Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Spreizanker (1), insbesondere für mineralische Baustoffe, beispielsweise Beton. Ein gattungsgemässer Spreizanker ist ausgestattet mit einer Spreizhülse (10) zur Verankerung an einer Bohrlochwand und mit einem Ankerbolzen (20), der durch die Spreizhülse hindurch verläuft, wobei der Ankerbolzen einen Spreizbereich (27) zum Aufspreizen der Spreizhülse aufweist. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass der Ankerbolzen ein Schneidgewinde (30) zum Einschneiden in die Bohrlochwand aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein zugehöriges Setzwerkzeug (50) und ein Setzverfahren.
Abstract:
Bei einem Befestigungselement (1), umfassend einen an einem ersten Ende (6) des Befestigungselementes (1) beginnenden Einführabschnitt (2) zum Einführen in einen Befestigungsgegenstand (21), einen Befestigungsabschnitt (3) zur Anordnung außerhalb des Befestigungsgegenstandes (21), soll das Befestigungselement (1) einfach mit einem geringen technischen Aufwand und zuverlässig an dem Befestigungsgegenstand (21) befestigt werden können. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Befestigungselement (1) beginnend an dem ersten Ende (6) mit einer Hohlbohrung (8) ausgebildet ist.
Abstract:
Bei einem Ankersystem, beispielsweise Hinterschnittankersystem (1), umfassend einen Ankerbolzen (3) mit einem Spreizkörper (4), vorzugsweise wenigstens ein Angriffsmittel (13) zur Lastaufnahme, eine den Ankerbolzen (3) umgebende Spreizhülse (5), ein Mittel (20) zur Erfassung einer axialen Endlage der Spreizhülse (5) an dem Spreizkörper (4) beim Aufspreizen und axialen Bewegen der Spreizhülse (5), soll die axiale Endlage der Spreizhülse (5) exakt erfasst werden können. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Mittel einen Sensor (21) zur Erfassung der axialen Endlage umfasst.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Spreizanker, mit einem Ankerbolzen mit einem Spreizbereich, einer Spreizhülse, welche den Ankerbolzen umgibt, und welche durch Einziehen des Spreizbereichs aufspreizbar ist, und einem am Ankerbolzen angeordneten Federelement, welches durch Einführen des Ankerbolzens in ein Bohrloch spannbar ist, und welches beim anschliessenden Entspannen den Spreizbereich des Ankerbolzens in die Spreizhülse einziehen kann. Erfindungsgemäss ist ein Indikatorelement vorgesehen, welches das Erreichen einer Sollspannung des Federelements anzeigt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von drehmomentbegrenzten Befestigungsvorrichtungen, welche ein erstes Kopfelement (11) mit Angriffsmitteln (31) für ein Befestigungswerkzeug und ein zweites Kopfelement (12) aufweisen, welches mit dem ersten Kopfelement über eine Schweissverbindung verbunden ist, die bei einem vorgegebenen Grenzdrehmoment reisst, bei dem eine Vielzahl von ersten Kopfelementen und zweiten Kopfelementen mit derselben Geometrie bereitgestellt wird, und jeweils ein erstes Kopfelement und ein zweites Kopfelement in einem Schweissprozess unter Herstellen der Schweissverbindung verschweisst werden. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest zwei Schweissprozesse unter Anwendung zumindest eines unterschiedlichen Schweissparameters durchgeführt werden, so dass bei gleicher Bauteilgeometrie unterschiedliche Grenzdrehmomente erhalten werden. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer Befestigungsvorrichtung an einem Betonanker (50).