, 56) aufweisen, wobei die vier 2 /2 -Wegeventile (41, 42, 45, 46) der Ventilmodule (2) in einer Vollbrückenanordnung miteinander verschaltet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die 2 /2 -Wegeventile (41, 42, 45, 46) als Ventileinheiten (12) ausgebildet sind, bei denen das Betätigungsmittel (76) mit einem Ventilabschnitt (77) eine kompakte Einheit bildet, die auf die Bestückungsfläche (18) des Kanalkörpers (11) aufgesetzt ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung zur Fluidversorgung fluidischer Verbraucher, mit mehreren in einer Stapelrichtung (3) aneinandergereihten Ventilmodulen (2); die Ventilmodule (2) umfassen jeweils einen plattenförmigen Kanalkörper (11) mit einer Speisekanalausnehmung (35) und/oder einer Entlüftungskanalausnehmung (36) und vier 2/2 -Wegeventile (41, 42, 45, 46), die jeweils einen ersten und einen zweiten Fluidanschluss (47, 48, 49, 50, 51, 52, 55, 56) aufweisen, wobei die vier 2/2 -Wegeventile (41, 42, 45, 46) der Ventilmodule (2) in einer Vollbrückenanordnung miteinander verschaltet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen,dass die 2/2 -Wegeventile (41, 42, 45, 46) in einer zur Bestückungsfläche (18) parallelen Querschnittsebene einen länglichen Querschnitt aufweisen, dessen Querschnittshaupterstreckung (90) zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Stapelrichtung (3) ausgerichtet ist und dass die Querschnittshaupterstreckungen (90) der 2/2- Wegeventile (41, 42, 45, 46) eines Ventilmoduls (2) koaxial zueinander ausgerichtet sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung zur Fluidversorgung fluidischer Verbraucher, mit mehreren in einer Stapelrichtung (3) aneinandergereihten Ventilmodulen (2); die Ventilmodule (2) umfassen jeweils einen plattenförmigen Kanalkörper (11) mit einer Speisekanalausnehmung (35) und/oder einer Entlüf tungskanalausnehmung (36) und vier 2 /2 -Wegeventile (41, 42, 45, 46), die jeweils einen ersten und einen zweiten Fluidanschluss (47, 48, 49, 50, 51, 52, 55, 56) aufweisen, wobei die vier 2/2 -Wegeventile (41, 42, 45, 46) der Ventilmodule (2) in einer Vollbrückenanordnung miteinander verschaltet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die mit der Speisekanalausnehmung kommunizierend verbundenen 2/2- Wegeventile nebeneinander angeordnet sind und eine Speiseventilanordnung bilden und dass die mit der Entlüftungskanalausnehmung kommunizierend verbundenen 2/2 -Wegeventile nebeneinander angeordnet sind und eine Entlüftungsventilanordnung bilden, wobei die Speiseventilanordnung benachbart zur Entlüftungsventilanordnung angeordnet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konfiguration einer Fluidsteuereinheit (2), mit den Schritten: Bereitstellen von Informationen über die Fluidsteuereinheit (2) und über eine Bewegungseinrichtung (7) und über Fluidsteuerventile (3, 4, 5, 6) an eine Verarbeitungseinrichtung (29), Ermitteln und Anzeigen von möglichen Grundzuständen der Bewegungseinrichtung für die Fluidsteuerventile (3, 4, 5, 6) und/oder von möglichen Bewegungsabläufen für die Bewegungseinrichtung (7) anhand der bereitgestellten Informationen und Auswählen eines Grundzustands der Bewegungseinrichtung. (7) und/oder eines Bewegungsablaufs durch einen Benutzer, Erstellen und Übertragen einer für den ausgewählten Grundzustand der Bewegungseinrichtung (7) und/oder den ausgewählten Bewegungsablauf spezifischen Konfigurationsdatei von der Verarbeitungseinrichtung (29) an die Fluidsteuereinheit (2), wobei die Konfigurationsdatei Steuer- und/oder Regelungsparameter für die Ansteuerung der Fluidsteuerventile (3, 4, 5, 6) zur Durchführung des ausgewählten Bewegungsablaufs umfasst, Verwenden der Steuer- und/oder Regelungsparameter aus der Konfigurationsdatei in der Fluidsteuereinheit (2) zur Ansteuerung der Fluidsteuerventile (3, 4, 5, 6) zur Einstellung des ausgewählten Grundzustands der Bewegungseinrichtung (7) und/oder zur Ausführung des ausgewählten Bewegungsablaufs.
