Abstract:
Ein Magnetrührer (1) weist ein Gehäuse (2) zur Aufnahme eines Antriebs (3) und eine Halterung oder Aufstellplatte (5) für ein Rührgefäß sowie einen Rührmagneten auf. Für die bodenseitige Auflagerung des Magnetrührers (1) sind mehrere Aufstellfüße (6) vorgesehen, die beweglich oder nachgiebig gelagert und mit einer Wiegemesseinrichtung oder zu einer Wiegemesseinrichtung gehörenden Sensoren verbunden sind, so dass das Gewicht des Rührgutes oder auch eine Gewichtsänderung jederzeit ohne aufwendige zusätzliche Wiegevorgänge ermittelt werden können.
Abstract:
Ein Laborgerät (1) mit einem elektrischen Antrieb (4) ist mit einer zumindest einen Sensor (13) aufweisenden Vorrichtung (10) zum Erkennen von Vibrationen, Schwingungen oder Unwuchten ausgestattet, wobei die Vorrichtung (10) über eine an ihr befindliche Kupplung (11) mit einer an dem Laborgerät (1) befindlichen Gegenkupplung zusammenpasst und in gekuppelter Position mit dem Laborgerät (1) oder seiner Steuerung oder seinem Antrieb drahtlos oder über elektrische Kontakte verbunden ist. Treten Vibrationen, Schwingungen oder Unwuchten auf, werden diese von dem Sensor (13) erkannt, der durch die Verbindung der Kupplung (11) mit der Gegenkupplung (12) mit der Steuerung oder der Regelung des Antriebsmotors (4) verbunden oder verschaltet ist und bei unerwünschten oder gefährlichen Schwingungen, Vibrationen oder Unwuchten den Antriebsmotor (4) ausschalten oder seine Drehzahl verändern kann.
Abstract:
Ein Laborreaktor (1) mit einem Reaktionsgefäß (2) zur Aufnahme von zu bearbeitenden Medien oder Stoffen weist Geräte oder Aggregate zum Bearbeiten oder Mischen von Medien oder Bestandteilen oder auch zum Messen auf, die von oben her oder auch von unten her in das Reaktions- oder Reaktorgefäß (2) eingreifen können. An der Unterseite des Bodens (5) weist der Laborreaktor (1) Aufstellfüße (6) auf, die beweglich oder nachgiebig gelagert und mit einer Wiegemesseinrichtung oder zu einer Wiegemesseinrichtung gehörenden Sensoren verbunden sind, so dass das Gewicht des zu bearbeitenden Gutes oder eine Gewichtsänderung ohne aufwendige zusätzliche Wiegevorgänge ermittelt werden können.
Abstract:
Ein Rührgerät (1) mit einem in eine zu rührende Masse oder Flüssigkeit einbringbaren Rührwerkzeug, mit einem das Rührwerkzeug antreibenden Antriebsmotor (4), mit einem den Antriebsmotor (4) umschließenden Gehäuse (5) und mit einer Befestigungsstelle (6) zum Festlegen des Rührgeräts (1) in Gebrauchsstellung weist wenigstens einen auf Unwucht ansprechenden Sensor (11) auf, der bevorzugt mit der Steuerung oder der Regelung des Antriebsmotors (4) verbunden oder verschaltet ist und bei unerwünschten oder gefährlichen Schwingungen oder Vibrationen den Antriebsmotor (4) ausschalten oder seine Drehzahl verändern kann.
Abstract:
Bei einer Laborgeräte-Einheit (1) zum Bearbeiten oder Analysieren von Substanzen, Mischungen oder Medien mit in oder an einem Laborgerät (3) ausgebildeten Funktionselementen zum Ausführen dieses Bearbeitens und/oder Analysierens sind wenigstens zwei Fernbedienungen (2, 6) vorgesehen, wobei mit einer Fernbedienung (6) das Leistungsspektrum der Funktionselemente in geringerem Umfang nutzbar ist als mit der anderen Fernbedienung (2).
