Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) für den Kolkschutz von Offshore-Bauwerken (2). Um einen haltbaren, kostengünstigen und dabei einen wirksamen Schutz zu erzielen, der einfach rückbaubar ist, wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung (1) eine flexible Matte (3) oder mehrere miteinander verbundene, flexible Matten (3) sowie am äußeren Randbereich der Vorrichtung (1) befestigte Gewichtselemente (4) aufweist und Trägerelemente (7) zur Versteifung vorgesehen sind, an deren einem Ende mindestens ein Gelenk (10) angeordnet ist, um die flexiblen Matten (3) gelenkig am Offshore-Bauwerk (2) zu befestigen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren (1) fϋr den Hochwasser-, und Küsten- oder Kolkschutz. Um einen kostengünstigen, haltbaren und wirksamen Schutz zu bieten, wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung (1) eine oder mehrere elastische Platten (2, 75) sowie Befestigungsmittel (3) zur Fixierung der Platten an den zu schützenden Stellen (12) aufweist. Ebenfalls offenbart ist ein Verfahren, bei dem eine oder mehrere elastische Platten (2, 75) mit Befestigungsmitteln (3) an den zu schützenden Stellen (12) fixiert werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) für den Kolkschutz von Offshore-Bauwerken (2). Um einen haltbaren, kostengünstigen und dabei einen wirksamen Schutz zu erzielen, wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung (1) eine oder mehreren miteinander verbundene elastischen Platten (3) aus Gummi und Gewichtselemente (4) umfasst, die an den Platten (3) mittels Befestigungsmitteln befestigt sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Windkraftanlage (100) mit einem Turm (101) und mindestens zwei Rotoren (1, 2), welche jeweils eine Rotationsachse (11, 21) und Rotorblätter (12, 22) aufweisen. Um einen höheren Wirkungsgrad der Windkraftanlage zu erzielen, wird vorgeschlagen, dass die Rotationsachsen (11, 21) des ersten und des zweiten Rotors (2) parallel mit einem Abstand (3) verlaufen, wobei der erste (1) Rotor und der zweite Rotor (2) außerdem zueinander einen Abstand (4) in Richtung ihrer Rotationsachsen (11, 21) aufweisen und an gegenüberliegenden Seiten des Turms (101) angeordnet sind.