Abstract:
Vorrichtung zur Ermittlung der auf einen Lastaufnehmer wirkenden Kraft einer arbeitstechnischen Einrichtung, wobei der Lastaufnehmer relativ bewegbar zu einem Bestandteil der arbeitstechnischen Einrichtung angeordnet ist, wobei Sensormittel vorgesehen sind, die auf den Lastaufnehmer wirkende Kraft ermitteln, wobei Übertragungsmittel vorgesehen sind, die ein die Kraft darstellendes Signal, das von den Sensormitteln erzeugt und abgegeben wird, an eine Steuervorrichtung der arbeitstechnischen Einrichtung drahtlos übertragen, und wobei an dem Lastaufnehmer Energieversorgungsmittel vorgesehen sind, die die Stromversorgung zumindest für die Sensormittel und/oder die Übertragungsmittel bereitstellen.
Abstract:
Arbeitsvorrichtung, aufweisend eine Basis (2), an der zumindest ein Abstützelement (5) und/oder ein Gegengewicht (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Basis (2) eine Funkbasis (7) und an dem Abstützelement (5) und/oder dem Gegengewicht (6) eine mit der Funkbasis (7) mittels drahtloser Signalübertragung zusammenwirkende Funkeinheit (8, 9) angeordnet ist.
Abstract:
Stromerzeugungsvorrichtung (1) mit einem thermoelektrischer Generator (2), dadurch gekennzeichnet, dass der thermoelektrische Generator (2) mit zwei voneinander getrennten Anbauteilen (3, 4) versehen ist, wobei die beiden Anbauteile (3, 4) voneinander unterschiedliche Wärmeeigenschaften aufweisen.
Abstract:
Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Steuergerätes, an dem zumindest Sensoren und/oder Aktoren angeschlossen sind, wobei das Steuergerät an einem Einbauort ortsfest eingebaut wird, dadurch gekennzeichnet, dass mit zumindest einem Sensor der Einbauort des Steuergerätes ermittelt wird und in Abhängigkeit des ermittelten Einbauortes entschieden wird, ob das Steuergerät betrieben werden darf oder nicht.
Abstract:
Verfahren zur verschleißfreien Bestimmung eine Gesamtlänge (GL) eines Auslegers (1, 4) eines Kranes, dadurch gekennzeichnet, dass an einem ersten Punkt (2, 5) des Auslegers (1, 4) ein Signal eingekoppelt und an einem zweiten Punkt (3, 6) des Auslegers (1, 4) ausgekoppelt wird, wobei aus der Zeit, die das Signal von dem ersten Punkt (2, 5) bis zu dem zweiten Punkt (3, 6) benötigt, die Gesamtlänge (GL) bestimmt wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Messanordnung (1), aufweisend eine Messachse (2), die in zumindest einem Lager (3) gelagert ist, sowie eine Sensoranordnung (4), die eine auf die Messanordnung (1) wirkende Kraft (F) erfasst und ein der erfassten Kraft (F) entsprechendes elektrisches Signal abgibt, die dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung der Messachse (2) weisende Oberfläche des zumindest einen Lagers (3) und/oder die in Richtung des zumindest einen Lagers (3) weisende Oberfläche der Messachse (2) ballig geformt ist/sind.