Abstract:
Misch-, Rühr- oder Dispergierverfahren mit einer entsprechenden Vorrichtung (1) mit einem Gehäuse (2) und einem Behältnis (3). Das Behältnis (3) weist einen Mischraum (4) auf, in welchen Mischraum (4) ein stabförmiges Element (6) hineinragt. Am Eintritt in den Mischraum (4) ist dieses stabförmige Element (6) mit einer Membran (8) verbunden, welche Membran (8) Teil einer Wandung (9) des Behältnisses (3) ist. Zur Bearbeitung des Inhalts des Mischraums (4) wird das stabförmige Element (6) gemeinsam mit der Membran (8) durch einen Antrieb (7) in Bewegung versetzt. Zur Vermeidung eines unbeabsichtigten Versagens der Membran (8) wird im Rahmen des Verfahrens die Anzahl der Umdrehungen des Antriebes (7) gezählt und dieser bei Erreichen einer für die Belastbarkeit der Membran (8) zulässigen Höchstzahl von Umdrehungen und daraus ableitbaren Anzahl von Lastwechseln abgeschaltet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Magnetruhrer (1) mit einem Rührantrieb (2) und mit einer Heizplatte (3) als Aufstellfläche für ein Rührgefäß (4) und mit einem in das Rührgefäß (4) einlegbaren, von dem Rührantrieb (2) antreibbaren oder angetriebenen, einen Magneten (6a) aufweisenden Rührstab (6), wobei der Rührstab (6) und/oder der Magnet (6a) wenigstens einen SAW-Sensor (7) (Surface Acoustic Wave- oder Akustischer Oberflächenwellen-Sensor) aufweist und/oder enthält.
Abstract:
Ein Labor-Stativ (1) hat eine Bodenabstützung (3) und Abstützvorsprünge (4), die selbst Aufstellfüße sein können oder aber zusätzlich zu solchen Aufstellfüßen vorgesehen sind. Ferner gehört zu dem Labor-Stativ (1) eine Haltestange (2) zur Aufnahme von Geräten oder Messvorrichtungen (12) zur Behandlung oder Untersuchung von Medien oder Stoffen oder Mischungen, die in einem Gefäß (10) enthalten oder eingefüllt sein können, welches in Gebrauchsstellung neben der Haltestange (2) angeordnet ist und in welches entsprechende Geräte oder Messgeräte von oben eingreifen können. Um das Dosieren der Stoffe in dem Gefäß (10) vor oder während der Bearbeitung einfach durchführen zu können und/oder Gewichtsänderungen schnell und zuverlässig erkennen zu können, sind Abstützvorsprünge (4) beweglich gelagert und mit einer Wiegeeinrichtung versehen oder verbunden oder in Wirkverbindung, sodass die sich bei zunehmendem Gewicht verstärkende oder bei abnehmendem Gewicht verringernde Verstellung der Aufstellfüße (4) als Gewichtsänderung feststellen lässt.
Abstract:
Eine Temperaturmessvorrichtung (1) mit einem Thermometer (2) weist an einer Seite (10) mehrere Temperatursensoren (3) auf, die auf elektrischer Basis funktionieren. Das Thermometer (2) ist in ein in Gebrauchsstellung auf einer Heizplatte (102) eines Magnetrührers (100) aufgestelltes Gefäß oder Becherglas (4) und in ein darin befindliches Medium (5) eingetaucht. Die mehreren Temperatursensoren (3) sind vertikal zueinander beabstandet an der Temperaturmessvorrichtung (1) angeordnet und in Gebrauchsstellung in unterschiedlichen Höhen in das Medium (5) eingetaucht. Somit ist es möglich, einerseits eine Temperaturschichtung innerhalb des Mediums (5) zu erkennen und andererseits eine Pegelveränderung des Mediums (5) im Inneren des Gefäßes (4) zu erfassen.