Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung zur Fluidversorgung fluidischer Verbraucher, mit mehreren in einer Stapelrichtung (3) aneinandergereihten Ventilmodulen (2); die Ventilmodule (2) umfassen jeweils einen plattenförmigen Kanalkörper (11) mit einer Speisekanalausnehmung (35) und/oder einer Entlüftungskanalausnehmung (36) und vier 2/2 -Wegeventile (41, 42, 45, 46), die jeweils einen ersten und einen zweiten Fluidanschluss (47, 48, 49, 50, 51, 52, 55, 56) aufweisen, wobei die vier 2 /2 -Wegeventile (41, 42, 45, 46) der Ventilmodule (2) in einer Vollbrückenanordnung miteinander verschaltet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die 2 /2 -Wegeventile (41, 42, 45, 46) als Ventileinheiten (12) ausgebildet sind, bei denen das Betätigungsmittel (76) mit einem Ventilabschnitt (77) eine kompakte Einheit bildet, die auf die Bestückungsfläche (18) des Kanalkörpers (11) aufgesetzt ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung zur Fluidversorgung fluidischer Verbraucher, mit mehreren in einer Stapelrichtung (3) aneinandergereihten Ventilmodulen (2); die Ventilmodule (2) umfassen jeweils einen plattenförmigen Kanalkörper (11) mit einer Speisekanalausnehmung (35) und/oder einer Entlüf tungskanalausnehmung (36) und vier 2 /2 -Wegeventile (41, 42, 45, 46), die jeweils einen ersten und einen zweiten Fluidanschluss (47, 48, 49, 50, 51, 52, 55, 56) aufweisen, wobei die vier 2/2 -Wegeventile (41, 42, 45, 46) der Ventilmodule (2) in einer Vollbrückenanordnung miteinander verschaltet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die mit der Speisekanalausnehmung kommunizierend verbundenen 2/2- Wegeventile nebeneinander angeordnet sind und eine Speiseventilanordnung bilden und dass die mit der Entlüftungskanalausnehmung kommunizierend verbundenen 2/2 -Wegeventile nebeneinander angeordnet sind und eine Entlüftungsventilanordnung bilden, wobei die Speiseventilanordnung benachbart zur Entlüftungsventilanordnung angeordnet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung zur Fluidversorgung fluidischer Verbraucher, mit mehreren in einer Stapelrichtung (3) aneinandergereihten Ventilmodulen (2); die Ventilmodule (2) umfassen jeweils einen plattenförmigen Kanalkörper (11) mit einer Speisekanalausnehmung (35) und/oder einer Entlüftungskanalausnehmung (36) und vier 2/2 -Wegeventile (41, 42, 45, 46), die jeweils einen ersten und einen zweiten Fluidanschluss (47, 48, 49, 50, 51, 52, 55, 56) aufweisen, wobei die vier 2/2 -Wegeventile (41, 42, 45, 46) der Ventilmodule (2) in einer Vollbrückenanordnung miteinander verschaltet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Speisekanalausnehmung (35) und/oder die Entlüftungskanalausnehmung (36) den Kanalkörper (11) zwischen den Fügeflächen (15, 16) in Stapelrichtung (3) durchsetzen und an den Fügeflächen (15, 16) ausmünden, so dass die mit den Fügeflächen (15, 16) aneinander anliegenden Kanalkörper (11) einen durchgehenden Speisekanal und/oder einen durchgehenden Entlüftungskanal begrenzen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung zur Fluidversorgung fluidischer Verbraucher, mit mehreren in einer Stapelrichtung (3) aneinandergereihten Ventilmodulen (2); die Ventilmodule (2) umfassen jeweils einen plattenförmigen Kanalkörper (11) mit einer Speisekanalausnehmung (35) und/oder einer Entlüftungskanalausnehmung (36) und vier 2/2 -Wegeventile (41, 42, 45, 46), die jeweils einen ersten und einen zweiten Fluidanschluss (47, 48, 49, 50, 51, 52, 55, 56) aufweisen, wobei die vier 2/2 -Wegeventile (41, 42, 45, 46) der Ventilmodule (2) in einer Vollbrückenanordnung miteinander verschaltet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen,dass die 2/2 -Wegeventile (41, 42, 45, 46) in einer zur Bestückungsfläche (18) parallelen Querschnittsebene einen länglichen Querschnitt aufweisen, dessen Querschnittshaupterstreckung (90) zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Stapelrichtung (3) ausgerichtet ist und dass die Querschnittshaupterstreckungen (90) der 2/2- Wegeventile (41, 42, 45, 46) eines Ventilmoduls (2) koaxial zueinander ausgerichtet sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung zur Fluidversorgung fluidischer Verbraucher, mit mehreren in einer Stapelrichtung (3) aneinandergereihten Ventilmodulen (2); die Ventilmodule (2) umfassen jeweils einen plattenförmigen Kanalkörper (11) mit einer Speisekanalausnehmung (35) und/oder einer Entlüftungskanalausnehmung (36) und vier 2 /2 -Wegeventile (41, 42, 45, 46), die jeweils einen ersten und einen zweiten Fluidanschluss (47, 48, 49, 50, 51, 52, 55, 56) aufweisen, wobei die vier 2/2-Wegeventile (41, 42, 45, 46) der Ventilmodule (2) in einer Vollbrückenanordnung miteinander verschaltet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an einer Anschlussfläche des Kanalkörpers (11) ein Zusatzmodul (6, 7) angeordnet ist, das kommunizierend mit einem oder beiden Arbeitskanälen (21, 22) verbunden ist und das zur Steuerung eines Fluidstroms und/oder zur Ermittlung eines Parameters des Fluidstroms vom oder zum Arbeitskanal (21, 22) ausgebildet ist.