Abstract:
Es wird eine Ventilanordnung (5) und eine damit ausgestattete Schaltschrankanordnung (1) vorgeschlagen. Die Ventilanordnung (5) enthält eine Modulbaugruppe (18) bestehend aus mehreren Modulkörpern (22), an denen Modulkörperflächen (38) ausgebildet sind, die gemeinsam eine Grundfläche (6) definieren. In der Grundfläche (6) sind mehrere Kanalmündungen (12) vorgesehen, die von einer Dichtungsaufnahmenut (35) umrahmt werden. Die Dichtungsaufnahmenut (35) setzt sich aus mehreren ineinander übergehenden Nut-Längenabschnitten (42) der einzelnen Modulkörperflächen (38) zusammen.
Abstract:
Es wird eine Ventilbatterie mit mehreren elektrisch betätigbaren fluidischen Ventilen vorgeschlagen, deren fluidische Ventilbereiche (10) aneinandergereiht und von wenigstens zwei darauf aufsetzbaren elektrischen Betätigungsblöcken (13, 14) überdeckt sind. Von diesen weist wenigstens einer die mehrfache Breite eines Ventilbereichs (10) auf, so dass eine beliebige Zahl von Ventilbereichen mit einer möglichst geringen Zahl von Betätigungsblöcken variabel überdeckbar und steuerbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Modulanordnung mit mehreren in einer Stapelrichtung (2) aneinandergereihten Funktionsmodulen (3), die untereinander fluidisch und elektrisch kommunizierend verbunden sind, wobei ein Funktionsmodul (3) einen plattenförmigen Grundkörper (17) umfasst, der zwei zueinander parallele, einander entgegengesetzte Fügeflächen (7, 8) aufweist, deren Flächennormalen die Stapelrichtung (2) bestimmen und zur Anlage an Fügeflächen (7, 8) benachbarter Grundkörper (17) ausgebildet sind und Anschlussmittel (9, 10) aufweist, die für eine Weiterleitung von elektrischen Signalen und/oder elektrischen Versorgungsspannungen und/oder Fluidströmungen zwischen benachbarten Funktionsmodulen (3) längs der Stapelrichtung (2) ausgebildet sind, wobei sich mehrere vom Steuermodul (4; 104; 204; 304) ansteuerbare Signalleitungen (45) zur Übertragung von Steuersignalen, die zur direkten Ansteuerung einzelner Funktionsmodule (3) vorgesehen sind, längs der Stapelrichtung (2) der Funktionsmodule (3) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens eine Signalleitung (45) wenigstens eine Speichereinrichtung (260; 360) zur Erfassung, Zwischenspeicherung und Weiterleitung wenigstens eines elektrischen Signals einer Externkomponente elektrisch eingeschleift ist.
Abstract:
Es wird eine Ventileinrichtung (1) vorgeschlagen, die mindestens eine Handhilf sbetätigungseinrichtung (25a, 25b) aufweist, die ein manuell betätigbares und im betätigten Zustand lösbar verriegelbares Betätigungsglied (26a, 26b) enthält. Ein bewegliches Abdeckelement (45) kann wahlweise in einer den Zugriff zu dem Betätigungselement (26a, 26b) freigebenden Freigabestellung oder in einer den Zugriff verhindernden Abdeckstellung positioniert werden. Sperrmittel (57) verhindern dabei, dass das Abdeckelement (45) im verriegelten Zustand der Handhilf sbetätigungseinrichtung (25a, 25b) in die Abdeckstellung bewegt werden kann.
Abstract:
Es wird eine Ventilbatterie (1) vorgeschlagen, die mehrere aneinandergereihte Hauptventile (2) umfasst, auf denen ebenfalls aneinandergereihte Vorsteuereinheiten (32) sitzen. Die Vorsteuereinheiten (32) beinhalten jeweils ein sich über ein oder mehrere Hauptventile (2) erstreckendes Hüllgehäuse (35), in dem Vorsteuerventile (36) untergebracht sind, die zur Ansteuerung der überdeckten Hauptventile (2) dienen. Durch die Bodenwand (43) des Hüllgehäuses (35) hindurch kommunizieren die Vorsteuerventile (36) mit den Hauptventilen (2). Für die elektrische Ansteuerung sind Signalübertragungsmittel (58) vorgesehen, die durch Wanddurchbrechungen (62) der Hüllgehäuse (35) hindurch nach außen treten.