Abstract:
The present invention relates to a surface covering (100) comprising panels (200) and at least one extraneous locking element (300). The panels (200) are provided with respective longitudinal and transverse coupling means (400, 500) which are adapted to connect similar panels (200) at corresponding adjacent edges (211, 211', 213, 213'). The transverse coupling means (500) are adapted to form a channel (501) in coupled condition which is adapted to receive the extraneous locking element (300). When inserted into the channel (501) formed by the transverse coupling means (500) of panels (200) in a first row (206), the extraneous locking element is adapted to extend at least partially into the groove (430) of an adjacent parallel panel in the second row (207), such that a lower surface (305) of the extraneous locking element (300) is in contact with a lower lip contact portion (433), and the upper surface (307) of the extraneous locking element (300) is in contact with an upper lip contact portion (437).
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage (10) und ein Verfahren zur Vorhangbeschichtung von plattenförmigen Bauteilen (60), sowie Bauteile, die mit einem derartigen Verfahren hergestellt wurden. Die Anlage umfasst dabei eine Vorrichtung (40) zum Erzeugen eines flüssigen Vorhangs (42) von Beschichtungsmaterial; eine Einlauftransporteinrichtung (20) und eine Auslauftransporteinrichtung (30), wobei die Auslauftransporteinrichtung (30) und/oder die Einlauftransporteinrichtung (20) höhenverstellbar eingerichtet ist bzw. sind.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein beheizbares Belagsystem für Fußböden, Decken und Wände und Verfahren zur Herstellung dieses. Das Belagsystem umfasst Belagplatten, die an zumindest einer Längskante mit Kopplungsmitteln versehen sind, um Belagplatten miteinander verbinden zu können, wobei die Belagplatten mit elektrischen Heizmitteln, die aus zumindest einer elektrisch leitfähigen Schicht und einer darin eingebetteten Armierungslage gebildet sind, versehen sind und elektrische Kontaktmittel aufweisen.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Paneel, insbesondere ein Wand-, Decken- oder Fußbodenpaneel, umfassend eine Trägerschicht (12) aus einem Kunststoffmaterial und eine Grundierungsschicht (17), wobei die Grundierungsschicht ein darauf aufgedrucktes dekoratives Muster (18) umfasst und über die Grundierungsschicht eine ausgehärtete Polymerschicht (19) vorgesehen ist. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Paneels und eine Verwendung eines speziellen Primers (14) in einem solchen Paneel.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Laminatpaneel (40; 40'; 40"; 40"') mit einer Trägerlage (41; 41'; 41"; 41"') aus Holz oder Holzwerkstoff, bei dem zumindest die Oberseite ein Dekor und eine Lage aus einem gehärteten Harz (46; 46'; 46"; 46"') aufweist. Die Rückseite des Laminatpaneels (40; 40'; 40"; 40"') ist mit einer papierlosen Gegenzuglage aus einem gehärteten Gegenzugmaterial (45; 45'; 45"; 45"') versehen.