Abstract:
A method for removing copper sulphide (Cu 2 S) deposited onto electrically insulating materials of components in an electrical apparatus, such as a transformer or a bushing, wherein normally present electrically insulating oil has been substantially removed, and on other surfaces of such apparatus, comprising the following steps: providing a chemical treatment solution comprising a polar aprotic solvent, and preferably a chelating agent being able of forming complexes with copper from the surface of Cu 2 S deposited onto the insulating material, said chelating agent containing free electrons capable of forming a complexation with Cu, being at least a bidentate, but preferably a multidentate, i.e. being able of forming complexes with Cu from more than one point in the chelating agent, and having a solubility in the polar aprotic solvent of at least 5-10 -4 mol/L to allow extraction of copper by solvation of the formed copper-chelating complex; and optionally additional components, said chemical treatment solution being non-aqueous; subjecting the insulating material to the solution, preferably at a temperature of 30-130 °C, more preferably 50-90°C, for a predetermined time period, preferably 2 to 10 days, more preferably 3 to 7 days; and removing the chemical treatment solution from the insulating material.
Abstract translation:一种去除沉积在诸如变压器或衬套的电气设备中的部件的电绝缘材料上的硫化铜(Cu2S)的方法,其中通常存在的电绝缘油已被基本上除去,并且在这种设备的其它表面上,包括 以下步骤:提供包含极性非质子溶剂的化学处理溶液,并且优选能够与沉积在绝缘材料上的Cu2S的表面形成与铜形成络合物的螯合剂,所述螯合剂含有能够与Cu形成络合的自由电子 ,至少是二齿的,但优选是多齿的,即能够在螯合剂中从多于一个点形成与Cu的络合物,并且在极性非质子溶剂中的溶解度至少为5-10-4mol / L 通过溶解形成的铜螯合络合物来提取铜; 和任选的另外的组分,所述化学处理溶液是非水的; 绝缘材料优选在30-130℃,更优选50-90℃的温度下进行预定时间,优选2至10天,更优选3至7天; 并从绝缘材料中除去化学处理溶液。
Abstract:
Ein rüstbarer Luftfahrzeugarbeitsplatz (2), welcher als Rüst-Funktionskom- ponenten wenigstens einen Rüst-Sitzplatz (5), eine Rüst-Datenverarbeitungseinrichtung (7), eine mit dieser datenübertragungsmäßig verbundene oder verbindbare Rüst-Datenausgabeeinrichtung (8) und eine ebenfalls mit der Rüst-Datenverarbeitungseinrichtung datenübertragungsmäßig verbundene oder verbindbare Rüst-Dateneingabeeinrichtung (148) umfasst, umfasst ferner eine vorbestimmte rüst-arbeitsplatzseitige mechanische Schnittstellenausbildung (100, bei 104), welche zur lösbaren Verbindung mit einer vorbestimmten luftfahrzeugseitigen mechanischen Schnittstellengegenausbildung ausgebildet ist, um dadurch die Rüst-Funktionskomponenten mit dem Luftfahrzeug (136) mechanisch zu verbinden und an diesem zu befestigen, wobei der Rüst-Arbeitsplatz (2) weiter wenigstens eine rüst-arbeitsplatzseitige Energieversorgungsschnittstellenausbildung (230) umfasst, welche zur lösbaren Verbindung mit einer vorbestimmten luftfahrzeugseitigen Energieversorgungsschnittstellengegenausbildung (232) ausgebildet ist, um dadurch den Rüst-Arbeitsplatz (2) energieversorgungsmäßig mit einer Energieversorgungseinrichtung (196) des Luftfahrzeugs (136) zu verbinden, und wobei der Rüst-Arbeitsplatz (2) wenigstens eine vorbestimmte rüst-arbeitsplatzseitige Daten-Schnittstellenausbildung (202) umfasst, welche zur lösbaren Verbindung mit einer vorbestimmten luftfahrzeugseitigen Daten-Schnittstellengegenausbildung (206) ausgebildet ist, um dadurch eine Einrichtung aus Rüst-Datenverarbeitungseinrichtung (7), Rüst-Dateneingabeeinrichtung (148) und Rüst-Datenausgabeeinrichtung (8) mit wenigstens einer LFZ-Datenverarbeitungseinrichtung (184) datenübertragungsmäßig zu verbinden.