Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager (1) zur indirekten Wärmeübertragung zwischen einem ersten und einem zweiten Fluid, mit einem Mantel (10), der einen Mantelraum (M) zur Aufnahme eines ersten Fluids umgibt, einem im Mantelraum (M) angeordneten Rohrbündel (2) mit einer Mehrzahl an Rohren (20) zur Aufnahme des zweiten Fluids, wobei die Rohre (20) in mehreren Rohrlagen (200, 201, 202) angeordnet sind, und einem im Mantelraum (M) angeordneten Hemd (3), das eine in radialer Richtung (R) des Rohrbündels (2) äußerste Rohrlage (200) des Rohrbündels (2) umschließt, so dass zwischen dem Rohrbündel (2) und jenem Hemd (3) ein das Rohrbündel (2) umgebender Zwischenraum (4) gebildet ist, wobei erfindungsgemäß zumindest ein elastisches Element (5, 5') mit einem ersten Bereich (50a) zwischen benachbarten Rohrabschnitten (200', 200") in der äußersten Rohrlage (200) angeordnet ist, wobei das mindestens eine elastische Element (5, 5') einen aus der äußerste Rohrlage (200) heraus stehenden zweiten Bereich (50b) aufweist, der zur Anlage an einer dem Rohrbündel (2) zugewandten Innenseite (3a) des Hemdes (3) bzw. zur Verbindung des mindestens einen elastischen Elementes (5, 5') mit dem Hemd (3) ausgebildet ist.
Abstract:
Die Erfindung Einrichtung (1) zur Verwendung bei der Herstellung eines Rohrbündels (3) eines gewickelten Wärmeübertragers (100), bei der Rohre (30) in mehreren Rohrlagen (4) auf ein in einer axialen Richtung (z) erstrecktes Kernrohr (300) gewickelt werden, wobei zwischen den Rohrlagen (4) entlang der axialen Richtung (z) verlaufende Stege (10) angeordnet werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Einrichtung (1) zumindest eine erste Stützstruktur (20) zum Halten von Stegen (10) bezüglich der radialen Richtung (R) des Kernrohres (300) aufweist, wobei die mindestens eine erste Stützstruktur (20) dazu ausgebildet ist, an einem ersten Endabschnitt (300b) des Kernrohres (300) festgelegt zu werden, und wobei die mindestens eine Stützstruktur (20) das Kernrohr (300) in einer Umfangsrichtung (U) umläuft, wenn die mindestens eine erste Stützstruktur (20) an dem Kernrohr (300) festgelegt ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Stoff- oder Wärmeaustauscherkolonne, insbesondere einen Rohrbündelwärmetauscher, mit einem ersten Stoff- oder Wärmeaustauscherbereich, insbesondere einem ersten Rohrbündel (2), und einem räumlich über dem ersten Stoff- oder Wärmeaustauscherbereich angeordneten, zweiten Stoff- oder Wärmeaustauscherbereich, insbesondere einem zweiten Rohrbündel (8), die von einem Mantel (10') umgeben sind. Bei einem erfindungsgemäßen Rohrbündelwärmetauscher ragt ein unterer Endabschnitt (40) des zweiten, kleineren Rohrbündels (8) in ein Mantelteil (13') des ersten, größeren Rohrbündels (2) hinein, wodurch ein Zwischenraum (41) zwischen dem unteren Abschnitt (40) des zweiten Rohrbündels (8) und dem Mantelteil (13') gebildet ist. Im Bereich dieses Zwischenraums (41) ist am Mantelteil (13') ein Einlass (26) zur Einspeisung eines Mediums in die Kolonne und ggf. ein Mannloch (36) angeordnet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager (1), mit einer Mehrzahl an Einlässen (30- 36), die jeweils mit zumindest einem zugeordneten Rohr (20) des Wärmeübertragers (1) verbunden sind, so dass zumindest ein Strom (S) eines ersten Mediums sowie ein Strom (S') eines zweiten Mediums über jeweils zumindest einen zugeordneten Einlass (30, 32, 36, 33, 35) in das jeweils zugeordnete mindestens eine Rohr (20) einleitbar ist, wobei der Wärmeübertrager (1) einen Mantel (10) aufweist, der einen Mantelraum (11) umgibt, in dem die besagten Rohre (20) angeordnet sind, so dass insbesondere ein im Mantelraum (11) geführter Strom (S'") eines Mediums in einen indirekten Wärmetausch mit einem in dem jeweiligen Rohr (20) geführten Strom (S, S') eines Mediums tritt, und wobei die besagten Rohre (20) jeweils um ein Kernrohr (12) des Wärmeübertragers (1) gewickelt sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass jedes der dem jeweiligen Einlass (30-36) zugeordneten Rohre (20) eine Heizfläche definiert, wobei der Wärmeübertrager (1) zumindest ein Umschaltmittel (100) aufweist, das dazu ausgebildet ist, zumindest einen der Einlässe (30) zwischen zumindest einem ersten Betriebszustand und einem zweiten Betriebszustand hin- und her zu schalten, so dass im ersten Betriebszustand der Strom (S) des erstes Mediums und im zweiten Betriebszustand der Strom (S') des zweiten Mediums über den mindestens einen Einlass (30) in das mindestens eine zugeordnete Rohr (20) einleitbar ist, um im ersten Betriebszustand dem Strom (S) des ersten Mediums mehr Heizfläche zur Verfügung zu stellen und dem Strom (S') des zweiten Mediums entsprechend weniger Heizfläche, und um im zweiten Betriebszustand dem Strom (S') des zweiten Mediums mehr Heizfläche zur Verfügung zu stellen und dem Strom (S) des ersten Mediums entsprechend weniger Heizfläche.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen gewickelten Wärmetauscher mit einer Mehrzahl von Rohren, die um ein Kernrohr gewickelt sind, mit einem Mantel, der einen Außenraum um die Rohre begrenzt, wobei die Rohre einer erste Rohrgruppe (7) einen ersten Innendurchmesser und einen ersten Außendurchmesser aufweisen und die Rohre einer zweiten Rohrgruppe (8, 9) einen zweiten Innendurchmesser und einen zweiten Außendurchmesser aufweisen. Der zweite Innendurchmesser ist verschieden vom ersten Innendurchmesser und/oder der zweite Außendurchmesser verschieden vom ersten Außendurchmesser.