Abstract:
Die Anmeldung betrifft eine Vorrichtung (10) zur kontinuierlichen Beschichtung von diskreten, flachen Substraten (30), umfassend ein flexibles Beschichtungsband (20), welches ausgebildet ist, um Beschichtungsmaterial auf eine Oberseite der flachen Substrate zu übertragen; Mittel (2-la,b) zur Bewegung des flexiblen Be Schichtungsbandes; Transportmittel (33), um die flachen Substrate zu bewegen; zumindest eine drehbare Auftragswalze (11), welche ausgebildet ist, um Beschichtungsmaterial auf das flexible Beschichtungsband zu übertragen, und Mittel (12, 13, 16) zur Zuführung von Beschichtungsmaterial zur drehbaren Auftragswalze. Die Auftragswalze (11) ist an ihrer Oberfläche mit zumindest einer.Aussparung (14) versehen, die so ausgebildet ist, dass beim Übertragen von Beschichtungsmaterial von der Walze (11) auf das Band (20) eine entsprechende Beschichtungslücke auf dem Beschichtungsband erzeugt wird, die im Wesentlichen frei von Beschichtungsmaterial ist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Druckbild für das Dekor eines Paneel, wobei das Dekor mittels eines digitalen Vierfarbendruckes aufgedruckt ist und aus einer Vielzahl von Farbpunkten gebildet ist, die zu über 90% eine Größe von 1000 μm 2 bis 15000 μm 2 haben, bei einem dpi-Wert von 200 bis 1200. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bedrucken von Platten, insbesondere Wand-, Decken- oder Fußbodenpaneele. Das Verfahren umfasst dabei die folgenden Schritte: (i) Bereitstellen einer Platte (11); (ii) Auftragen einer Grundierung (12) mittels eines flüssigen Vorhangs von Beschichtungsmaterials auf eine Hauptoberfläche der Platte; (iii) optional Trocknen und/oder Aushärten der Grundierung; (iv) Behandeln der Oberfläche der Grundierung mittels zumindest einer der folgenden Maßnahmen: a) Coronabehandlung; b) Plasmabehandlung; c) Auftragen eines Öls (20) in wässriger Verdünnung und (v) Aufbringen eines dekorativen Dekors (13).
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Paneel, insbesondere ein Wand-, Decken,- oder Fußbodenpaneel, umfassend eine Trägerschicht (71) mit einer Vorderseite und einer Rückseite, wobei die Trägerschicht (71) zumindest an ihrer Vorderseite von der Vorderseite ausgehend folgende Schichten umfasst: eine Grundierungschicht (72); eine Dekorschicht (73) umfassend eine polymensierbare Druckfarbe; und eine Polymerschicht (74), welche Polymerschicht vorzugsweise einen Härtegradienten aufweist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Verwendungsweise eines Feuchtigkeitsschutzmittels, um Paneele vor Feuchtigkeit zu schützen, sowie mit dem Feuchtigkeitsschutzmittel versehene Paneele. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein preiswertes, einfach anzuwendendes Feuchtigkeitsschutzmittel für den Schutz von Paneelen anzugeben, die leimlos miteinander verbunden werden können. Betroffen sind Paneele, die formschlüssig miteinander verriegelt werden können. Diese sind dann einerseits senkrecht zur Oberfläche verriegelt. Ferner sind sie senkrecht zur Verbindungsfuge sowie zugleich parallel zur Oberfläche durch Formschluss verriegelt. Bei dem erfindungsgemässen Feuchtigkeitsschutzmittel handelt es sich um eine Paste, die vorzugsweise in Form einer geschlossenen Raupe an den seitlichen Kanten eine Paneels aufgetragen wird. Vorteilhaft wird das Feuchtigkeitsschutzmittel auf der Oberseite einer Feder eines Paneels aufgetragen, um so die Menge an benötigtem Feuchtigkeitsschutzmittel zu minimieren. Die Menge und die Art der Auftragung ist stets so zu wählen, dass beim Zusammenfügen von zwei Paneelen ein Teil des Feuchtigkeitsschutzmittels nach oben aus der Verbindungsfuge hervorquillt.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dispersion zur Herstellung von mit Harz imprägnierten Papieren, wie sie für die Herstellung von scheuerfesten (mikrokratzfesten)Oberflächen, wie etwa von Laminatfußböden, Möbeloberflächen oder Schichtstoffen (CPL, HPL) verwendet werdenkönnen. Die Erfindung betrifft zudem ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung derartiger Oberflächensowie entsprechend hergestellte Produkte. Die Dispersion enthält dabei bsp. (in Gewichtsprozent) 30 bis 75 % Wasser und 10 bis 65 % Korundpartikel mit einer Korngröße von F400 bis F2000 sowie weitere Hilfsstoffe in geringer Menge. Diese Dispersion kannflüssige Aminoharzmischung eingebrachtwerden,um Papier zu imprägnieren.